Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen
Mai 19
Kräuterschnecke

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

  • 19. Mai 2022
  • Fritz
  • DIY Garten

Kräuter dürfen in keiner guten Küche fehlen. Wer gesund und frisch kocht, greift daher immer wieder gerne auf Kräuter aus dem Garten zurück. Da die Pflanzen aber unterschiedliche Bedürfnisse haben, ist nicht jedes Beet für jedes Küchenkraut geeignet. In diesem Fall hilft uns eine Kräuterschnecke oder auch Kräuterspirale weiter. Diese lässt sich ohne großen Aufwand selbst bauen, sieht im Garten toll aus und bietet unzähligen Kräutern Platz. Kräuterschnecke do it yourself – wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Der Aufbau einer Kräuterschnecke

KräuterspiraleEine Kräuterschnecke – der Name verrät es schon – hat einen schneckenförmigen Aufbau, der in der Höhe anwächst. Das heißt, dass in der Mitte die Spirale am höchsten ist und zum Ende hin immer flacher wird. So lassen sich unterschiedliche Zonen bilden, in die dann die verschiedenen Kräuter gepflanzt werden können. Die Erde innerhalb der Kräuterschnecke wird von Steinen umgeben und hat somit andere Eigenschaften, als die Bodenerde. Das zeigt sich besonders bei der Feuchtigkeit. Oben sind daher die sonnenverwöhnten Kräuter, die auch mit weniger Wasser auskommen, zu finden, während sich weiter unten die wasserliebenden Kräuter befinden. Regenwasser sickert nach unten, während die Steine die Wärme der Sonnen speichern. Daher lässt sich die Kräuterspirale in vier Zonen unterteilen:

  1. Nasszone oder Wasserzone
  2. Feuchtzone
  3. Normalzone
  4. Trockenzone oder Mediterrane Zone

Innerhalb dieser Zonen können Sie die Kräuter so verteilen, dass diese genau die benötigten Ansprüche vorfinden. Folgende Kräuter eigenen sich für die entsprechenden Zonen:

Nasszone Feuchtzone Normalzone Trockenzone
Brunnenkresse Schnittlauch Basilikum Rosmarin
Wasserminze Petersilie Kamille Bohnenkraut
Kalmus Pfefferminze Kümmel Currykraut
Blutampfer Bärlauch Majoran Thymian
Bergminze Dill Fenchel Salbei
Melisse Oregano Lorbeer
Borretsch Estragon Lavendel
Kerbel Koriander
Sauerampfer Liebstöckel
Schnittsellerie Pimpinelle

DIY – auf dem Weg zur Kräuterschnecke

Kräuterschnecke AufbauBevor wir mit dem Bau der Kräuterschnecke beginnen, ist auf ein paar Dinge zu achten:

  • Der ideale Standort ist in der vollen Sonne.
  • Das Ende der Kräuterspirale sollte nach Süden zeigen, so sind die Bedingungen optimal.
  • Sie sollten eine freie Fläche von mindestens 2,5 Quadratmetern für die Kräuterschnecke einplanen.
  • Die ideale Höhe beträgt 80 Zentimeter, dabei sollte der Durchmesser mindestens 2 Meter betragen, damit das Gefälle nicht zu groß wird.
  • Am Ende der Kräuterspirale können Sie einen kleinen Teich für die Nasszone installieren, das ist aber nicht zwingend notwendig. Wenn Sie darauf verzichten, fällt die Nasszone einfach weg.
  • Tipp: Machen Sie sich vorher am besten eine Maßstabskizze, so können Sie gleich festlegen welche und wie viele Kräuter Sie pflanzen möchten.

Schritt 1: die Vorbereitung

Um die richtige Größe zu erreichen, sollten Sie die Grundfläche von mindestens 2,5 Quadratmetern abstecken. Auf dieser Fläche markieren Sie nun die Grundform der Spirale, die aus ein oder zwei Windungen bestehen kann (je nach Größe). Achten Sie aber darauf, dass Sie später auch problemlos alle Bereiche der Spirale erreichen können. Der besseren Übersicht wegen können Sie den Verlauf der Mauer mit Kalk oder Sand am Boden markieren.

Schritt 2: der Aushub

Jetzt ist Muskelkraft gefragt, denn nun wird die Grasnarbe abgestochen bzw. die oberste Erdschicht entfernt. Alles was sich innerhalb Ihrer Markierung befindet, muss etwa 10 Zentimeter tief ausgeboben werden. In diesen Bereich füllen Sie anschließend Kies, Schotter oder Sand, so wird Staunässe verhindert.

Schritt 3: die Mauer

Nun legen Sie die erste Reihe Steine entlang des Aushubs. Da es sich hierbei um eine Trockenmauer handelt, benötigen Sie keinen Mörtel, sondern können die Steine einfach lose aufeinanderlegen. Dazu eignen sich zum Beispiel Granitsteine, Schiefer, Sandsteine, Kalksteine, Basaltsteine oder Quarzgestein. Achten Sie beim Bauen der Mauer darauf, dass die Fugen versetzt verlaufen, so ist eine größere Stabilität gegeben. Füllen Sie nach ein bis zwei Steinlagen das Innere direkt auf, sodass die Steine nicht mehr umfallen können. Arbeiten Sie sich so weiter vor, bis Sie die gewünschte Höhe erreicht haben. Um einen noch besseren Halt zu erreichen, können Sie die einzelnen Steinschichten leicht nach innen versetzt auflegen.

Schritt 4: die Füllung

Als unterste Schicht wird Schotter eingefügt. Bei einer Höhe von 80 Zentimetern sollten Sie in der Schneckenmitte rund 50 Zentimeter Schotter einfüllen. Nach unten hin wird dieser dann entsprechend weniger. Es sollten am Ende immer rund 30 Zentimeter Erde vorhanden sein, um die Kräuter einpflanzen zu können. Bei der Mischung der Erde gehen Sie wie folgt vor:

  • Trockenzone: 50 % Garten-, Kräutererde, 50 % Sand
  • Normalzone: 50 % Garten-, Kräutererde, 30 % Sand, 20 % Kompost
  • Feuchtzone: 50 % Garten-, Kräutererde, 20 % Sand, 30 % Kompost
  • Nasszone: 50 % Garten-, Kräutererde, 50 % Kompost

Die Höhe der Erde wird natürlich an die Höhe der Mauer angepasst.

Schritt 5: der Teich

Möchten Sie einen kleinen Teich installieren, dann heben Sie am Ende der Kräuterschnecke ein Loch von 40 Zentimetern Tiefe aus. Dort hinein können Sie nun einen Bottich setzen, alternativ den Bereich mit Teichfolie auslegen (vorher eine Schicht Sand einfüllen, um die Folie nicht zu beschädigen). Am Rand kann die Folie mit Steinen kaschiert werden. Zusätzlich können Sie den Miniteich natürlich auch bepflanzen.

Schritt 6: die Bepflanzung

Nun geht es ans Bepflanzen Ihrer Kräuterschnecke. Welche Kräuter wo am besten aufgehoben sind, haben wir Ihnen ja oben in der Tabelle bereits erläutert. Fugen und größere Zwischenräume in der Mauer können Sie mit Erde befüllen bzw. ebenfalls mit kleinen Kräutern bestücken. Vergessen Sie nicht, die frisch gepflanzten Kräuter gut anzugießen und auch in der Folge öfter zur Gießkanne zu greifen. Im Sommer muss natürlich regelmäßig gegossen werden, wobei die Feucht- und Nasszonen weniger Wasser benötigen. Tipp: Setzen Sie kleine Kräuter nicht zu nah zusammen, da diese noch wachsen und sich sonst den Platz streitig machen könnten.

Wenn im Frühling der Boden nicht mehr gefroren ist, können Sie mit dem Bau der Kräuterschnecke beginnen. Der beste Zeitpunkt, um die Pflanzen zu setzen, ist dann, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind. Möchten Sie selbst vorziehen, beginnen Sie bereits im Februar mit der Vorkultur.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © alho007 – adobe.stock.com
  • © focus finder – adobe.stock.com
  • © Stefan Werner – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Bärlauch – der Knoblauchersatz aus dem Kübel

Bärlauch – der Knoblauchersatz aus dem Kübel

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar

Freude an Kräutern: So machen Sie sie nach der Ernte haltbar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der Aufbau einer Kräuterschnecke
  • DIY – auf dem Weg zur Kräuterschnecke
    • Schritt 1: die Vorbereitung
    • Schritt 2: der Aushub
    • Schritt 3: die Mauer
    • Schritt 4: die Füllung
    • Schritt 5: der Teich
    • Schritt 6: die Bepflanzung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die 12 Rauhnächte – 12. Rauhnacht (05.01.)
    Die 12 Rauhnächte – 12. Rauhnacht (05.01.)
    3. Januar 2023
  • Optimale Luftfeuchtigkeit bei Ihrem Grow
    Optimale Luftfeuchtigkeit bei Ihrem Grow
    6. August 2022
  • Ameisen – welche Hausmittel helfen wirklich?
    Ameisen – welche Hausmittel helfen wirklich?
    28. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz