Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden
Apr. 07
Gartenteich anbauen

Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden

  • 7. April 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Ein Gartenteich wirkt auf den Betrachter entspannend. Am Teich können Sie sich eine schöne Sitzecke zum Relaxen einrichten. Außerdem bietet er Vögeln und anderen Tieren eine Trinkwasserquelle. Damit der Gartenteich nicht zu viel Pflegeaufwand mit sich bringt, sollten Sie in paar Faktoren beim Anlegen des Gewässers beachten.

Welche Teicharten gibt es?

Für kleine Gärten bietet sich ein Fertigteich an. Diese Variante ist ebenfalls zu empfehlen, um erst einmal zu testen, ob Ihnen dauerhaft ein Gartenteich gefällt. Die beliebteste Teichart ist der Folienteich, der sich mit verschiedenen Zonen hübsch gestalten lässt. Für große Gärten eignet sich ein Schwimmteich.

Fertigteich zum Ausprobieren und für kleine Gärten

FertigteichEin Fertigteich ist eine Wanne aus Kunststoff, die Sie in verschiedenen Formen und Größen in Baumärkten und Gartencentern erhalten. Für diesen Teich müssen Sie lediglich eine Mulde im Garten ausheben. Nun verteilen Sie eine Sandschicht auf den Boden der Mulde und setzen die Wanne ein. Füllen Sie die Lücken zwischen Fertigteich und Rand mit Sand und Erde auf und lassen Sie Wasser in die Wanne laufen. Mancher Fertigteich verfügt über Pflanznischen, in die Sie Wasser- und Sumpfpflanzen einsetzen können.

 

Folienteich für mehr Gestaltungsmöglichkeiten

FolienteichDas Anlegen eines Folienteiches ist etwas zeitaufwendiger, bietet Ihnen jedoch mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können verschiedene Zonen anlegen und Fischen einen Lebensraum bieten. Worauf Sie beim Anlegen eines Folienteiches achten sollten, wird weiter unten beschrieben.

 

 

Schwimmteich für große Gärten

SchwimmteichUm einen Schwimmteich anzulegen, benötigen Sie viel Platz. Zudem sollten Sie sich von einem Profi beraten lassen. Darüber hinaus benötigen Sie in manchen Bundesländern eine Baugenehmigung für einen Schwimmteich ab einer Grundfläche von 100 Quadratmetern. Für diese Art von Teich sollten Sie einen Experten hinzuziehen, damit Sie die Größe sowie Regenrationsbereich und die Nutzzone bestens planen können.

 

 

6 Tipps zum Anlegen eines Folienteiches

Wenn Sie den Teich falsch anlegen, entwickeln sich schnell viele Algen und Sie benötigen viel Zeit für die Pflege des Teiches. Außerdem kann ein Zuviel an Fischen den Algenwuchs fördern. Lesen Sie hier unsere Tipps zum Anlegen eines Teiches, damit Sie die üblichen Fehler vermeiden können.

Keinen vollsonnigen Platz auswählen

Teich HalbschattenWenn Sie Ihren Teich anlegen, dann achten Sie darauf, dass er nicht den ganzen Tag Sonne abbekommt. Bei einem vollsonnigen Standort erwärmt sich das Wasser zu schnell und das führt zur starken Algenbildung. Darüber hinaus reduziert sich der Gehalt an Stickstoff und das Wasser wird grün. Nimmt der Sauerstoffgehalt noch mehr ab, müssen Sie mit Fäulnis rechnen.

Ein sonniger Standort funktioniert ausschließlich mit einem großen und sehr tiefen Teich. Bei einer üblichen Größe sollte der Gartenteich stets etwas im Schatten liegen. Ein Sichtschutz oder ein Gebäude in der direkten Nähe sorgt für wandernden Schatten.

Abstand zu Gehölzen und Bäumen

Büsche, Sträucher und Bäume sollten mit Abstand zum Teich stehen. Die Pflanzen werfen zwar Schatten und sorgen für eine angenehme Atmosphäre am Gewässer, aber im Herbst fällt das Laub in den Teich.

Teichfolie korrekt verlegen

TeichfolieManche Gartenbesitzer begehen den Fehler, ausschließlich Sand unter die Teichfolie zu streuen. Zum Schutz vor Beschädigungen sollten Sie zusätzlich ein Vlies aufbringen, das auf die Sandschicht gelegt wird. Am Vlies zu sparen rechnet sich nicht, da die Folie Löcher bekommen kann und dann ist eine Reparatur wesentlich kostspieliger. Außerdem lohnt es sich, für die Folie etwas tiefer in die Geldtasche zu greifen. PVC-Folien sind zwar günstiger, aber nicht so langlebig wie Folien aus EPDM (synthetischem Kautschuk).

Flachwasserbereiche zum Schutz von Tieren einrichten

Igel, Vögel und andere Tiere kommen gerne am Teich trinken. Bei einem steilen Ufer passiert es oft, dass die Tiere ins Wasser fallen und keinen Weg nach draußen finden. Sie schaffen es nicht, sich aus dem Gewässer zu befreien und ertrinken. Aus diesem Grund sollten Sie eine Flachwasserzone anlegen. Diesen Bereich können Sie mit Sumpfpflanzen bestücken, die gleichzeitig das Wasser filtern. Außerdem nehmen Pflanzen wie Schwanenblume, Rohrkolben und Schwertlilien überschüssige Nährstoffe auf.

Klein bleibende Ufer- und Wasserpflanzen verwenden

Ufer- und WasserpflanzenSo schön üppig wachsende Seerosen und Uferpflanzen auch wirken – sie bringen viel Arbeit mit sich. Wildformen wuchern meistens, sodass Sie ständig damit beschäftigt sind, die Pflanzen zu schneiden und zu lichten. Ratsamer ist es, auf kleinere Sorten zurückzugreifen.

Fische in angemessener Menge

Im Gartenteich dürfen Fische natürlich nicht fehlen. Sie fressen zudem Mückenlarven, sodass Ihr Teich keine Quelle zur Vermehrung der lästigen Insekten wird. Es dürfen nur nicht zu viele Fische werden. Rechnen Sie pro Kubikmeter Wasser zwei Goldfische. Moderlieschen, Bitterlinge und Elritzen sind kleiner als Goldfische, sodass der Besatz dieser Fische etwas höher ausfallen darf.

Durch Fischfutter und Ausscheidungen der Fische gelangen ständig Nährstoffe ins Wasser. Das wiederum führt zu starkem Algenwuchs. Wenn sich das Wasser zusätzlich im Sommer erwärmt, haben Sie kein klares Wasser, sondern eine trübe Brühe im Teich. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass nicht zu viele Fische im Gartenteich leben. Froschbiss, Krebsscheren und andere Schwimmpflanzen reduzieren den Nährstoffgehalt. Ist der Fischbesatz zu hoch, schaffen die Pflanzen es nicht, den Gehalt an Nährstoffen zu kompensieren.

 

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

1 Kommentar

  1. laura
    12. August 2023 at 11:10 · Antworten

    Wir wollen einen Naturpool für Grundstücke bauen lassen. Gut zu erfahren, dass die Naturfolie entscheidend ist. Dies werde ich mir merken.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © WoGi – adobe.stock.com
  • © WoGi – adobe.stock.com
  • © toa555 – adobe.stock.com
  • © Daniel Vincek – adobe.stock.com
  • © bennytrapp – adobe.stock.com
  • © Valentina R. – adobe.stock.com
  • © Stefan Werner – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aquaponik – ein raffinierter Kreislauf mit Zukunftspotenzial

Aquaponik – ein raffinierter Kreislauf mit Zukunftspotenzial

Wasserpflanzen für den Teich – welche Pflanzen eignen sich?

Wasserpflanzen für den Teich – welche Pflanzen eignen sich?

Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere

Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Teicharten gibt es?
    • Fertigteich zum Ausprobieren und für kleine Gärten
    • Folienteich für mehr Gestaltungsmöglichkeiten
    • Schwimmteich für große Gärten
  • 6 Tipps zum Anlegen eines Folienteiches
    • Keinen vollsonnigen Platz auswählen
    • Abstand zu Gehölzen und Bäumen
    • Teichfolie korrekt verlegen
    • Flachwasserbereiche zum Schutz von Tieren einrichten
    • Klein bleibende Ufer- und Wasserpflanzen verwenden
    • Fische in angemessener Menge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Aussaat im Mai – jetzt geht´s dann mal so richtig los
    Aussaat im Mai – jetzt geht´s dann mal so richtig los
    1. Mai 2023
  • Alpenveilchen – Anpflanzen und Pflege
    Alpenveilchen – Anpflanzen und Pflege
    15. Mai 2023
  • Vögel im Garten – wer kommt uns besuchen?
    Vögel im Garten – wer kommt uns besuchen?
    29. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz