Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten
Mai 16
Kräuterschilder

DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten

  • 16. Mai 2022
  • Fritz
  • DIY Garten

Blumen, Kräuter, Gemüse – wer viel anpflanzt, kann auch schnell mal den Überblick verlieren. Zum einen bei Jungpflanzen, bei denen man oft kaum einen Unterschied erkennt, zum anderen aber auch bei Kräutern, die sich im Aussehen durchaus ähneln können. Hinzu kommen allerlei Pflanzen in Gartenbeeten, in Blumenkästen oder im Zimmer auf der Fensterbank, die alle unterschiedliche Ansprüche haben. Somit müssten Sie jede Pflanze kennen – und das kann schon mal schwierig werden. Abhilfe schafft ein Bepflanzungsplan, auf dem Sie vermerken, wo sich welche Pflanze befindet. Doch hat man den Plan denn immer zur Hand? Viel einfacher ist es, sich mit Pflanzen- und Kräuterschildern zu behelfen. Diese werden einfach ins Beet oder in den Blumentopf gesteckt, schon wissen Sie, welche Pflanze da vor Ihnen aus der Erde lugt. Und weil wir gerne kreativ sind, wollen wir Ihnen ein paar Möglichkeiten zeigen, diese Schilder selbst zu machen.

Pflanzenschilder: Kieselsteine als Hingucker

Kräuterschilder KieselsteineIn Beeten werden Steine gerne als Stilelement verwendet. Dies können Sie sich zunutze machen und daraus Pflanzenschilder erstellen – also in doppelter Hinsicht praktisch.

Das brauchen Sie:

  • Kieselsteine mit einem Durchmesser von mindestens 5 Zentimetern.
  • Wasserfeste Acrylfarben
  • evtl. Pinsel

So geht´s:

Die Kieselsteine sollten nicht allzu klein sein, schließlich wollen Sie sie ja beschriften bzw. bemalen. Wichtig ist, dass Sie Farben verwenden, die wasserdicht sind, damit sie der Regen nicht abwaschen kann. Hier haben sich Acrylfarben bewährt. Diese gibt es in kleinen Töpfen, wobei Sie beim Beschriften oder Bemalen dann mit Pinseln arbeiten. Alternativ gibt es die Acrylfarben auch als Stifte. Auf jedem Stein wird die jeweilige Pflanzenbezeichnung vermerkt. Sofern Sie eine künstlerische Ader haben, verschönern Sie den Stein mit einem Muster oder malen Sie die Blatt- oder Blütenform der entsprechenden Pflanze auf.

Do it yourself: Schilder aus Tontöpfen

Kräuterschilder TontöpfeHaben Sie alte Tontöpfe zuhause, die schon gesprungen oder abgeplatzt sind? Dann werfen Sie diese nicht weg, sondern machen Sie Kräuterschilder daraus!

Das brauchen Sie:

  • Tontöpfe unterschiedlicher Größe
  • Wasserfeste Acrylfarben
  • Auf Wunsch Kaltglasur
  • Hammer
  • Handschuhe
  • Stoff- oder Jutesack
  • evtl. Pinsel

So geht´s:

Je größer der Tontopf, umso besser, denn so erhalten Sie auch größere Scherben. Sind diese zu klein, wird es sonst mit dem Beschriften schwierig. Geben Sie den Tontopf in einen Sack aus Jute oder Stoff und schlagen Sie mit einem Hammer vorsichtig dagegen. Der Topf muss dabei zerbrechen, sollte dies aber nicht in 1000 Stücke tun. Sind die einzelnen Scherben noch zu groß, klopfen Sie diese mit dem Hammer noch ein wenig kleiner. Tragen Sie dabei immer Handschuhe, um sich nicht zu verletzen.

Wenn die Scherben Ihrer Vorstellung entsprechen, können Sie diese direkt mit Acrylfarbe beschriften bzw. bemalen. Am einfachsten sind Acrylstifte, es gibt die Farbe aber auch in kleinen Töpfen, dann arbeiten Sie mit einem Pinsel. Möchten Sie die Tonscherben versiegeln, können Sie diese mit einer Kaltglasur bearbeiten. Wir sind aber der Meinung, dass der unbehandelte Ton viel schöner aussieht.

Für die Gestaltung von Pflanzenschildern haben wir noch eine zweite Möglichkeit für Sie. Dazu müssen Ihre Tontöpfe allerdings im Ganzen sein.

Das brauchen Sie:

  • kleine Tontöpfe mit einem Durchmesser von etwa 5 Zentimetern
  • Holzstäbe
  • Wasserfeste Acrylfarben

So geht´s:

Bei dieser Möglichkeit werden die Tontöpfe verkehrt herum auf einen stabilen Holzstab gesteckt, der sich in der Erde befindet. Der Stab sollte dabei dicker sein, als das Abflussloch im Topf, damit dieser nicht durchfallen kann. Beschriften oder bemalen Sie den Tontopf seitlich nach Belieben und stecken Sie ihn anschließend lose auf den Stab.

DIY: Schieferplatten beschriften

Kräuterschild SchieferplatteMit Schiefer werden normalerweise Dächer gedeckt, Sie können die toll strukturierten Platten aber auch für Kräuter- und Pflanzenschilder verwenden.

Das brauchen Sie:

  • Schieferplatten (nicht zu dick, damit sich diese bearbeiten lassen)
  • Wasserfeste Acrylfarben
  • Lackspray
  • Stichsäge oder Hammer
  • Stoff- oder Jutesack
  • Schraubstock
  • Handschuhe

So geht´s:

Mit Schiefer lassen sich wunderbare Dinge verwirklichen, sie sind echte Blickfänge und sind zudem witterungsbeständig. Es gibt im Handel mittlerweile Schiefer in verschiedenen Formen, beispielsweise rund, als Quadrat oder auch in Herzform. Schön sind sicherlich auch Bruchstücke, die alle eine unterschiedliche Form haben. Wenn Sie sich dafür entscheiden, wickeln Sie die Schieferplatte in einen Sack aus Stoff oder Jute und klopfen mit einem Hammer vorsichtig darauf, um die Platte in Stücke zu schlagen. Verwenden Sie Handschuhe, um sich vor Verletzungen zu schützen.

Möchten Sie selbst Formen schneiden, dann zeichnen Sie die entsprechende Form vorher auf den Schiefer auf. Danach spannen Sie die Platte in einen Schraubstock und sägen mit einer Stichsäge entlang der Markierung. Da Schiefer aus mehreren Schichten besteht, macht es nichts, wenn die Kanten leicht abbrechen, es ist sogar gewollt! Danach können Sie den Schiefer mit Acrylfarben beschriften bzw. bemalen. Hier bieten sich helle Farben an, dunkle kommen auf der dunkelgrauen Oberfläche sonst nicht zur Geltung. Zum Schluss sollten Sie den Schiefer mit durchsichtigem Lackspray wetterfest machen.

Wäscheklammern für Blumentöpfe

Kräuterschild WäscheklammerBesonders für Pflanzen und Kräuter, die sich in Töpfen befinden, sind Wäscheklammern bestens geeignet, um sie als Pflanzenschilder zu zweckentfremden.

Das brauchen Sie:

  • Wäscheklammern aus Holz
  • Acrylfarbe

So geht´s:

Am besten sind Holz-Wäscheklammern geeignet, da sich diese einfacher beschriften lassen, als Kunststoffklammern. Außerdem sieht es schöner aus. Beschriften Sie die breite Seite der Klammer und heften Sie diese einfach an den Blumentopf. Wenn Sie mögen, können Sie die Klammern auch noch bunt anmalen. Acrylfarben haben sich auch hier bewährt, da diese wetterfest sind und sie sie somit auf dem Balkon verwenden können.

Mal was anderes: Löffel im Kräuterbeet

Kräuterschild LöffelAuch hier hätten wir wieder eine Möglichkeit, um Altes wiederzuverwenden. Gerade dann, wenn die Besteckschublade überquillt, weil vielleicht zwei Haushalte zusammengelegt wurden oder das Besteck langsam in die Jahre kommt. Werfen Sie alte Esslöffel nicht weg, die machen sich noch gut im Beet!

Das brauchen Sie:

  • Alte Löffel
  • Acrylfarbe

So geht´s:

Am besten eigenen sich Esslöffel, da diese eine größere Fläche haben, um sie zu beschriften. Wie bei allen unseren anderen Tipps eignen sich auch hier Acrylfarben. Versehen Sie die Löffel mit den entsprechenden Pflanzen- oder Kräuternamen und stecken Sie die Löffel nach dem Trocknen einfach in die Erde.

Natur pur: Äste als Pflanzenschilder

Kräuterschild ÄsteJetzt möchten wir Ihnen noch eine Möglichkeit zeigen, um Material aus der Natur zu verwenden, nämlich Äste. Diese Pflanzen- oder Kräuterschilder können Sie sowohl drinnen, wie auch draußen verwenden.

Das brauchen Sie:

  • Stabile Äste mit einem Durchmesser von ca. 1 Zentimeter
  • Acrylfarben oder Filzstift
  • Schnitzmesser
  • Gartenschere
  • Handschuhe

So geht´s:

Sammeln Sie im Wald oder in Ihrem Garten Äste, die nicht zu dünn sein sollten, damit sie nicht brechen, aber auch nicht zu dick, damit Sie sie gut schneiden können. Entfernen Sie von den Ästen Blätter und kleine Zweige. Nun schneiden Sie mit der Gartenschere mehrere Teilstücke ab, die etwa 10 bis 15 Zentimeter lang sein sollten. Anschließend ritzen Sie mit einem Schnitzmesser die Rinde auf einer Länge von etwa 5 Zentimetern so ein, dass das helle Innere zum Vorschein kommt. Achten Sie darauf, dass die Fläche so eben wie möglich ist. Nun können Sie dort mit einem Acryl- oder Filzstift den Namen der Pflanzen bzw. Kräuter aufschreiben. Nun noch in die Erde stecken, fertig.

Es gibt sicherlich noch weitaus mehr Ideen, um Pflanzen- und Kräuterschilder herzustellen. Vielleicht haben Sie ja auch noch pfiffige Einfälle? In jedem Fall ist das Herstellen dieser Schilder ein toller Zeitvertreib für trübe Wintertage und macht sicherlich mit Kindern eine Menge Spaß.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © AnnRomb – adobe.stock.com
  • © Udo Bojahr – adobe.stock.com
  • © focus finder – adobe.stock.com
  • © Mariola – adobe.stock.com
  • © wabeno – adobe.stock.com
  • © Pixxs – adobe.stock.com
  • © Marmel – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig

Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig

DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung

DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzenschilder: Kieselsteine als Hingucker
  • Do it yourself: Schilder aus Tontöpfen
  • DIY: Schieferplatten beschriften
  • Wäscheklammern für Blumentöpfe
  • Mal was anderes: Löffel im Kräuterbeet
  • Natur pur: Äste als Pflanzenschilder

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden
    Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden
    6. Mai 2023
  • Dahlien – Blütenzauber bis in den Herbst
    Dahlien – Blütenzauber bis in den Herbst
    28. Dezember 2021
  • Mein erster Garten – Die ersten Schritte zum eigenen Gemüsegarten
    Mein erster Garten – Die ersten Schritte zum eigenen Gemüsegarten
    8. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz