Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Die verschiedenen Rasenarten auf einem Golfplatz
März 08
Golfplatz

Die verschiedenen Rasenarten auf einem Golfplatz

  • 8. März 2023
  • Holger
  • Allgemein

Wer schon einmal auf einem Golfplatz gestanden oder sich ein Golfturnier im Fernsehen angesehen hat, der wird bemerkt haben, dass dort ganz unterschiedliche Rasenarten verwendet werden. Warum das so ist, wie man diese anlegt und pflegt und wie ein Golfplatz überhaupt  aufgebaut ist, möchten wir etwas näher beleuchten. Vorher aber machen wir einen kleinen Abstecher in die Geschichte des Golfsports, den wohl die Schotten erfunden haben, zumindest in seiner heutigen Art.

Golf: 18 Löcher und eine Flasche Whisky

Golfplatz SonneDas Ziel beim Golfspiel ist es, einen Ball über lange Strecken, die teilweise mit Hindernissen gespickt sind, mit so wenigen Schlägen wie möglich einzulochen. Am häufigsten kommt ein Golfplatz mit 18 Bahnen vor. Es können aber auch 6, 9, 27 oder sogar 36 Bahnen sein – die Anzahl der Löcher ist dabei immer durch 3, meist auch durch 6 teilbar. Früher nahm man das nicht so ganz genau, da passte man einen Golfparcour den Landschaftsverhältnissen an. So gab es schon einmal einen Platz mit 7, 11 oder 22 Löchern. 18 Löcher haben sich schließlich eingebürgert. Der Grund ist nicht geklärt, es könnte aber mit dem schottischen Whisky zu tun haben. Da der Golfsport seine Wiege in Schottland hat, sagte man früher, dass eine Flasche Whisky gerade so für 18 Löcher reicht.

Der Aufbau eines Golfplatzes

Golfplatz BahnenDie Bahnen eines Golfplatzes sind unterschiedlich aufgebaut und haben verschiedene Längen – je nachdem, ob ein Par 3, Par 4 oder Par 5 gespielt wird. Par bedeutet, dass man die entsprechende Zahl an Schlägen benötigen sollte, um den Ball einzulochen. Sprich: Eine Par 4 Bahn sollte man mit 4 Schlägen abschließen. Entsprechend sind Par 3 Bahnen kürzer, Par 5 Bahnen länger. Hinzu kommen noch verschiedene Hindernisse wie Sandbunker und stehende oder fließende Gewässer. Weiterhin ist jede Bahn in mehrere Bereiche eingeteilt:

  • Abschlag

Dieser Bereich, der in der Fachsprache auch „Tee“ genannt wird, befindet sich am Anfang einer jeden Bahn. Von hier aus wird der Golfball zum ersten Mal abgeschlagen und somit ins Spiel gebracht.

  • Fairway

Der Fairway liegt zwischen dem Abschlag und dem Grün, also zwischen dem Startpunkt eines Golfspiels und dem Ziel, in dem das Loch zu finden ist. Es handelt sich dabei um den Bereich, in dem ein gespielter Golfball nach einem Schlag landen sollte. Der Fairway ist somit der optimale Bereich, von dem aus der Ball am einfachsten weitergespielt werden kann.

  • Rough

Das Rough (auch Heavy-Rough genannt) umgibt sowohl den Abschlag, wie auch den Fairway und das Grün. Es handelt sich also um die angrenzenden Bereiche, in denen ein Ball möglichst nicht landen sollte, da er von hier aus schwerer weiterzuspielen ist. Neben hochwachsendem Rasen sind im Rough auch Büsche, Sträucher und Bäume zu finden.

  • Semi-Rough

Als Unterteilung des Roughs gibt es noch das Semi-Rough. Dieser Bereich liegt zwischen dem Fairway und dem eigentlichen Rough und stellt eine Zwischenzone dar. Auf manchen Golfplätzen wird das Semi-Rough noch in „first cut“ und „second cut“ unterteilt. Das bedeutet, dass im „first cut“ Rough das Gras niedriger ist, als im „second cut“ Rough. Landet der Ball hier, ist er schwerer zu spielen als im Fairway aber noch leichter als im Rough selbst.

  • Vorgrün

Das Vorgrün umgibt das eigentliche Grün und grenzt es so vom Rough bzw. vom Fairway ab. Es soll beim Golfspiel einen Ball, der aus dem Grün herausrollt davon abhalten, im Rough oder auf dem Fareway zum Liegen zu kommen.

  • Grün

Jedes Loch ist beim Golf von einem Bereich umgeben, der Grün (auch Green) genannt wird. Von hier aus wird der Ball letztlich nicht mehr hoch geschlagen, sondern geputtet, also rollenderweise ins Loch befördert.

Die genannten Bereiche eines Golfplatzes bestehen aus unterschiedlichen Grasflächen, was man auch optisch gut erkennen kann. Die Unterschiede werden zum einen durch verschiedene Rasenarten erreicht, zum anderen durch die Pflege.

Der Rasen auf einem Golfplatz

frischer GolfrasenAnlage und Pflege des Rasens auf einem Golfplatz sind ganz besonders wichtig. Hier genügt es nicht, ab und zu mal mit einem Rasenmäher drüber zu gehen. Es sind bestimmte Regeln einzuhalten und zu beachten, damit beim Spiel jeder die gleichen Bedingungen vorfindet. Darum kümmert sich der sogenannte Greenkeeper. Auch wenn dies kein Ausbildungsberuf ist, werden oftmals Landschaftsgärtner eingestellt, die dann durch Fort- und Weiterbildungen den Titel Greenkeeper erlangen können. Sie wissen ganz genau, welcher Rasen für welchen Bereich nötig ist und wie dieser gepflegt werden muss.

Der RSM-Rasen

Bei Golfrasen wird in der Regel sogenannter RSM-Rasen verwendet. Die Abkürzung steht für Regel-Saatgut-Mischung und ist für spezielle Verwendungszwecke geeignet, wobei festgelegte Standards eingehalten werden. Dies wurde von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. vorgegeben.  Folgende RSM-Rasen sind erhältlich:

  • RSM 1: Zierrasen, Galarasen
  • RSM 2: Gebrauchsrasen, Universalrasen
  • RSM 3: Sportrasen, Spielrasen
  • RSM 4: Golfrasen
  • RSM 5: Parkplatzrasen
  • RSM 6: Dachbegrünung
  • RSM 7: Landschaftsrasen
  • RSM 8: Biotopmischungen

Unterteilt werden beim Golfsport die Rasenflächen wie folgt:

  • RSM 4.1: Grün
  • RSM 4.2: Vorgrün
  • RSM 4.3: Abschlag
  • RSM 4.4: Fairway
  • RSM 4.5: Semi-Rough
  • RSM 4.6: Verbindungswege

Die Besonderheiten der einzelnen Rasenflächen

Verschiedene Rasenflächen haben auch unterschiedliche Besonderheiten und benötigen unterschiedliche Pflege.

Rasenfläche Besonderheiten/Pflege
Abschlag ·         Der Rasen am Abschlag muss hohen Belastungen standhalten, da hier jeder Golfer sein Spiel beginnt.

·         Die Grasnarbe ist besonders dicht.

·         Da Abschläge starke Beschädigungen nach sich ziehen können, ist die Mischung besonders regenerationsfähig.

·         Ebenfalls lässt sie sich bei Verletzungen der Grasnarbe gut nachsäen.

·         Die Schnitthöhe liegt zwischen 10 und 15 Millimetern.

·         Gemäht wird der Rasen am Abschlag drei- bis viermal pro Woche.

·         Neben dem Tee wird die Abschlagsmischung auch auf der Driving Range und auf Verbindungs- und Repräsentationsflächen eingesetzt.

Fairway ·         Der Fairway ist mit die größte Fläche auf dem Golfplatz und damit besonders pflegeintensiv.

·         Die Mischung ist für Böden geeignet, die erosions-, verschlämmungs- und verunkrautungsgefährdet sind.

·         Damit es nach ausgiebigen Regenfällen nicht zu Überschwemmungen kommt, wird vor der Aussaat auf dem Fairway oftmals eine Drainageschicht angelegt.

·         Die Schnitthöhe liegt zwischen 10 und 20 Millimetern.

·         Gemäht wird der Fairway drei- bis viermal pro Woche.

·         Verwendet werden kann die RSM-Mischung auch für Tees, die Driving Range, Semi-Roughs und Repräsentationsflächen.

Rough ·         Die Grasmischung, die für das Rough verwendet wird, ist nicht festgelegt.

·         Da dieser Bereich sehr hoch wachsen kann und eher „wild“ aussieht, ist hier keine besondere Pflege notwendig.

·         Die Schnitthöhe ist daher auch nicht festgelegt.

·         Gemäht wird das Rough maximal zweimal im Jahr.

·         Während bei den anderen Rasenflächen meist Spindelmäher zum Einsatz kommen, kann das Rough problemlos mit einem Tellermäher gekürzt werden.

Semi-Rough ·         Die RSM-Mischung für das Semi-Rough ist besonders robust und trockenheitsverträglich.

·         Auch in der Farbe unterscheidet sich der Rasen vom Fairway, sodass der Unterschied auch optisch deutlich wird – die Semi-Rough Mischung bietet ein dunkleres Grün.

·         Die Schnitthöhe liegt zwischen 30 und 50 Millimetern.

·         Wird das Semi-Rough in „first cut“ und „second cut“ unterteilt, kann der „second cut“ eine Länge von bis zu 150 Millimetern haben.

·         Gemäht wird etwa einmal in der Woche, „second cut“ Bereiche ein- bis zweimal im Monat.

Vorgrün ·         Da vom Vorgrün aus bereits geputtet wird, muss der Rasen keine allzu großen Belastungen aushalten, Beschädigungen sind kaum gegeben.

·         Die Mischung ist besonders robust und widerstandsfähig, vor allem in der Anfangsphase, wenn der Rasen frisch ausgesät wurde – dadurch werden Krankheiten vermieden.

·         Die Schnitthöhe liegt zwischen 10 und 15 Millimetern.

·         Gemäht wird das Vorgrün drei- bis viermal pro Woche.

·         Verwendet werden kann die Rasenmischung auch für Grüns.

Grün ·         Hier ist es ähnlich wie beim Rasen für das Vorgrün: da geputtet wird, ist das Gras nicht anfällig für Beschädigungen der Grasnarbe.

·         Die Mischung ist dennoch robust und widerstandsfähig, vor allem für Krankheiten in der Startphase.

·         Die Schnitthöhe liegt zwischen 3 und 4 Millimetern.

·         Gemäht wird in der Regel täglich wenn Spielbetrieb herrscht.

·         Verwendet werden kann die Mischung auch für Vorgrüns.

Weitere regelmäßige Rasenarbeiten

Rasenpflege GolfplatzMähen ist bei Weitem nicht das Einzige, das bei der Golfrasenpflege wichtig ist. Eine regelmäßige Kontrolle der Rasenflächen auf Unkräuter, kahle Stellen und Unebenheiten ist wichtig. Weitere Aufgaben des Greenkeepers sind daher:

  • Aerifizieren

In regelmäßigen Abständen werden Golfplätze aerifiziert. Dabei werden kleine Löcher in den Boden gestanzt und diese dann mit Sand befüllt. Dadurch können die Wurzeln besser Sauerstoff und Wasser aufnehmen. Je nach Fläche findet das Aerifizieren einmal im Monat, etwa auf dem Grün, statt, oder ein- bis zweimal im Jahr, etwa auf den Abschlägen.

  • Sanden

Gerade auf den Grüns ist ein regelmäßiges Sanden sinnvoll. Dabei wird Sand auf der Rasenfläche verteilt und anschließend gewalzt. Dies hat den Grund, dass die Grüns dadurch schneller werden.

  • Nachsäen

Alle 8 bis 12 Wochen werden Golfplätze nachgesät, um die Dichtigkeit des Rasens zu gewährleisten und kahle Stellen von vorneherein auszuschließen. Dabei wird der Boden gespiked, es werden also kleine Löcher ins Grün gestochen und die Samen auf der Fläche verteilt.

  • Striegeln

Gestriegelt wird in der Regel der Fairway. Dadurch werden Gräser aufgestellt und beschädigte oder tote Pflanzenteile entfernt. Der Effekt: Unkräuter werden bekämpft und die Grasnarbe gekräftigt.

Hinzu kommt das Entfernen von Laub und anderen Pflanzenteilen, die auf dem Rasen landen können. Hier werden aufgrund der großen Flächen Laubbläser eingesetzt. Gewässert werden Golfplätze – je nach Witterung – großflächig mit Beregnungssystemen. Dabei kommen Regner, Rohre, Schläuche, Pumpen, Filter, Steuerungseinheiten und entsprechende Software zum Einsatz.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © show999 – adobe.stock.com
  • © James – adobe.stock.com
  • © caryblade – adobe.stock.com
  • © Petair – adobe.stock.com
  • © Daniel Ernst – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rasenarten für jeden Zweck

Rasenarten für jeden Zweck

Schattenrasen was ist das und worauf muss man achten?

Schattenrasen was ist das und worauf muss man achten?

Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen

Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Golf: 18 Löcher und eine Flasche Whisky
  • Der Aufbau eines Golfplatzes
  • Der Rasen auf einem Golfplatz
    • Der RSM-Rasen
    • Die Besonderheiten der einzelnen Rasenflächen
  • Weitere regelmäßige Rasenarbeiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Getreideanbau im Garten für die glutenfreie Küche Zuhause
    Getreideanbau im Garten für die glutenfreie Küche Zuhause
    16. Januar 2024
  • Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit
    Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit
    9. September 2022
  • Narzissen – die Frühlingsboten
    Narzissen – die Frühlingsboten
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz