Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / DIY-Garten 2022: 10 kleine Projekte für Ihren Garten
Nov. 22
kleine DiY-Projekte

DIY-Garten 2022: 10 kleine Projekte für Ihren Garten

  • 22. November 2022
  • Sabine
  • DIY Garten

Haben Sie für das kommende Jahr schon etwas geplant, was Sie auf Ihrem Grundstück oder im Garten machen möchten? Vielleicht ist unter den folgenden zehn Projekten auch etwas für Sie dabei. Sie sind schnell zu verwirklichen, tragen zu mehr Nachhaltigkeit bei oder ziehen Nützlinge an.

#1 Wildpflanzen anbauen: viel Nutzen ohne großen Aufwand

WildpflanzenHaben Sie ein freies Plätzchen im Garten, bauen Sie dort Wildpflanzen an. Pflanzen wie Brennnesseln, Schachtelhalm, Spitzwegerich oder Knoblauchrauke wachsen vielleicht schon in Ihrem Garten und müssen nur noch an einen anderen Platz umgesiedelt werden. Haben Sie noch keine Wildpflanzen in Ihrem Garten, können Sie online Samen bestellen, aber auch den Samen direkt in der Natur sammeln.

Da diese Pflanzen wild wachsen, stellen sie meistens keine hohen Ansprüche an Standort und Pflege. Informieren Sie sich über die Ansprüche der Pflanzen an den Standort. Einige lieben einen sonnigen Standort, während andere Sorten auch mit Schatten gut zurechtkommen. Achten Sie bei Brennnesseln oder Giersch darauf, dass sie Ihren Garten nicht überwuchern. Die Wildpflanzen erfüllen verschiedene Zwecke:

  • locken nützliche Insekten an
  • können eine gute Vorkultur für verschiedene Gemüseorten sein
  • eignen sich zur Bereitung von Tee
  • können teilweise als Heilpflanzen genutzt werden
  • eignen sich teilweise für Salate
  • können für die Bereitung von Pflanzenjauche genutzt werden

#2 Wäscheeimer-Garten: viele Möglichkeiten für kleinen Raum

WäscheeimerEin Wäscheeimer eignet sich zum Gärtnern auf engem Raum und wirkt dekorativ. Bohren sie Löcher in den Boden, damit die Feuchtigkeit abfließen kann und sich keine Staunässe bildet. Den Eimer befüllen Sie mit Erde, die Sie, abhängig davon, was Sie anpflanzen möchten, mit Kompost anreichern. In einem Wäscheeimer können Sie verschiedene Pflanzen anbauen:

  • Gartenkräuter
  • Wildpflanzen
  • Blumen
  • Zwiebeln
  • Tomaten
  • Radieschen

Der Wäscheeimer-Garten stellt keine hohen Ansprüche an die Pflege, doch müssen Sie ihn regelmäßig bewässern und hin und wieder Unkraut jäten.

Tipp: Ist der Wäscheeimer groß genug, verwenden Sie ihn ähnlich wie ein Hochbeet. Die Pflanzen bekommen Wärme von unten, was die Kultur verfrühen oder die Ernteperiode verlängern kann. Das, was Sie ansonsten im Hochbeet anbauen, pflanzen Sie in den Wäscheeimer. Auch Maurereimer und -wannen aus dem Baumarkt eignen sich hervorragend.

#3 Beeteinfassung mit Baumstammscheiben: Dekorativ und nachhaltig

HolzscheibenWollten Sie Ihren Beeten schon lange eine dekorative Einfassung geben, bauen Sie eine Beeteinfassung aus Baumstammscheiben. Sie erhalten sie in Bau- oder Gartenmärkten, doch können Sie, wenn Sie Bäume in Ihrem Garten gefällt haben, auch davon Baumstammscheiben schneiden. Möchten Sie Bäume im Garten fällen, müssen Sie zuvor eine Fällgenehmigung einholen. Schneiden Sie die Baumstammscheiben dick genug, um sie in die Erde einzulassen.

Eine solche Beeteinfassung hat den Vorteil, dass Sie gut mit dem Rasenmäher darüber fahren können. Sie eignet sich für den Ziergarten ebenso wie für den Gemüsegarten.

#4 Insektenhotel bauen: für die Bestäubung Ihrer Pflanzen sorgen

InsektenhotelInsektenhotels können Sie in zahlreichen Ausführungen im Handel kaufen oder in Onlineshops bestellen. Besser ist jedoch ein selbst gebautes Insektenhotel, das richtig groß ist und viel Platz für nützliche Insekten bietet. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen zum Bau von Insektenhotels. Sie brauchen Bretter, Ziegelsteine mit Löchern, Bambusrohre mit unterschiedlichem Durchmesser, hohle Pflanzenstängel, aber auch Äste in verschiedener Dicke, in die Sie Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern bohren. Achten Sie unbedingt darauf, dass alle Materialien trocken und frei von Schadstoffen sind. Mit Drahtgeflecht, das Sie vor das Insektenhotel bauen, verhindern Sie, dass das Material herausfällt oder von Tieren wie Greifvögeln oder Katzen herausgenommen wird.

#5 Vertikale Beete bauen: Gärtnern auf kleinstem Raum

vertikale BeeteEin vertikales Beet beansprucht nicht viel Platz und verursacht nicht viel Arbeit beim Bau. Auch für den Balkon oder die Terrasse sind solche Beete geeignet. Die einfachste Möglichkeit sind Europaletten, die Sie hochkant aufstellen und an denen Sie Töpfe oder andere Pflanzgefäße aufhängen. Ein solches vertikales Beet aus Paletten eignet sich für Kräuter oder insektenfreundliche Blumen wie Ringelblumen. Alternativ dazu bauen Sie das vertikale Beet ähnlich wie ein Regal und verwenden Balkonkästen. Abhängig davon, was Sie anbauen möchten, müssen Sie auf die geeignete Erde achten. Vertikale Beete eignen sich beispielsweise für Salat, Spinat, Kräuter oder die Anzucht von Kohlpflanzen – im Prinzip für alle Pflanzen, die nicht zu tief wurzeln und nicht zu viel Platz brauchen.

Tipp: Errichten Sie eine Tropfbewässerung, um das vertikale Beet zu bewässern. Sie sparen Wasser und die Arbeit mit der Bewässerung.

#6 Kräutertöpfchen aus Zeitungspapier: umweltfreundlich und preiswert

ZeitungspapiertöpfeMöchten Sie Küchenkräuter anbauen, müssen Sie dafür keine fertigen Töpfe kaufen. Basteln Sie sie einfach selbst aus Zeitungspapier. Das Zeitungspapier erfüllt noch einen nützlichen Zweck und muss nicht entsorgt werden, während Sie Geld für Pflanzgefäße sparen. Falten Sie die Zeitung und verwenden Sie am besten eine Flasche, um die Sie die Zeitung wickeln. Schlagen Sie den Rand der Zeitung um und kleben Sie die Töpfe zusammen oder fixieren Sie die Zeitung mit Büroklammern. Diese Töpfe stellen Sie auf Teller oder eine andere geeignete Unterlage. Befüllen Sie die Töpfe mit Erde und pflanzen Sie die Kräuter hinein. Die Zeitung saugt überschüssiges Wasser auf, doch achten Sie darauf, nicht zu viel zu gießen, da die Töpfchen sonst Schaden nehmen würde. Sie eignen sich übrigens auch als Anzuchtgefäße.

#7 Kleinen Naschgarten anlegen: geeignete Obstsorten wählen

NaschgartenEin kleiner Naschgarten versorgt Sie mit gesundem Obst und nimmt nicht viel Platz in Anspruch. Auf engem Raum kommt es darauf an, die richtigen Pflanzen zu wählen:

  • Erdbeerpflanzen können Sie in großen Töpfen anbauen und Sorten wählen, die mehrmals im Jahr tragen.
  • Himbeeren benötigen nicht viel Platz und stellen keine hohen Ansprüche an den Boden.
  • Johannisbeeren oder Stachelbeeren sind pflegeleicht und können als Sträucher oder Hochstämmchen gewählt werden. Vergessen Sie nicht, sie regelmäßig zurückzuschneiden.
  • Verschiedene Obstsorten wie Apfel, Pflaume oder Kirsche erhalten Sie als Säulenobst, das nur in die Höhe, aber nicht in die Breite wächst.

Achten Sie auf den richtigen Abstand der Pflanzen zueinander und vergessen Sie nicht die Bewässerung.

Tipp: Stellen Sie in die Nähe Ihres Naschgartens ein Insektenhotel, damit Ihre Pflanzen bestäubt werden und Sie eine reiche Ernte bekommen.

#8 Miniatur-Kräuterbeet anlegen: Kräuter bei wenig Platz

Mini-Beet KräuterKräuter auf wenig Platz anbauen können Sie mit einem Miniatur-Kräuterbeet, das sich auch für die Fensterbank eignet. Verschiedene Gefäße, beispielsweise Balkonkästen, flache Schüsseln oder kleine Holzkisten, sind als Kräuterbeete geeignet. Auch abgeschnittene Saftkartons oder Eierschachteln können Sie bepflanzen. Informieren Sie sich jedoch darüber, wie groß die verschiedenen Kräuter werden und welchen Platz sie beanspruchen. Gut geeignet sind Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Majoran, Bohnenkraut oder Thymian. Achten Sie auf die Ansprüche der Kräuter bei der Pflege.

 

#9 Kräuterspirale bauen: Augenweide und Gewürzvielfalt

KäruterspiraleHaben Sie in Ihrem Garten genug Platz, können Sie eine Kräuterspirale bauen und Kräuter im größeren Stil anbauen. Sie benötigen Steine, die Sie wie eine Schnecke oder Spirale als Trockenmauer aufschichten und dann mit Erde befüllen. Diese Kräuterspirale bietet zusätzlich einen Unterschlupf für nützliche Tiere wie Eidechsen oder Insekten. Die Erde sollte gut durchlässig sein.

Anleitungen zum Bau einer Kräuterspirale finden Sie im Internet. Bepflanzen Sie die Spirale mit verschiedenen Kräutern wie Liebstöckel, Schnittlauch, Petersilie, Rosmarin, Thymian, Basilikum, Bohnenkraut oder Dill.

#10 Unterschlupf für Tiere bauen: Reisig, Holz und Steine

Unterschlupf TiereIn Ihrem Garten siedeln Sie Nützlinge an, indem Sie einen Unterschlupf aus Steinen, Reisig und Holz bauen. Auch den ausgedienten Weihnachtsbaum oder Tannenzweige können Sie verwenden. Schon bald siedeln sich Eidechsen, Igel oder verschiedene Insekten an, die Schädlinge in Ihrem Garten bekämpfen oder für die Befruchtung der Blüten sorgen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Adeana – adobe.stock.com
  • © RK1919 – adobe.stock.com
  • © macrossphoto – adobe.stock.com
  • © MATTHEW – adobe.stock.com
  • © Petra Schueller – adobe.stock.com
  • © Ramona Heim – adobe.stock.com
  • © stock_studio – adobe.stock.com
  • © terezqua – adobe.stock.com
  • © Stephanie – adobe.stock.com
  • © Osterland – adobe.stock.com
  • © dimch – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY – Vogelfutter für den Garten

DIY – Vogelfutter für den Garten

Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig

Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig

DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende

DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • #1 Wildpflanzen anbauen: viel Nutzen ohne großen Aufwand
  • #2 Wäscheeimer-Garten: viele Möglichkeiten für kleinen Raum
  • #3 Beeteinfassung mit Baumstammscheiben: Dekorativ und nachhaltig
  • #4 Insektenhotel bauen: für die Bestäubung Ihrer Pflanzen sorgen
  • #5 Vertikale Beete bauen: Gärtnern auf kleinstem Raum
  • #6 Kräutertöpfchen aus Zeitungspapier: umweltfreundlich und preiswert
  • #7 Kleinen Naschgarten anlegen: geeignete Obstsorten wählen
  • #8 Miniatur-Kräuterbeet anlegen: Kräuter bei wenig Platz
  • #9 Kräuterspirale bauen: Augenweide und Gewürzvielfalt
  • #10 Unterschlupf für Tiere bauen: Reisig, Holz und Steine

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe
    Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe
    6. April 2023
  • Wintergemüse – die wichtigsten Sorten für den Garten
    Wintergemüse – die wichtigsten Sorten für den Garten
    8. Oktober 2024
  • Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen
    Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen
    8. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz