Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Die Rosen von Jericho – faszinierende Auferstehungspflanzen
Aug. 31
Auferstehungspflanze

Die Rosen von Jericho – faszinierende Auferstehungspflanzen

  • 31. August 2022
  • Holger
  • Allgemein

Wie von Zauberhand öffnet die Rose von Jericho, sobald sie mit Wasser in Berührung kommt, ihre vertrockneten Zweige und erstrahlt schon bald danach in ihrer vollen Pracht. Gerade zu Ostern und zu Weihnachten wird die Pflanze gerne hervorgeholt und zu neuem Leben erweckt. Kein Wunder, dass die Rose von Jericho auch als Auferstehungspflanze bezeichnet wird.

Wenn von der Rose von Jericho die Rede ist, dann muss hierbei unterschieden werden, denn es gibt eine Echte und eine Unechte Rose von Jericho, auch wenn sie im Handel meist nur als Rose von Jericho bezeichnet werden. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel beide Pflanzen vorstellen.

Echte Rose von Jericho – ein Steckbrief

Rose von JerichoName: Echte Rose von Jericho
Alternative Namen: Wüstenrose, Marienrose, Jerusalemrose, Steinblume
Botanischer Name: Anastatica hierochuntica
Familie: Kreuzblütler
Vorkommen: Wüstengebiete in Nordafrika und auf der Arabischen Halbinsel, sowie auf Fuerteventura
Die Echte Rose von Jericho ist einjährig und ist beim Kauf bereits tot.

Unechte Rose von Jericho – ein Steckbrief

Name: Unechte Rose von Jericho
Alternative Namen: Wüstenrose, Marienrose, Jerusalemrose, Steinblume
Botanischer Name: Selaginella lepidophylla
Familie: Moosfarngewächse
Vorkommen: Chihuahua-Wüste, die sich im Norden Mexikos und in den US-Bundesstaaten Arizona und Texas befindet.
Die Unechte Rose von Jericho ist mehrjährig und lebt beim Kauf noch.

Die Rosen von Jericho in der Natur

bunte Rose von JerichoEchte Rose von Jericho

Wenn wir die Echte Rose von Jericho in der freien Natur antreffen wollen, müssen wir in die Wüste fahren. Dort ist die einjährige Pflanze häufig anzutreffen. Sie ist mit ihrer Pfahlwurzel tief im Boden verankert, wird nur rund 10 Zentimeter groß und blüht im März und April. Nach der Blüte bilden sich Samen aus und die Pflanze stirbt. Dabei schließt sie ihre Zweige zu einer Kugel und hüllt somit die Samen ein.

Ist die Pflanze nach einer Vegetationsperiode gestorben, wird sie irgendwann vom Wüstenwind entwurzelt und mitgerissen. Kommt nun Regen ins Spiel, öffnet die Rose von Jericho ihre Zweige – man spricht dabei auch von der Samenkugel – und setzt somit die eingeschlossenen Samen frei – die Pflanze vermehrt sich dadurch selbstständig, obwohl sie bereits tot ist.

Unechte Rose von Jericho

Auch die Unechte Rose von Jericho ist in der Wüste zuhause, allerdings ausschließlich auf dem amerikanischen Kontinent. Hier kommt die Pflanze lange Zeit ohne Wasser aus. Während dieser Zeit schließt sie Ihre Zweige und sieht vertrocknet aus. Sobald es zu regnen beginnt, öffnet sie ihre Zweige und ergrünt wieder. Im Gegensatz zur Echten Rose ist die Unechte Rose von Jericho mehrjährig und kann trotzdem ohne Erde überleben. Zudem lässt sie sich bei uns sogar kultivieren.

Die Auferstehung durch Wasser

Wer sich eine Echte Rose von Jericho holt, der erhält also keine lebende Pflanze und es kehrt natürlich auch kein Leben mehr in sie zurück. Stattdessen ist es ein physikalisches Ereignis, die die Pflanze auferstehen lässt. In der Pflanze befinden sich sogenannte Turgorzellen. Kommen diese mit Wasser in Berührung, saugen sich diese durch Kapillarkräfte voll. Es kommt zu einer hydrostatischen Spannung und zum Entrollen der Zweige. Dadurch scheint es, als sei die Pflanze am Leben.

Die Unechte Rose von Jericho ist eine wechselfeuchte Moosfarnart und hat sich an die Wüstenverhältnisse angepasst und kommt sowohl ohne Substrat, wie auch monatelang ohne Wasser aus. Sobald Sie allerdings mit Wasser in Berührung kommt, öffnet sie sich, wird grün und beginnt kurze Zeit später wieder mit der Fotosynthese.

Die Rose wiederbeleben

Rose von Jericho aufgeblühtWenn Sie eine Rose von Jericho zuhause haben – egal, ob eine Echte oder eine Unechte, dann probieren Sie es einfach mal aus. Legen Sie die Rose auf einen tiefen Teller oder in eine kleine Schüssel und befüllen Sie diese mit kaltem Wasser. Nun dauert es mehrere Stunden, bis die Pflanze ihre Zweige öffnet. Möchten Sie den Prozess beschleunigen, dann nehmen Sie lauwarmes Wasser. Achten Sie darauf, dass es nicht zu heiß ist, das schadet der Pflanze sonst. Nun können Sie das Öffnen der Zweige direkt beobachten, was vor allem für Kinder ein tolles Schauspiel ist.

Lassen Sie die Pflanzen maximal 1 Woche im Wasser und nehmen Sie sie dann wieder heraus, da zu viel Wasser zu Fäulnis oder Schimmel führen kann. Möchten Sie sie beispielsweise nur an Ostern oder an Weihnachten auferstehen lassen, dann lassen Sie die Pflanze gut trocknen und lagern Sie sie in der übrigen Zeit an einem ebenfalls trocknen Ort.

Die Echte Rose von Jericho vermehren

Bei der Echten Rose von Jericho sind die Samen in der Rose eingeschlossen sind. Das heißt, dass Sie selbst einmal versuchen können, aus den Samen eine neue Pflanze zu ziehen. Der ideale Zeitpunkt dafür sind die Monate März und April. Und so gehen Sie vor:

  1. Geben Sie der Rose von Jericho Wasser, damit sie sich entfaltet.
  2. Wenn Sie sich öffnet, werden die Samen freigelegt, die Sie einsammeln.
  3. Geben Sie in Anzuchttöpfe entweder Kakteenerde oder eine nährstoffarme Sandmischung.
  4. Nun geben Sie die Samen direkt auf das Substrat, ohne diese zu bedecken.
  5. Der Stellplatz für die Samen sollte hell, sonnig und warm sein. Die ideale Temperatur liegt zwischen 17 und 20 Grad.
  6. Gießen Sie das Substrat gut an und halten Sie es weiterhin gut feucht, aber nicht nass.

Wenn Sie Glück haben, dann zeigen sich die ersten Keimlinge bereits nach wenigen Tagen. Danach sollten Sie die Echte Rose von Jericho in den Garten setzen. Dort braucht sie einen vollsonnigen Standort. Am besten gedeiht sie bei Temperaturen um die 25 Grad. Es ist also gut möglich, dass die Bedingungen bei uns zu kühl und auch zu feucht sind für eine Kultivierung. Aber ausprobieren kann man es ja durchaus einmal.

Die Unechte Rose von Jericho vermehren

Rose von Jericho KorbDa die Unechte Rose von Jericho eine lebende Pflanze ist, lässt sich diese durch Stecklinge vermehren.

  1. Schneiden Sie im Frühling Stecklinge mit einer Länge von etwa 5 Zentimetern von der Pflanze ab.
  2. Geben Sie den Steckling in einen Anzuchttopf mit Kakteenerde oder mit einer nährstoffarmen Sandmischung.
  3. Stellen Sie den Steckling an einen sonnigen und warmen Ort (ca. 20 Grad).
  4. Gießen Sie das Substrat gut an und halten Sie es feucht, aber nicht nass.

Im Laufe der nächsten Wochen bilden sich Wurzeln und der Steckling beginnt zu wachsen. In der Folge wird die Unechte Rose von Jericho in einen größeren Topf umgesiedelt und kann als Zimmerpflanze gehalten werden. Ein Auspflanzen in den Garten ist nicht zu empfehlen, da die Unechte Rose von Jericho nicht winterhart ist.

Mythen rund um die Rose von Jericho

Aufgrund der Eigenschaft, eine (vermeintlich) tote Pflanze wieder auferstehen zu lassen, ranken sich um die Rose von Jericho zahlreiche Mythen und Geschichten.

  • So wird erzählt, dass die Rose von Jericho während der Lebenszeit von Jesus Christus dauerhaft blühte und sich erst mit seinem Tod zusammenrollte. Als Jesus 3 Tage später wieder auferstand, erwachte auch die Rose von Jericho wieder zum Leben und erstrahlte in sattem Grün.
  • Eine weitere Geschichte bringt uns in die Wüste. Dort verbrachte Jesus einst 40 Tage lang, um zu Gott zu beten. Während dieser Zeit rettete die Rose von Jericho ihm das Leben und spendete ihm Wasser, indem sie Morgentau sammelte, an dem sich Jesus laben konnte.

Die Rose von Jericho und die Rituale

Rose von JerichoIm Zusammenhang mit der Pflanze werden auch immer wieder Rituale, vor allem von Gläubigen, abgehalten. Ob diese tatsächlich funktionieren, kann jeder selbst ausprobieren.

  • Um Mutter und Kind bei der Geburt zu beschützen, wird die Rose von Jericho in Wasser gegeben, damit sie aufgeht. Danach werden auf die Pflanze eine Schere und eine Jesus-Figur gelegt und das Ganze unter dem Bett platziert.
  • Wer um einen Geldsegen bitten möchte, sollte die Rose von Jericho in eine Schüssel mit Wasser stellen und 5 Münzen darauflegen. Gleichzeitig wird eine Kerze entzündet und an 5 Tagen in Folge zu Gott gebetet.
  • Ebenfalls um Reichtum bittet man, indem man seine Wünsche auf einen Zettel schreibt, auf die Rose von Jericho legt und diese aus dem Wasser nimmt. Dadurch wird der Zettel in der Rose eingeschlossen. Erst wenn sich ein Wunsch, der auf dem Zettel steht, erfüllt hat, darf die Rose wieder geöffnet werden.
  • Möchte man anderen Menschen Glück bringen, legt man Münzen oder einen Glücksbringer auf die geöffnete Rose von Jericho. Wer die Pflanze nun verschenkt, gibt das Glück somit ebenfalls weiter.
  • Wer in seiner beruflichen Laufbahn etwas erreichen möchte, sollte die Wünsche auf einen Zettel schreiben und diesen fünfmal zusammenfalten. Der Zettel wird nun mit einem Energiestein in die geöffnete Rose gelegt.
  • Um sein Geschäft anzukurbeln, wird die Rose in Wasser gelegt und vor die Eingangstüre gestellt. Dadurch sollen neue Kunden gewonnen werden.

Neben der Schönheit der Rose von Jericho soll diese auch negative Energien fernhalten. Dazu wird die Pflanze einfach mit etwas Wasser auf den Tisch gestellt und täglich besucht. Wirken soll zudem auch das Berühren des Wassers, denn das soll Glück bringen.

Ob Sie nun an diese Rituale glauben oder nicht, bleibt Ihnen überlassen. Sicher ist aber, dass die Rose von Jericho, egal, ob echt oder unecht, eine faszinierende Pflanze ist, die auch bei Ihnen für staunende Blicke sorgen wird.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

2 Kommentare

  1. Wolfgang
    17. August 2023 at 14:49 · Antworten

    Es verhält sich anders herum. Die im Handel unechten erhältlichen Rosen von Jericho (Selaginella lepidophylla) sind alle tot! Es wäre möglich, daß sich aus den Sporen, sofern die Sporenbehälter damit gefüllt sind, noch am Leben sind und die Pflanze über Sporen noch vermehrt werden kann. Die echte Rose von Jerich (Anastatica hierochuntica) kann eine einmalige Austrocknung überleben, wobei ihre Blätter nach wenigen Stunden wieder assimilieren, sofern sie kurz ins Wasser getaucht wurde.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. https://hundemahlzeit.de/products/maxidog-junior
    8. Februar 2024 at 13:36 · Antworten

    So sehe ich das auch, Danke für den tollen Bericht.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ChrWeiss – adobe.stock.com
  • © enrico scarsi – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © TwilightArtPictures – adobe.stock.com
  • © max_jr – adobe.stock.com
  • © Ksana – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?

Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Hyazinthen – so duftet der Frühling

Hyazinthen – so duftet der Frühling
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Echte Rose von Jericho – ein Steckbrief
  • Unechte Rose von Jericho – ein Steckbrief
  • Die Rosen von Jericho in der Natur
    • Echte Rose von Jericho
    • Unechte Rose von Jericho
  • Die Auferstehung durch Wasser
  • Die Rose wiederbeleben
  • Die Echte Rose von Jericho vermehren
  • Die Unechte Rose von Jericho vermehren
  • Mythen rund um die Rose von Jericho
  • Die Rose von Jericho und die Rituale

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen
    Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen
    3. April 2021
  • Kohlfliege – wie kann man die Pflanzen schützen und die Schädlinge bekämpfen
    Kohlfliege – wie kann man die Pflanzen schützen und die Schädlinge bekämpfen
    31. März 2024
  • Wespen, Bienen und Hummeln – das sind die Unterschiede
    Wespen, Bienen und Hummeln – das sind die Unterschiede
    24. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz