Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen
März 15
Sportplatzrasen

Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen

  • 15. März 2023
  • Holger
  • Allgemein

Der Rasen auf einem Sportplatz unterscheidet sich zu den herkömmlichen Rasenflächen in unseren Gärten dahingehend, dass er besondere Anforderungen erfüllen muss. Das beginnt schon bei der Auswahl des Saatgutes und hört beim regelmäßigen Mähen noch lange nicht auf. Was bei einem Sportplatzrasen alles zu beachten ist, hier erfahren Sie es.

Die richtigen Rasensamen

Sportplatz RasenFür einen Sportplatzrasen werden meist Regel-Saatgut-Mischungen verwendet. Diese sogenannten RSM-Samen wurden von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. in Kategorien eingeteilt. Die Kategorie 3 gehört dabei dem Sportrasen, wobei hier eine weitere Unterteilung in RSM 3.1 und RSM 3.2 stattfindet.

  • RSM 3.1 = Sportplatzrasen für Neuanlagen
  • RSM 3.2 = Sportplatzrasen für Nachsaaten

Wer in seinem Garten einen robusten Sportplatzrasen säen möchte, der kann allerdings auch zu Spiel- und Sportrasen greifen, der nicht als RSM-Rasen deklariert ist, sozusagen einer Standardmischung. Gerade der Rasen im eigenen Garten wird in der Regel nicht so stark belastet, wie Rasen auf einem Sportplatz.

Was bei einem Sportplatzrasen wichtig ist

Rasensamen SportplatzDer Laie glaubt oft, dass Rasensamen relativ gleich sind und die Eigenschaften sich nicht allzu stark unterscheiden. Doch das ist ein Irrtum – warum sonst würden Rasensamen entsprechend deklariert werden. Und warum wären Rasenmischungen sonst immer anders zusammengesetzt?

  • Im Saatgut von Sportplatzrasen-Mischungen finden sich bis zu acht unterschiedliche Rasenpflanzen, darunter vor allem Deutsches Weidelgras und Wiesenrispe.
  • Die Blätter der Grassorten sind so gewählt, dass diese auch in der kalten Jahreszeit nicht gelb werden oder gar absterben. Sportplatzrasen bleibt also auch im Herbst und Winter sattgrün.
  • Die Samen wachsen selbst unter schwierigen Witterungsverhältnissen zuverlässig.
  • Eine dichte Grasnarbe ist bei Sportplatzrasen-Mischungen ebenfalls gegeben, da die Wurzeln sich gut verzweigen und Ausläufer bilden.
  • Hinzu kommt, dass das Gras wenig anfällig für Krankheiten ist.
  • Robustheit ist ein weiterer Aspekt, der bei Sportplatzrasen gegeben sein muss.

Bei der Auswahl des passenden Saatgutes ist im Übrigen die Saatgutmenge pro Quadratmeter wichtig. Je weniger für eine Fläche benötigt wird, umso besser ist die Qualität.

Das Anlegen eines Sportplatzrasens

Vorbereitung Sportrasen anlegenOftmals werden Sportplatzrasen per Rollrasen verlegt. Das hat den Vorteil, dass die Fläche sofort betreten und bereits nach 2 Wochen wieder genutzt werden kann, was dem Sportbetrieb zugutekommt. Wird sich für eine Aussaat entschieden ist dies zwar mit mehr Aufwand, dafür aber mit weniger Kosten verbunden. 10 kg eines hochwertigen RSM-Rasens kosten im Schnitt 50 bis 60 Euro. Bei 30 Gramm Samen pro Quadratmeter würden 10 kg für rund 330 Quadratmeter ausreichen. Abhängig von der Rasenart kostet Rollrasen bis zu 10 Mal so viel. Hierbei sind Transport und Verlegen im Preis mit einberechnet. Möchten Sie also Geld sparen, dann ist Saatgut die beste Wahl.

  • Rasen wird in der Regel im April und Mai oder im September ausgesät.
  • Der Boden sollte frei von Unkraut und gut gelockert sein.
  • Bei lehmigen Böden ist es sinnvoll, Sand beizugeben und gut einzuarbeiten.
  • Nun muss die Fläche begradigt und anschließend gewalzt werden.
  • Jetzt werden die Samen gleichmäßig verteilt, wobei hier ein Streuwagen eine gute Hilfe ist.
  • Harken Sie die Rasensamen ein und walzen Sie sie noch einmal fest.
  • Ab jetzt wird ausgiebig gewässert, achten Sie aber darauf, dass die Samen nicht fortgeschwemmt werden.
  • Nach dem Keimen werden die Gießintervalle verlängert, dafür wird mehr Wasser gegeben, da dieses bis zu einer Tiefe von ca. 20 Zentimetern in den Boden eindringen soll.
  • In den ersten Wochen sollte die Rasenfläche so wenig wie möglich betreten werden – der Fachmann spricht hier von der Schonphase.
  • Eine volle Belastbarkeit des Sportplatzrasens ist meist erst nach mehreren Monaten gegeben.

Die Pflege eines Sportplatzrasens

Pflege SportplatzrasenBewässern, Mähen, Vertikutieren – ein Sportplatzrasen braucht eine regelmäßige Pflege. Bei Sportplätzen, die im Winter nicht genutzt werden, kann die Pflege deutlich intensiver sein, als bei einer Dauernutzung. Die Sportplatzrasenpflege kann in drei Bereiche unterteilt werden:

Grundpflege

  • Das Bewässern sollte immer witterungsabhängig geschehen und kann im Sommer im Schnitt zwischen 3 und 14 Tagen liegen. Eine Dauerberieselung wird nicht empfohlen, da sich die Wurzeln sonst nur sehr flach ausbilden. Besser ist einmal gründlich zu wässern, so wurzeln die Gräser tiefer, die Scherfestigkeit wird erhöht und die Empfindlichkeit gegen Trockenheit ist geringer.
  • Die ideale Schnittlänge eines Sportrasens liegt zwischen 30 und 45 Millimetern. Das bedeutet, dass der Rasen mindestens einmal in der Woche gemäht wird. Im Winter, wenn der Rasen nicht genutzt wird, kann die Länge bis zu 60 Millimetern betragen. In der kalten Jahreszeit stellt der Rasen das Wachstum ein, weswegen dann nicht gemäht wird.
  • Das Mähen des Sportplatzrasens wird zumeist mit Aufsitzmähern oder Rasentraktoren durchgeführt. Heimische Rasenflächen, die in der Regel kleiner sind als Sportplätze, können natürlich mit elektrischen oder Benzinrasenmähern oder auch mit Rasenrobotern gemäht werden.
  • Da Sportplatzrasen höheren Belastungen ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Düngung wichtig. Der Boden benötigt dabei vor allem Stickstoff, aber auch Phosphor, Kalium und Magnesium sind weitere wichtige Nährstoffe. Hinzu kommen Eisen, Zink, Kupfer, Bor, Molybdän und Mangan. Sportplatzrasen werden bis zu dreimal im Jahr gedüngt: Die erste Düngung erfolgt zwischen März und April, die zweite im Juni und die dritte im Oktober.

Erhaltungspflege

  • Sportplatzrasen müssen nur unter bestimmten Voraussetzungen vertikutiert werden. Zum Beispiel dann, wenn der Rasen weitestgehend im Schatten liegt, wodurch sich besonders Moose bilden können. Auch wenn ein Nährstoffmangel herrscht, kann das Vertikutieren helfen.
  • Um das Wachstum der Wurzeln zu verbessern wird zwischen Mai und September einmal im Jahr aerifiziert. Dazu werden mit Hohlnadeln bis zu 400 Löcher pro Quadratmeter in den Boden gemacht, die anschließend mit Quarzsand befüllt werden. So wird dafür gesorgt, dass Luft an die Wurzeln gelangt.
  • Nachdem der Sportplatzrasen vertikutiert oder aerifiziert wurde, folgt das Besanden. Bis zu 8 Liter Sand werden pro Quadratmeter gleichmäßig aufgebracht. Dadurch wird die Wasserdurchlässigkeit erhöht und der Rasenfilz wird reduziert.

Regenerationspflege

  • Eine Tiefenlockerung kann mit dem Aerifizieren verglichen werden. Der Unterschied: Beim sogenannten Vertidrain dringen die Spoons bis zu 20 Zentimeter in die Erde ein. Da der Sportplatzrasen danach rund 8 Wochen nicht betreten werden sollte, wird die Tiefenlockerung im Herbst durchgeführt. Ein weiterer Vorteil: Der Frost bewirkt eine „Sprengwirkung“, wodurch der Boden in der entsprechenden Tiefe gelockert wird.
  • Treten Kahlstellen oder Lücken in der Grasnarbe auf, wird nachgesät. Gleichzeitig kann dadurch Unkraut bekämpft werden. Bei einer Nachsaat sollte der Sportplatzrasen bis zu 8 Wochen lang nicht betreten werden.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © patrycia schweiß/EyeEm – adobe.stock.com
  • © juergenphilipps – adobe.stock.com
  • © micha_h – adobe.stock.com
  • © Dziurek – adobe.stock.com
  • © Jacques Durocher – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Regel-Saatgut-Mischungen Rasen: Garant für gute Qualität

Regel-Saatgut-Mischungen Rasen: Garant für gute Qualität

Rasen für Sportplätze – worauf sollten Sie achten

Rasen für Sportplätze – worauf sollten Sie achten

Der Fußballrasen für den kleinen Verein: Wie Sie ihn anlegen

Der Fußballrasen für den kleinen Verein: Wie Sie ihn anlegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die richtigen Rasensamen
  • Was bei einem Sportplatzrasen wichtig ist
  • Das Anlegen eines Sportplatzrasens
  • Die Pflege eines Sportplatzrasens

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die feurige Welt von Tabasco: Von mild bis extra scharf
    Die feurige Welt von Tabasco: Von mild bis extra scharf
    19. März 2024
  • Pflegeleichter grüner Vorgarten statt Kies oder Beton
    Pflegeleichter grüner Vorgarten statt Kies oder Beton
    24. August 2021
  • Anleitung und Tipps zum Rasen lüften
    Anleitung und Tipps zum Rasen lüften
    24. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz