Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen
Apr. 22
Kräuter für die Kräuterspirale

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

  • 22. April 2021
  • Sabine
  • Kräuter

Bei einer Kräuterspirale handelt es sich um spiralförmige, sich nach oben windende, dreidimensionale Konstruktionen handelt, in denen sich Küchenkräuter besonders gut ziehen lassen. Damit ahmen Sie auf kleinstem Raum ein natürliches Ökosystem nach, das den Standortansprüchen von unterschiedlichen Kräutern aus verschiedenen Klimazonen genügt.

Durch den dreidimensionalen, spiralförmigen Aufbau ist eine gute Lichtausbeute für alle Kräuter gewährleistet, da sich diese nicht gegenseitig im Licht stehen. Außerdem kann die Spirale mit unterschiedlicher Erde versorgt werden, um dem Nährstoffbedarf aller Pflanzen gerecht werden zu können. Viele Kräuterspiralen werden aus Naturstein gefertigt oder sogar selbst aus Steinen gebaut. Diese speichern die Wärme gut, sodass die meisten Küchenkräuter früher gezogen werden können. Da fühlen sich auch mediterrane Gewächse wie Basilikum und Salbei wohl.

Der ideale Standort für Ihre Kräuterspirale

KräuterschneckeWählen Sie für die Kräuterspirale einen sonnigen Standort, möglichst in Küchennähe, damit Sie die benötigten Kräuter immer schnell zur Hand haben. Bei der Platzierung achten Sie auf den Sonnenverlauf. Die Kräuterschnecke sollte sich immer nach Süden hin öffnen, damit alle Kräuter optimal mit Licht und Sonneneinstrahlung versorgt werden.

Vier Klimazonen und die dazu passende Erde

Eine Kräuterspirale besteht aus mehreren klimatischen Zonen. Die dort jeweils angesiedelten Pflanzen bringen unterschiedliche Anforderungen an die Erde mit. Als unterste Schicht arbeiten Sie eine dünne Schicht Kies oder Granulat als Drainage ein – so vermeiden Sie bei stärkeren Regenfällen Staunässe. Dann füllen Sie passend zu den jeweiligen Zonen Erde ein:

Zone Erde
Trockenzone je 50 Prozent Sand und Gartenerde
Normalzone je 30 Prozent Gartenerde, Sand und Kompost sowie 10 Prozent Lavagranulat
Feuchtzone je 50 Prozent Kompost und Gartenerde
Wasserzone 100 Prozent Garten- oder Komposterde

Kräuter, die in keiner Küche fehlen dürfen

Die Kräuterspirale ist bereit? Jetzt kann es ans Einpflanzen gehen. Die nachfolgenden Kräuter verfeinern nicht nur Speisen und Salate aromatisch, sondern sie sind außerdem sehr frisch, da Sie sie erst bei Bedarf direkt aus der Kräuterspirale ernten.

Kräuter für die Trockenzone

Salbei

SalbeiDie Direktsaat kann Ende April erfolgen, sofern die Temperatur mindestens 18 Grad beträgt. Bei 18 bis 22 Grad erfolgt eine Keimung innerhalb von drei bis vier Wochen. Die mehrjährige, winterharte Pflanze sollte im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Nach drei bis vier Jahren verliert Salbei seinen dichten Wuchs und ist dann zu ersetzen.

Mit dem würzigen, markanten und unverwechselbaren Geschmack wird der Salbei für mediterrane Speisen und Fleischgerichte wie Lamm, Kaninchen, Schwein und Rind genutzt und ist auch als Tee beliebt – übrigens ein echter Geheimtipp bei Halsschmerzen.


Bohnenkraut

BohnenkrautDas Sommerbohnenkraut wird zwischen April und Mai ausgesät. Da die feinen Samen „Lichtkeimer“ sind, werden sie nicht mit Erde abgedeckt. Für ein volles Aroma ist ein sonniger Platz wichtig. Während das Sommerbohnenkraut einjährig ist, ist das Winterbohnenkraut eine mehrjährige Pflanze. Es ist von bitterem, intensiv würzigem, pfeffrigem Geschmack, das leicht an Thymian, Oregano und Minze erinnert. Bohnenkraut ist auch als Pfefferkraut bekannt. Verwendung findet es vor allem als Würze für Bohnen-, Fleisch- und Hülsengerichte.


Oregano

OreganoOregano sollte aufgrund seines „Sonnenhungers“ am höchsten Punkt der Pyramide stehen. Die Aussaat erfolgt zwischen April und Mai. Da Oregano keinen Frost aushält, können Sie ihn auch drinnen vorziehen und nach den Eisheiligen auspflanzen. Bedecken Sie die Samenkörner nicht mit Erde, sondern drücken Sie die Erde nur an, da es sich beim Oregano um Lichtkeimer handelt. Es handelt sich um ein mehrjähriges Gewürzkraut mit stark verzweigtem Wurzelstock, der in jedem Jahr neu austreibt.

Das Kraut weist einen kräftigen, süßlich scharfen Geschmack mit herber, rauchiger Bitternote auf. Oregano ist ein typisches Pizzagewürz und verfeinert Fleisch, Fisch, Geflügel und Eintöpfe.


Majoran

MajoranDie Aussaat von Majoran erfolgt Mitte März bis Ende Mai. Die Keimtemperatur liegt bei 18 bis 20 Grad. Da Majoran ein Lichtkeimer ist, sind die Samen nur hauchdünn mit Erde zu bedecken. Die Pflanze sollte erst nach frühestens vier Jahren wieder an der gleichen Stelle gepflanzt werden. Allgemein ist die Pflanze einjährig, weil sie nicht winterhart ist.

Die Blätter haben einen feinwürzigen, süßlich herben Geschmack. Majoran ist die ideale Würze für Kartoffelsuppen, Eintöpfe, Pastasaucen und Hackfleisch.


Kräuter für die Normal- oder gemäßigte Zone

Schnittlauch

SchnittlauchSchnittlauch ist unempfindlich gegen Kälte, verträgt aber keine Staunässe. Er kann Mitte März im Freiland ausgesät werden. Am besten keimen die Samen zwischen 1 und 10 Grad. Da es sich um einen Dunkelkeimer handelt, sollte der Samen mit einer 2 bis 3 cm dicken Schicht Erde bedeckt werden. Das mehrjährige Gewächs kann sogar über 20 Jahre alt werden.

Der angenehm frische, lauchartige Geschmack gibt Salaten und Suppen eine leicht Würze von Zwiebeln und peppt auch Mayonnaise, Butter, Joghurt und Topfen auf.


Liebstöckel

LiebstöckelLiebstöckel ist eine robuste Pflanze, die ab Mai im Freiland ausgesät werden kann und innerhalb von drei bis vier Wochen keimt. Sie sollten den Boden gut düngen und feucht halten. Die mehrjährige, winterharte Pflanze treibt im Frühjahr wieder aus.

Liebstöckel wird wegen seines intensiven, maggi-ähnlichen Geschmacks auch Maggikraut genannt. In Kartoffelsuppen, Eintöpfen und Pürees entfaltet er sein köstliches Aroma und wertet fade Gerichte auf. Bevorzugt werden die frischen Blätter aber ebenso die Samen für Backwaren, Braten und Eintöpfe genutzt.


Dill

DillAb April ist die Aussaat von Dill im Freiland möglich. Für die Keimung vergehen zwei bis vier Wochen. Halten Sie die Erde mäßig feucht, denn Dill verträgt keine Staunässe. Es handelt sich um eine einjährige Pflanze, die sich im Frühjahr selbst wieder aussät.

Dill weist einen frischen, pikanten, leicht herben Geschmack auf, der auch über eine süßliche Komponente verfügt. Das herrlich duftende, aromatische Gewürzkraut wird gerne für Fischgerichte und Gurkensalat verwendet.


Kräuter für die Feuchtzone

Bärlauch

BärlauchBärlauch bevorzugt einen schattigen Standort. Er ist ein Kaltkeimer, der zum Keimen den Kältereiz benötigt. Er wird deshalb im Spätherbst bis Mitte Februar gesät. Die mehrjährige, krautige Pflanze ist scharf und frisch im Geschmack, der Knoblauch stark ähnelt. In der Küche findet er vielseitige Verwendungsmöglichkeiten als Würzmittel für Nudeln, Suppen, Pesto und Quark. Dieser kann auch roh verzehrt werden.


Petersilie

PetersilieEine Aussaat im Beet kann ab Ende April erfolgen. Die Keimung wird einige Wochen in Anspruch nehmen. Petersilie bevorzugt einen feuchten Boden, verträgt aber keine Staunässe. Um einem kümmerlichen Wuchs vorzubeugen, sollte die winterharte, mehrjährige Pflanze nur alle vier bis fünf Jahre am gleichen Ort angebaut werden.

Die Petersilie ist von herbem, süßlich-würzigem Geschmack, wobei die krausblättrige Petersilie ein weniger intensives Aroma hat. Verwendung findet Petersilie vor allem in Kräuterbutter, Pestos, Suppen, Kräuterquark und der Frankfurter Grünen Soße und wird gerne zur Dekoration auf dem Teller eingesetzt.


Borretsch

BorretschBorretsch ist eine pflegeleichte Pflanze, die ab Mitte April bis Anfang Mai ausgesät wird. Die Keimung erfolgt nach etwa 14 Tagen. Vorgezogene Jungpflanzen können ab Mitte Mai ins Freibeet gesetzt werden. Borretsch möchte windgeschützt stehen und nicht mit Petersilie und Schnittlauch vergesellschaftet werden. Halten Sie den Boden mäßig trocken bis feucht. Borretsch ist zwar einjährig, sät sich aber immer wieder selbst aus.

Die Pflanze weist einen gurkenähnlichen, würzigen und frischen Geschmack auf. Die weichen, samtähnlichen Blätter können ganzjährig geerntet werden und geben Salaten, Eierspeisen, Quark und Suppen eine säuerliche Note.

Kräuter für die Wasserzone

Die Wasserzone ist ein eher optionales Element der Kräuterspirale, denn nicht in jedem Garten findet ein kleiner Teich Platz. Ist sie in Ihrer Kräuterspirale vorhanden, können Sie hier vor allem die Würzkräuter Brunnenkresse und Sauerampfer anbauen.

Natürlich können Sie die vorgeschlagenen Kräuter problemlos gegen andere Kandidaten austauschen. Beachten Sie dabei nur die jeweiligen Klimazonen. Alsdann steht Ihrem erfolgreichen Kräuteranbau auch nichts im Wege. Viel Erfolg!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © focus finder – adobe.stock.com
  • © Mira Drozdowski – adobe.stock.com
  • © Tatiana – adobe.stock.com
  • © ExQuisine – adobe.stock.com
  • © photocrew – adobe.stock.com
  • © ExQuisine – adobe.stock.com
  • © Viktor – adobe.stock.com
  • © Christian Jung – adobe.stock.com
  • © photocrew – adobe.stock.com
  • © frogstyle – adobe.stock.com
  • © silencefoto – adobe.stock.com
  • © TheFarAwayKingdom – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ein- und zweijährige Kräuter für Garten und Balkon

Ein- und zweijährige Kräuter für Garten und Balkon

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der ideale Standort für Ihre Kräuterspirale
  • Vier Klimazonen und die dazu passende Erde
  • Kräuter, die in keiner Küche fehlen dürfen
    • Kräuter für die Trockenzone
    • Kräuter für die Normal- oder gemäßigte Zone
    • Kräuter für die Feuchtzone
    • Kräuter für die Wasserzone

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Morosche Karottensuppe für Mensch und Tier
    Morosche Karottensuppe für Mensch und Tier
    29. Februar 2024
  • Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert
    Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert
    19. Oktober 2022
  • Hibiskus – der üppig blühende Sommerstrauch
    Hibiskus – der üppig blühende Sommerstrauch
    24. Juli 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz