Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende
Okt. 07
Feuerstelle

DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende

  • 7. Oktober 2022
  • Holger
  • DIY Garten

In trauter Zweisamkeit, mit der Familie in kleiner Runde oder zusammen mit vielen Freunden – eine Feuerstelle im Garten kann bei vielen Gelegenheiten für die perfekte Stimmung sorgen. Ob an lauen Sommerabenden oder auch mal in der kalten Jahreszeit, mit einer Feuerstelle bringen Sie Gemütlichkeit in Ihr grünes Reich. Die Flammen beobachten, dem Knistern lauschen, sich mit Stockbrot oder Marshmallows verwöhnen oder die Feuerstelle als Grill nutzen – vieles ist möglich. Damit Sie Ihre Feuerstelle so gestalten können, wie Sie das möchten, zeigen wir Ihnen, wie Sie diese selbst bauen können.

Feuerstelle im Garten – was zu beachten ist

Feuerstelle GartenBevor wir zur Schaufel greifen, möchten wir Ihnen noch ein paar wichtige Punkte mitgeben, die beim Bau einer Feuerstelle im Garten zu beachten sind:

  • Wenn eine Feuerstelle einen Durchmesser von mehr als einem Meter hat, handelt es sich um ein offenes Feuer. Das wiederum ist genehmigungspflichtig. Näheres dazu erfahren Sie beim Ordnungsamt.
  • Feuerstellen mit einem Durchmesser von weniger als einem Meter gelten als geschlossene Feuer und benötigen keine Genehmigung.
  • Wichtig bei Feuer im Garten sind die Abstände, die eingehalten werden müssen. So sind in der Regel 10 Meter zum Nachbargrundstück einzuhalten, 50 Meter zu Gebäuden und 100 Meter zu Wäldern. Außerdem sollten Sie mindestens 50 Meter Abstand zu Hecken halten, 5 Meter zu brennbaren Stoffen und mindestens 25 Meter zu entzündbaren Stoffen.
  • Suchen Sie sich den Ort für Ihre Feuerstelle so aus, dass sie windgeschützt liegt. Dies ist nicht nur für den Funkenflug wichtig, sondern auch für die Rauchentwicklung und eine dadurch entstehende Rauchbelästigung von Anwohnern.
  • Stellen Sie immer einen Gartenschlauch oder Wassereimer bereit, um bei Gefahr schnell löschen zu können.
  • Lassen Sie die Feuerstelle niemals unbeaufsichtigt und löschen Sie das Feuer komplett, wenn es nicht mehr benötigt wird.

Do it yourself – wir bauen eine eigene Feuerstelle

Feuerstellen können ganz unterschiedliche Formen und Größen haben. Feuerstellen können Sie auch aus verschiedenen Materialien erstellen. Folgende sollten aber immer mit dabei sein:

  • Für die eigentliche Feuerfläche können Sie Sand, Basaltsplitt oder feuerfeste Steine wie Ziegel- oder Klinkersteine nutzen.
  • Als Auskleidung für das Loch eignen sich ebenfalls feuerfeste Steine.
  • Möchten Sie eine Umrandung Ihrer Feuerstelle, können Sie zum Beispiel Basaltsteine, Granit oder auch Natursteine verwenden.

DIY – die einfache Feuerstelle

DiY einfache FeuerstelleEin paar wenige Handgriffe und Sie können bereits Feuer anzünden.

  1. Im ersten Schritt graben wir ein Loch, dessen Durchmesser wir vorher festlegen. Die Tiefe sollte bei maximal 20 Zentimetern liegen, in tieferen Löchern ist meist zu wenig Sauerstoff vorhanden, als dass das Feuer dann wunschgemäß brennen würde. Sie können die Wände senkrecht gestalten oder in einem leicht schrägen Winkel, sodass das Loch oben breiter wird. Letztere Variante ist sinnvoller, damit sie die Wände gut und sicher mit Steinen verkleiden können. Übrigens sollte die Tiefe des Loches der Höhe der Steine entsprechen.
  2. Stechen Sie rund um das Loch die Grasnarbe in einer Breite von etwa 10 Zentimetern ab.
  3. Nun wird der Boden der Vertiefung verdichtet, damit ein Absacken der Erde verhindert wird, und es kommt eine Schicht (ca. 5 cm) Granitsplitt hinein. Anstatt Splitt ist eine Schicht Sand ebenfalls möglich.
  4. Legen Sie die feuerfesten Steine entlang der Wände. Entscheiden Sie sich beispielsweise für Ziegelsteine, dann empfiehlt sich die Variante mit den schrägen Wänden, denn so können Sie die Steine einfach senkrecht an die Wand anlehnen. Durch die Neigung fallen diese nicht um. Es gibt auch Feuerstellen, bei denen auf die Wandsteine verzichtet wird. Ohne Steine könnte allerdings die Erde leichter von den Wänden abbröckeln.
  5. Jetzt können Sie rund um das Loch, an der Stelle, an der Sie die Grasnarbe abgetragen haben, weitere Steine als Umrandung legen oder alternativ eine Schicht aus Granitsplitt aufbringen. Diese Umrandung wertet die Feuerstelle nicht nur optisch auf, sondern verhindert auch ein Übergreifen des Feuers auf die Grasfläche.

DIY Feuerstelle – die etwas anspruchsvollere Variante

DiY aufwendige FeuerstelleMöchten Sie eine gemauerte Feuerstelle, dann müssen Sie zu Kelle und Mörtel greifen. Aber auch das ist kein Hexenwerk und kann ein Hobbyhandwerker selbst bewerkstelligen. Zwei Möglichkeiten haben Sie dafür.

Variante 1: Feuerstelle mit Vertiefung

  1. Graben Sie, wie oben beschrieben, ein Loch mit einer maximalen Tiefe von 20 Zentimetern und verdichten Sie den Boden. Denken Sie auch daran, die Grasnarbe rund um das Loch abzutragen.
  2. Legen Sie die erste Lage feuerfeste Steine an der Wand entlang in das Loch.
  3. Nun kommt Mörtel ins Spiel, denn pro Lage Steine muss eine Schicht Mörtel aufgetragen werden.
  4. Ziehen Sie so die Mauer bis zum Rand des Loches.
  5. Verputzen Sie nach Fertigstellung die Mauer und verschließen Sie Spalten und Löcher.
  6. Auf den Boden der Feuerstelle wird eine Schicht Granitsplitt oder Sand ausgebracht.
  7. Auf die entfernte Grasnarbe kommt eine Schicht Granitsplitt, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern.
  8. Nun muss der Mörtel gut durchtrocknen, ehe Sie die Feuerstelle das erste Mal in Betrieb nehmen können. Dies kann bis zu 3 Tage dauern.

Variante 2: Feuerstelle ohne Vertiefung

  1. Hier verzichten wir auf das Graben eines Loches, sondern entfernen lediglich die Grasnarbe.
  2. Legen Sie die erste Reihe Steine im gewünschten Radius aus und versehen diese mit einer Schicht Mörtel.
  3. Gehen Sie weiterhin so vor, bis Sie die gewünschte Höhe der Umrandung erreicht haben.
  4. Verputzen Sie die Mauer sowohl innen, wie auch außen und schließen Sie dadurch Löcher und Lücken.
  5. Gerne können Sie den Boden rund um die gemauerte Feuerstelle verschönern, indem Sie die Grasnarbe abtragen und beispielsweise durch Splitt oder Kies ersetzen. Das ist aber nicht zwingend nötig.
  6. Lassen Sie die Mauer gut durchtrocknen, was bis zu 3 Tage dauern kann. Erst dann ist die Feuerstelle einsatzbereit.

Die Feuerstelle ohne Loch

Zum Schluss noch eine Möglichkeit, wie Sie ohne Vertiefung eine Feuerstelle ohne zu Mauern errichten können.

  1. Entfernen Sie die Grasnarbe im gewünschten Radius und geben Sie mindestens 10 Zentimeter zu.
  2. Geben Sie auf die gesamte Fläche eine etwa 5 Zentimeter hohe Schicht an Granitsplitt.
  3. Legen Sie Ziegelsteine oder andere feuerfeste Steine als Kreis so auf, dass so wenige Lücken wie möglich entstehen. Die Feuerstelle sollte eine Höhe von mindestens 20 Zentimetern haben, damit das Feuer sicher entfacht werden kann. Daher ist es wichtig, dass die Steine weitgehend lückenlos und vor allem stabil angebracht werden, ähnlich wie bei einer Trockenmauer. Achten Sie darauf, dass die Umrandung nicht einstürzen kann.

Sie sehen, dass eine Feuerstelle bereits mit wenigen Handgriffen eingerichtet werden kann. Viel Spaß beim Bauen!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Edward – adobe.stock.com
  • © skyf – adobe.stock.com
  • © William J. Adams – adobe.stock.com
  • © janny2 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY-Projekte für den Gemüsegarten – Nützliches einfach selber machen

DIY-Projekte für den Gemüsegarten – Nützliches einfach selber machen

DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert

DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert

DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement

DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Feuerstelle im Garten – was zu beachten ist
  • Do it yourself – wir bauen eine eigene Feuerstelle
  • DIY – die einfache Feuerstelle
  • DIY Feuerstelle – die etwas anspruchsvollere Variante
    • Variante 1: Feuerstelle mit Vertiefung
    • Variante 2: Feuerstelle ohne Vertiefung
    • Die Feuerstelle ohne Loch

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?
    Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?
    14. Mai 2024
  • Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    3. Januar 2025
  • Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen
    Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz