Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck
Okt. 14
Blumenuhr nach Linne

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck

  • 14. Oktober 2021
  • Fritz
  • Blumen

PflanzenuhrEine Blumenuhr zeigt Ihnen, wann sich die Blüten verschiedener Blumen öffnen und schließen. Manche Pflanzen, wie die Mittagsblume, öffnen um eine bestimmte Uhrzeit ihre Blüten. Lesen Sie hier über den Erfinder der Blumenuhr und was es mit dieser besonderen Uhr auf sich hat.

Erfinder der Blumenuhr

Die Blumenuhr stammt von Carl von Linné. Der schwedische Naturforscher lebte von 1707 bis 1778. Er erkannte, dass die Öffnung und Schließung der Blüten von Tageszeiten abhängen. Durch seine Beobachtungen von etwa 70 Pflanzen konnte er feststellen, dass die Blühpflanzen ihre Aktivitäten stets zur selben Tages- und Nachtzeit durchführen. Im Jahre 1745 legte Linné seine erste Blumenuhr an. Dazu kreierte er im botanischen Garten in Uppsala ein Blumenbeet, das die Form eines Ziffernblattes hatte. Er unterteilte das Beet in 12 Stücke und setzte in jedes Stück die zur Uhrzeit passende Blühpflanze.

Wie mittlerweile bekannt ist, hängen die verschiedenen Blühphasen mit den Insekten zusammen, die die Pflanzen bestäuben. Es würde eine zu starke Konkurrenz zwischen Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten vorherrschen, würden sich die Blüten alle zur selben Zeit öffnen. So richten sich viele Blumen nach den Vorlieben der Insekten und manche bestäubenden Insekten haben sich auf verschiedene Pflanzen spezialisiert. Ein Beispiel für gutes Team-Work sind Motten und Primeln. Primeln können ausschließlich von Motten bestäubt werden. Motten sind nachtaktiv und deshalb öffnen Primeln ihre Blüten erst am Abend.

Wie funktioniert eine Blumenuhr?

BlumenuhrFür die Ausrichtung einer Blumenuhr spielt die Klimazone eine Rolle. Die Uhr von Linné hing von der schwedischen Klimazone ab. Falls Sie eine Blumenuhr in Ihrem Garten anlegen möchten, müssen Sie außerdem die Blütensorte und die Jahreszeit beachten. Beobachten Sie den Rhythmus der Blüten im eigenen Garten oder im Umfeld. Das ist nicht so einfach, denn das Wetter kann die Blühzeiten verändern. Viele Pflanzen halten beispielsweise an kühlen Regentagen ihre Blüten geschlossen. Darüber hinaus geschieht das Schließen der Blüten früher, wenn die Blume bestäubt wurde. Ist sie noch nicht von Insekten bestäubt, hält sie ihre Blüten länger offen. Eine Blumenuhr funktioniert somit im Frühling und Sommer.

 

Blumenuhr im eigenen Garten anlegen

Blumenuhr anlegenVielleicht möchten Sie die Gewohnheiten Linnés nachahmen und Ihren Nachmittagskaffee oder Tee nach der Blumenuhr ausrichten. Die Legende sagt, Linné habe sich vor dem Nachmittagstee im Garten umgeschaut und seinen Tee mit Gästen passend zur Öffnungszeit der Blüten getrunken.

Wie oben beschrieben, müssen Sie Ihre Blumenuhr nach der Klimazone Ihres Wohngebietes ausrichten. Legen Sie ein kreisrundes Beet an und unterteilen Sie es – wie bei einem Kuchen – in 12 Beete. In jedes Beet pflanzen Sie die Blühpflanzen, die Ihre Blüten passend zur jeweiligen Uhrzeit öffnen. In der folgenden Tabelle geben wir Ihnen Beispiele für Blumen und ihre Uhrzeiten.

Pflanzen, die ihre Blüten öffnen

Uhrzeit

Wiesenbocksbart

3 bis 5 Uhr

Bitterich, Wegwarte

4 bis 5 Uhr

Islandmohn, Mohnblume

5 Uhr

Löwenzahn

5 bis 6 Uhr

Roter Pippau, Zaunwinde

6 Uhr

Johanniskraut, Huflattich, Seerose

7 Uhr

Acker-Gauchheil, Habichtskraut, Echte Schlüsselblume

8 Uhr

Ringelblume, Pfingstnelke, Gänseblume

9 Uhr

Acker-Schuppenmiere, Kleine Käsepappel, Sauerampfer

10 Uhr

Gänsedistel

11 Uhr

Sprossende Felsennelke, Eisblume, Mittagsblume

12 Uhr

Tigerlilie

13 Uhr

Löwenzahn

14 Uhr

Graslilie

15 Uhr

Sauerklee, Wunderblume

16 Uhr

Gewöhnliche Nachtkerze

17 Uhr

Primeln

20 Uhr

 

Die Blumenuhr darf nicht im Schatten liegen. Damit die Uhr funktionieren kann, benötigt sie einen sonnigen Platz. Falls Sie einen Teich haben, empfiehlt es sich, die Blumenuhr in der Nähe des Teiches anzulegen. Insekten werden von Wasser angezogen.

Beachten Sie die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen. Das betrifft auch den Feuchtigkeitsbedarf und die Bodenstruktur. Als Anfänger sollten Sie lieber pro Beet eine statt mehrere Blumenarten pflanzen. Wenn Sie möchten, können Sie in die Mitte der Blumenuhr einen langen Holzstab stecken, sodass er wie eine Sonnenuhr funktioniert. Dann wirft er seinen Schatten auf die jeweilige Uhrzeit und somit auf das blühende Feld.

Für das Anlegen der Blumenuhr ist vor allem eines gefragt: Geduld. Je nach Lage Ihres Gartens und der Wettersituation Ihrer Wohngegend, können die Blühzeiten variieren. Aus diesem Grund ist es Ihnen zu empfehlen, zunächst einen Sommer lang zu beobachten, wann sich die Blüten Ihrer Pflanzen öffnen. Notieren Sie sich die Uhrzeiten und Ihre Beobachtungen in einem Heft.

Für die Umrandung bieten sich niedrige Heckenpflanzen an. Damit können Sie ebenfalls die 12 Beete optisch eingrenzen. Landschaftsgärtner teilen die Blumenuhr oftmals lediglich in vier Abschnitte ein. Dadurch ist die Gestaltung einfacher und es ist nicht so tragisch, wenn sich die Blühzeiten etwas verschieben. Als Dekorationen eignen sich beispielsweise Bodendecker, Sukkulenten oder Stauden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © v_0_0_v – adobe.stock.com
  • © Kudryashka – adobe.stock.com
  • © Samenhaus – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkonarbeiten im Juni

Balkonarbeiten im Juni

Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen

Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen

Die Bedeutung der Blumenfarben

Die Bedeutung der Blumenfarben
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Erfinder der Blumenuhr
  • Wie funktioniert eine Blumenuhr?
  • Blumenuhr im eigenen Garten anlegen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es
    Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es
    22. Mai 2023
  • Luffa-Gurke: Anbau und Herstellung von Schwämmen aus den Früchten
    Luffa-Gurke: Anbau und Herstellung von Schwämmen aus den Früchten
    20. März 2024
  • Zimmergewächshaus: Spielerei oder nützliches Equipment?
    Zimmergewächshaus: Spielerei oder nützliches Equipment?
    19. Oktober 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz