Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier
Aug. 07
DiY Vogelfutter

DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier

  • 7. August 2022
  • Holger
  • DIY Garten

Gerade im Winter ist es sinnvoll, unsere heimischen Vögel zu füttern. Zwar ist immer wieder zu lesen, dass man eine Ganzjahresfütterung in Betracht ziehen sollte, doch das wird mittlerweile von Experten dementiert. Der Grund: Man erreicht in der Regel nur die Vögel, deren Bestand nicht gefährdet ist. Somit sollte man sich auf die Winterfütterung beschränken. Dazu können Sie Meisenknödel in Bäume und Büsche hängen oder fertige Vogelhäuschen aufstellen. Oder Sie bauen Futterstationen einfach selbst. Macht Spaß und ist ein toller Zeitvertreib – gerade wenn Kids mit basteln dürfen.

Do it yourself – Futter aus der Tasse

Futtertassen VögelVielleicht liegen bei Ihnen zuhause ja irgendwo alte Kaffeetassen und dazu passende Untersetzer herum. Dann haben wir hier eine schnelle und originelle Idee für eine Futterstation für Vögel.

Das brauchen Sie:

  • Alte Kaffeetasse inkl. Untertasse
  • Porzellankleber oder Montagekleber
  • Seil oder dicke Schnur

So geht´s:

  1. Die Kaffeetasse wird auf die Untertasse gelegt, der Henkel muss dabei exakt nach oben zeigen. Das ist wichtig, damit die Tasse später nicht schief hängt. In dieser Position wird die Tasse nun mit dem Porzellan- oder dem Montagekleber festgeklebt. Lassen Sie das Ganze trocknen
  2. Befestigen Sie dann das Seil oder die dicke Schnur am Henkel und verknoten Sie das Seil am anderen Ende.
  3. Jetzt müssen Sie die Futterstation nur noch an einem dicken Ast aufhängen und mit Futter befüllen.

Haben Sie keine Porzellantassen übrig, können Sie stattdessen auch kleine Blumentöpfe und Blumenuntersetzer verwenden.

Futterampel aus Baumscheiben

Gleich auf mehreren Etagen können sich die Piepmatze an der Hängeampel die Bäuche vollschlagen. Anbringen können Sie diese Futterstation in Bäumen oder auch auf Balkonen und Terrassen.

Das brauchen Sie:

  • 3 Baumscheiben mit einem Durchmesser von ca. 15 bis 20 Zentimetern und einer Stärke von mindestens 2 Zentimetern
  • Blumentöpfe aus Ton oder Kunststoff ohne Loch mit einem Durchmesser von ca. 7 bis 10 Zentimetern
  • Blumenuntersetzer aus Ton oder Kunststoff mit einem Durchmesser von ca. 7 bis 10 Zentimetern
  • Stabile Schnur
  • Bohrmaschine
  • Holzbohrer
  • Lochkreissäge

So geht´s:

Die 3 Baumscheiben können sowohl dieselbe aber auch unterschiedliche Durchmesser haben. Bei letzterer Variante bietet es sich an, mit der größten Scheibe oben zu beginnen. Welche Holzart Sie verwenden, ist eher nebensächlich, optisch sehr schön ist Birkenholz mit der weißen Rinde.

  1. Mit einer Lochkreissäge werden in die einzelnen Scheiben mittig Löcher gebohrt. Die Löcher müssen dabei einen geringeren Durchmesser haben, als die Blumentöpfe bzw. die Blumenuntersetzer, damit diese anschließend eingesetzt werden können und nicht durchfallen. Messen Sie daher den Durchmesser der Töpfe oder der Untersetzer von oben und ziehen Sie dann etwa 1 Zentimeter ab. Verwenden Sie einen Blumentopf mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern, sollte das Loch nicht breiter als 9 Zentimeter sein.
  2. Achten Sie auch darauf, dass zwischen dem Loch und dem Rand der Baumscheibe ausreichend Platz ist, damit diese stabil bleiben. Ein guter Richtwert sind 2 Zentimeter. Wenn Sie also ein Loch mit einer Größe von 9 Zentimetern gesägt haben, sollte der Durchmesser der Baumscheibe mindestens 13 Zentimeter betragen, so bleibt ein Rand von 2 Zentimetern übrig.
  3. Wenn die großen Löcher fertig sind, legen Sie die Holzscheiben aufeinander und zwar so, dass die Ränder weitestgehend übereinander liegen. Das ist wichtig, damit später die Futterampel gerade ist. Denn jetzt folgt die Aufhängevorrichtung. Dazu müssen wir kleine Löcher bohren, durch die dann die stabile Schnur gezogen wird. Mit einem Bohrer werden diese Löcher gleichzeitig durch alle Holzstämme gebohrt, die Sie übereinander gelegt haben. Damit nichts verrutscht, sollte Ihnen jemand zu Hilfe kommen und das Holz in Position halten. Wichtig dabei ist, dass die kleinen Löcher nicht zu nahe am Rand gesetzt werden, damit diese nicht ausbrechen können.
  4. Nun fädeln Sie die Schnur durch die Löcher. Dabei müssen Sie diese an den Unterseiten der Baumscheiben verknoten, damit diese in Position gehalten werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Knoten in gleicher Höhe anbringen, sonst hängt die Ampel schief. Fädeln Sie so die einzelnen Holzscheiben auf, die einen Abstand von ca. 10 bis 15 Zentimeter zueinander haben sollten.
  5. Hängen Sie die Futterampel an einen stabilen Ast oder eine Vorrichtung auf dem Balkon, geben Sie die Blumentöpfe und/oder Untersetzer in die Löcher und befüllen Sie die Station mit Futter. Im Sommer können Sie anstatt Futter die Untersetzer mit Wasser füllen und so für ein Vogelbad bzw. eine Vogeltränke sorgen.

DIY – Futterstation im Tontopf

Futter TontopfSelbstbedienung aus dem Tontopf – im Handumdrehen können Sie aus einem Tonblumentopf und 2 Untersetzern eine Futterstation basteln, bei der die Körner stetig nachrieseln.

Das brauchen Sie:

  • 1 Blumentopf aus Ton inkl. Abflussloch mit einem Durchmesser von 10 bis 15 Zentimetern
  • 2 Untersetzer aus Ton mit einem Durchmesser von 14 bis 19 Zentimetern
  • 1 stabiles Seil
  • Bohrmaschine
  • Steinbohrer 5 mm und 10 mm

So geht´s:

  1. Bohren Sie mit dem Steinbohrer 5 mm in die beiden Tonuntersetzer mittig ein Loch. Damit der Ton nicht springt, sollten Sie vorher ein Stück Klebeband anbringen.
  2. Nun werden in den Tontopf mit dem 10 mm Bohrer seitlich Löcher in die Wand gebohrt. Wenn möglich, sollten die Löcher leicht schräg nach oben führen. Diese müssen sich knapp über dem Topfboden befinden. Ideal ist es, wenn Sie 4 Löcher bohren, die sich im selben Abstand zueinander befinden.
  3. Fädeln Sie das Seil durch den ersten Untersetzer und verknoten Sie dieses unterhalb, damit der Untersetzer nicht durchrutscht. Nun wird der Tontopf eingefädelt und zum Schluss der zweite Untersetzer, allerdings verkehrt herum, sodass er quasi als Dach fungiert.
  4. Die Futterstation können Sie jetzt an einen stabilen Ast oder eine Vorrichtung auf dem Balkon aufhängen. Füllen Sie das Vogelfutter bis oben in den Tontopf. Die einzelnen Körner fallen nun durch die seitlichen Löcher in den Untersetzer – und schon ist es angerichtet.

Futterstation für Eichhörnchen

Möchten Sie nicht nur Vögeln etwas Gutes tun, sondern auch Eichhörnchen, dann basteln Sie sich doch eine Futterstation für die kleinen Nager.

Das brauchen Sie:

  • 2 Holzbretter mit folgenden Maßen: 16 x 8 x 2 Zentimeter (L x B x H)
  • 1 Holzbrett mit folgenden Maßen: 20 x 8 x 2 Zentimeter (L x B x H)
  • 1 Holzbrett mit folgenden Maßen: 25 x 8 x 2 Zentimeter (L x B x H)
  • 2 Plexiglasscheiben in der Größe 20 x 20 Zentimeter
  • Lochkreissäge
  • Bohrer
  • 2 Haken
  • Schrauben
  • Holzfeile
  • Stabile Schnur

So geht´s:

  1. Im ersten Schritt bohren Sie in die Holzbretter mit einer Länge von 16 Zentimetern mittig ein Loch hinein, das einen Durchmesser von 5 Zentimeter haben sollte. Dadurch können dann die Eichhörnchen Ihr Futter holen.
  2. Legen Sie das Holzbrett mit 20 Zentimetern vor sich hin und stellen Sie die 2 Holzbretter mit 16 Zentimetern auf das lange Brett direkt an die Kante, so dass ein „U“ entsteht. Diese beiden Bretter, die ja bereits das Einstiegsloch für die Tiere haben, sind die Seitenwände der Futterstation. In dieser Position müssen Sie die Bretter nun festschrauben.
  3. Stellen Sie die Konstruktion mit der offenen Seite nach oben und schrauben Sie das Holzbrett mit 25 Zentimetern Länge fest. Dieses muss an beiden Seiten 2,5 Zentimeter überstehen. Dieses längere Brett befindet sich beim fertigen Futterhaus unten, sodass die Eichhörnchen auf dem kleinen Vorsprung Halt finden. Der Rahmen ist fertig.
  4. Jetzt werden die Einstiegslöcher mit einer Feile bearbeitet, damit sich die Tiere nicht verletzen können.
  5. Nun bohren Sie in die Ecken der Plexiglasscheibe in einem Abstand von 1 Zentimeter zum Rand mit einem Bohrer kleine Löcher, durch die Sie das Plexiglas dann anschrauben können. Damit keine Sprünge entstehen, sollten Sie ein Stück Klebestreifen vor dem Bohren anbringen.
  6. Schrauben Sie danach das Plexiglas vorne und hinten an den Holzrahmen, damit dieser geschlossen ist.
  7. Drehen Sie zwei Haken von oben in den Holzrahmen ein und befestigen daran eine Schnur.
  8. Jetzt können Sie den Futterkasten durch die Einstiegslöcher mit Nüssen bestücken und an einen stabilen Ast hängen.

Tipp: Legen Sie nur ganze Nüsse hinein, da sich sonst Vögel bedienen könnten. Kontrollieren Sie die Nüsse regelmäßig auf Schimmel, wobei Sie durch die beiden Löcher bereits eine gute Luftzirkulation haben.

DIY – Vogeltränke, auch für Insekten

VogeltränkeZum Schluss noch eine Bauanleitung für eine selbstgemachte Vogeltränke, die im Sommer natürlich auch von Insekten genutzt werden kann.

Das brauchen Sie:

  • 2 Blumentöpfe aus Ton mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern
  • 1 Blumentopf aus Ton mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern
  • 2 Untersetzer aus Ton
  • Montagekleber oder Fliesenkleber

So geht´s:

  1. Zuerst brauchen Sie die beiden Blumentöpfe mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern. Den ersten stellen Sie verkehrt herum auf den Boden, den anderen stellen Sie mit der Öffnung nach oben auf den ersten. Kleben Sie beide mit Montage- oder Fliesenkleber fest.
  2. Setzen Sie einen Untersetzer auf den oberen Tontopf. Der Durchmesser muss entsprechend groß sein, damit der Untersetzer nicht durchfällt. Das heißt, dass er auf der Unterseite einen Durchmesser von mehr als 20 Zentimeter haben sollte. Kleben Sie diesen am Tontopf fest.
  3. Nun kommt der kleine Blumentopf mit dem Durchmesser von 10 Zentimetern mittig auf den Untersetzer und wird ebenfalls festgeklebt.
  4. Befestigen Sie noch einen weiteren, kleineren Untersetzer auf dem oberen Tontopf. So erhalten Sie zwei Ebenen, an denen sich die Vögel laben oder waschen können.
  5. Befüllen Sie die beiden Untersetzer mit Wasser und legen Sie auch immer ein paar Kieselsteine mit hinein, damit Insekten Landeplätze haben.

Unser Tipps zum Schluss: Futterstationen bitte immer so anbringen, dass Katzen keine Möglichkeit haben, diese zu erreichen. Denn Katzen lieben Vögel – mehr muss man nicht sagen, oder? Außerdem sollten die Futterstationen windgeschützt angebracht werden. Kontrollieren Sie regelmäßig die Station und füllen Sie ggf. Futter nach.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Oksana Schmidt – adobe.stock.com
  • © Nitr – adobe.stock.com
  • © Iuliia Metkalova – adobe.stock.com
  • © Ingo Bartussek – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln

Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln

Sonnenblumen ansäen: Sortenüberblick & richtige Verwendung

Sonnenblumen ansäen: Sortenüberblick & richtige Verwendung

Weihnachten im Garten – so wird’s auch draußen festlich

Weihnachten im Garten – so wird’s auch draußen festlich
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Do it yourself – Futter aus der Tasse
  • Futterampel aus Baumscheiben
  • DIY – Futterstation im Tontopf
  • Futterstation für Eichhörnchen
  • DIY – Vogeltränke, auch für Insekten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Beinwell – Warum er im Garten gepflanzt werden sollte
    Beinwell – Warum er im Garten gepflanzt werden sollte
    22. Mai 2022
  • Quedlinburger Saatgut GmbH: Sämereien und Blumenzwiebeln in Top-Qualität
    Quedlinburger Saatgut GmbH: Sämereien und Blumenzwiebeln in Top-Qualität
    3. August 2022
  • Unkraut effektiv bekämpfen: Gewusst wie!
    Unkraut effektiv bekämpfen: Gewusst wie!
    22. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz