Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung
Sep. 23
Blumentreppe

DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung

  • 23. September 2022
  • Holger
  • DIY Garten

Im Garten eher selten anzutreffen, dafür auf Balkon und Terrasse gerne gesehen: die Blumentreppe. Wer es sich einfach machen möchte, der kann eine Holzleiter mit breiten Stufen nehmen, diese an den gewünschten Ort stellen und darauf seine Pflanzen platzieren. Doch eine solche Holzleiter haben wohl die wenigsten zuhause. Also machen wir das Ganze einfach selber! Wir bieten Ihnen dazu zwei Varianten an.

Do it yourself – die einfache Blumentreppe

einfache BlumentreppeIn der Regel ist eine Blumentreppe wie eine Leiter aufgebaut. Das heißt, dass die Stützen aus Schrägen bestehen, die in einem entsprechenden Winkel zusammengeschraubt werden müssen. Bei der einfachen Blumentreppe verzichten wir auf die Schrägen und zimmern jede Stufe einzeln. Wir möchten Ihnen die Anleitung für eine vierstufige Pflanzentreppe geben.

Das brauchen Sie:

  • 4 Holzbretter (80 x 20 x 2,5 cm) für die Ablage
  • 2 Holzbretter (20 x 20 x 2,5 cm) für die Stütze der 1. Stufe
  • 2 Holzbretter (40 x 20 x 2,5 cm) für die Stütze der 2. Stufe
  • 2 Holzbretter (60 x 20 x 2,5 cm) für die Stütze der 3. Stufe
  • 2 Holzbretter (80 x 20 x 2,5 cm) für die Stütze der 4. Stufe
  • 6 Verbindungsplatten (Flachverbinder)
  • Nägel
  • Schrauben, Muttern
  • Hammer
  • Schraubenzieher
  • Bohrer

So geht´s:

  1. Zuerst fertigen wir jede Stufe einzeln an. Das heißt, dass wir an jedes Brett für die Ablage zwei Füße befestigen. Diese müssen nicht bündig abschließen, die Ablagebretter können der Optik wegen gerne etwas überstehen.
  2. Für die Befestigung der Füße schlagen Sie von oben je Seite zwei Nägel mit einer Länge von mindestens 4 Zentimetern in das Holz, sodass die Füße am Ablagebrett stabil angebracht sind.
  3. Stellen Sie die vier Konstruktionen so auf, dass eine Treppe gebildet wird, die Stufen sind alle in einem Abstand von 20 Zentimetern auseinander.
  4. Jetzt wird jede Stufe mit der nächstliegenden seitlich verbunden. Dazu werden die Verbindungsplatten seitlich angelegt, die Löcher markiert und durchgebohrt.
  5. Setzen Sie die Flachverbinder auf die Löcher, führen Sie eine Schraube durch und befestigen Sie sie mit einer Mutter. Tun Sie dies relativ mittig zur Höhe und wiederholen Sie dies dreimal auf jeder Seite, damit alle Treppenstufen miteinander verbunden sind.

DIY – die anspruchsvollere Pflanzentreppe

anspruchsvolle BlumentreppeBei dieser Blumentreppe werden wir eine Schräge einsetzen, die wir zuschneiden müssen. Daher ist diese Variante etwas diffiziler, aber für Sie sicherlich auch kein Problem. Wir fertigen wieder eine Treppe mit 4 Stufen an.

Das brauchen Sie:

  • 2 Holzbretter (120 x 10 x 2,5 cm) für die Stützfüße hinten
  • 2 Holzbretter (144 x 20 x 2,5 cm) für die schrägen Seitenstützen
  • 2 Holzbretter (80 x 10 x 2,5 cm) für die hintere Stützverbindung
  • 4 Holzbretter (80 x 15 x 2,5 cm) für die Ablage
  • Nägel
  • Schrauben, Muttern
  • Hammer
  • Schraubenzieher
  • Bohrer
  • Säge

So geht´s:

  1. Stellen Sie die beiden Bretter für die Stützfüße senkrecht und verbinden Sie diese oben und unten mit den beiden Brettern für die hintere Stützverbindung. Diese werden mit Nägeln an der schmalen Seite bündig oben und unten befestigt, sodass ein Rahmen entsteht, der senkrecht von alleine stehen kann. Für einen noch besseren Halt können Sie ein drittes Brett mittig anbringen, das ist aber nicht zwingend nötig.
  2. Jetzt werden die beiden Bretter für die schrägen Seitenstützen bearbeitet. Da hier später die Ablageflächen montiert werden, müssen vier Bereiche in Treppenform ausgesägt werden. Dazu sägen Sie in gleichen Abständen voneinander etwa10 bis 15 Zentimeter im rechten Winkel heraus, sodass eine Stufe entsteht. Die diagonalen Bretter in der Länge von 144 cm nehmen einen Platz von 80 Zentimetern ein.
  3. Die beiden diagonalen Seitenstützen werden nun an den Stützrahmen seitlich angebracht. Dazu bohren Sie Löcher durch beide Bretter, führen Schrauben durch und befestigen diese rückseitig mit Muttern.
  4. Zum Schluss werden die Ablagebretter auf die ausgesägte Konstruktion gelegt und mit Nägeln fixiert. Die so entstandenen 4 Stufen haben jeweils einen Abstand von 30 Zentimetern zueinander.

Sofern Sie eine Möglichkeit haben, die Pflanztreppe an einer Wand zu befestigen, entfällt der 1. Schritt, da Sie die schrägen Seitenstützen mit Winkeln direkt an eine Wand schrauben können. Alternativ können Sie anstatt der Ablagebretter auch einfach Blumenkästen auf die Konstruktion stellen.

Pflanzentreppen in unterschiedlichen Varianten

Blumentreppe KürbisDies waren zwei relativ einfache Varianten, Pflanzentreppen selbst zu bauen. Sie können beim Bau Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selbstständig Veränderungen vornehmen.

  • So ist es beispielsweise möglich, die Stufen mit schmalen Brettern zu umranden, sodass Pflanzen nicht so einfach herunterfallen können, wenn es etwas windiger werden sollte.
  • Auch lässt sich eine Konstruktion verwirklichen, die Sie von beiden Seiten mit Pflanzen versehen können. Dazu werden die schrägen Seitenstützen beidseitig hergestellt und anschließend an der Rahmenkonstruktion befestigt, so wie das bei einer Klappleiter der Fall ist.
  • Apropos klappen – auch das ist möglich, nämlich dann, wenn Sie die Stützkonstruktion weglassen und die beiden Seitenkonstruktionen mit einem Scharnier versehen, sodass Sie die Pflanztreppe sogar einklappen können.

Da die Pflanzentreppe draußen verwendet wird, sollten Sie immer darauf achten, dass das Holz vor dem Bau mit Holzlasur behandelt wird. Auch das Streichen mit Lack – ob Farbe oder durchsichtig können Sie selbst entscheiden – ist möglich. Zudem sollten die verwendeten Schrauben und Nägel rostfrei sein.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ezstudiophoto – adobe.stock.com
  • © jackfrog – adobe.stock.com
  • © Kirill Gorlov – adobe.stock.com
  • © Maya Kruchancova – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY-Projekte für den Gemüsegarten – Nützliches einfach selber machen

DIY-Projekte für den Gemüsegarten – Nützliches einfach selber machen

DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert

DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert

DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende

DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Do it yourself – die einfache Blumentreppe
  • DIY – die anspruchsvollere Pflanzentreppe
  • Pflanzentreppen in unterschiedlichen Varianten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Obstbäume auswählen: Selbstbefruchter und Sorten mit Befruchter
    Obstbäume auswählen: Selbstbefruchter und Sorten mit Befruchter
    10. März 2024
  • Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten
    Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten
    3. April 2021
  • So können Sie den Rasen unter dem Pool schützen
    So können Sie den Rasen unter dem Pool schützen
    25. Oktober 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz