Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert
Mai 09
Sandkasten

DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert

  • 9. Mai 2022
  • Holger
  • DIY Garten

Wir erinnern uns: Als wir klein waren, spielten wir gerne im Sandkasten, richtig? Heute ist das bei den Kids nicht anders. Daher holen sich viele Gartenbesitzer einen Sandkasten in ihre grüne Oase, damit Kinder, Enkel & Co. beschäftigt sind. Solche Sandkästen gibt es fix und fertig zu kaufen, doch wir wollen selbst Hand anlegen. Das hat den Vorteil, dass man den Sandkasten individuell gestalten und auch auf die Wünsche der Kinder eingehen kann.

Sandkasten selbst bauen – die mobile Variante

mobiler SandkastenSandkästen haben in der Regel eine quadratische oder rechteckige Form. Beim Do-it-yourself-Sandkasten können wir aber durchaus unserer Fantasie freien Lauf lassen. So sind Sandkästen in der Form eines Fünf- oder gar Sechsecks mal etwas anderes – machen aber auch mehr Arbeit! Wir beschränken uns bei unserer Bauanleitung daher auf eine typisch quadratische Form.

Unser Sandkasten soll eine Größe von 1,5 x 1,5 Metern bekommen. Als Holz eignen sich Douglasie und Lärche besonders, da sie sehr lange haltbar sind. Da diese Hölzer preislich höher liegen, können Sie auch die günstigeren Varianten Tanne, Fichte und Kiefer verwenden.

Das brauchen Sie:

  • 2 Langhölzer (150 x 15 x 2,5 cm) für die Kastenkonstruktion
  • 2 Langhölzer (145 x 15 x 2,5 cm) für die Kastenkonstruktion
  • 4 Kanthölzer (15 x 7 x 4,5 cm)
  • 4 Langhölzer (160 x 20 x 2,5 cm) für die Sitzfläche
  • Stichsäge
  • Schrauben
  • Akkubohrer & Aufsätze
  • Tacker oder kleine Nägel
  • Unkrautvlies oder Gartenfolie (wasserdurchlässig)
  • Spielsand

So geht´s:

  1. Setzen Sie die Kanthölzer mit der breiten Seite bündig an die Enden der beiden 145er-Langhölzer und verschrauben diese.
  2. Schrauben Sie die beiden 150er-Langhölzer im rechten Winkel an die Kanthölzer, sodass ein Rahmen entsteht.
  3. Für die Sitzfläche wird an den 160er-Langhölzern an beiden Ecken ein 45-Grad-Winkel angezeichnet und das Endstück abgesägt.
  4. Schrauben Sie die 160er-Langhölzer nun mittig auf den Rahmen, sodass sich rundum eine nahtlose Sitzfläche ergibt.
  5. Damit kein Gras oder Unkraut durch den Sand wachsen, sollten Sie als Unterlage Unkrautvlies oder eine Folie verwenden. Diese müssen wasserdurchlässig sein, damit sich der Sandkasten nach einem Regen nicht in ein Schwimmbecken verwandelt. Legen Sie dazu das Vlies bzw. die Folie auf den Untergrund, noch besser, sie befestigen den Untergrund mit Tacker oder kleinen Nägeln an der Sandkastenkonstruktion.
  6. Füllen Sie nun den Spielsand ein, der etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Höhe des Kastens betragen sollte.

Der Sandkasten kann direkt auf eine Grasfläche gestellt werden, Sie können die Grasnarbe aber auch entfernen. Ebenfalls möglich ist das Aufstellen auf einer Terrasse. Der Vorteil des mobilen Sandkastens: Er lässt sich mit ein paar wenigen Handgriffen entfernen oder an eine andere Stelle transportieren.

DIY – Sandkasten im Boden einlassen

fester SandkastenMöchten Sie statt der mobilen Variante eine feste Installation, dann müssen Sie den Sandkasten im Boden einlassen. Auch hier gehen wir wieder von einer quadratischen Größe von 1,5 x 1,5 Metern aus. Da die Hölzer hier direkt im Boden eingelassen werden, sollten diese mit Holzschutz behandelt sein, der mehrere Jahre hält.

Das brauchen Sie:

  • 4 Langhölzer (150 x 15 x 2,5 cm) für den Außenkasten
  • 4 Langhölzer (130 x 15 x 2,5 cm) für die Innenhasten
  • 4 Langhölzer (160 x 20 x 2,5 cm) für die Sitzfläche
  • Schaufel
  • Stichsäge
  • Schrauben
  • Akkubohrer & Aufsätze
  • Tacker oder kleine Nägel
  • Unkrautvlies oder Gartenfolie (wasserdurchlässig)
  • Kies
  • Spielsand

So geht´s:

  1. Um den Sandkasten im Boden einzulassen, brauchen wir eine entsprechend große Grube, in unserem Fall 1,5 x 1,5 Meter. Die Tiefe des Grabens sollte zwischen 15 und 20 Zentimetern liegen.
  2. Füllen Sie eine 2 bis 3 Zentimeter dicke Schicht aus feinem Kies in die Grube. Diese Schicht dient dazu, dass Wasser ablaufen kann und sich nicht im Sandkasten staut.
  3. Ist die Grube fertig, wird der äußere Rahmen gebaut. Dazu werden die 150er-Langhölzer zu einem Rahmen zusammengeschraubt.
  4. Genauso verfahren Sie mit den 130er-Langhölzern, die den Innenrahmen bilden.
  5. Setzen Sie beide Rahmen in die Grube. Zwischen den beiden Rahmen ist ein Hohlraum von 10 Zentimetern.
  6. Für die Sitzfläche wird an den 160er-Langhölzern an beiden Ecken ein 45-Grad-Winkel angezeichnet und das Endstück abgesägt.
  7. Schrauben Sie die 160er-Langhölzer nun mittig auf beide Rahmen, sodass sich rundum eine nahtlose Sitzfläche ergibt. Diese steht innen und außen je 2,5 Zentimeter über.
  8. Legen Sie das Unkrautvlies bzw. die wasserdurchlässige Gartenfolie auf den Kies und befestigen Sie diese mit einem Tacker oder kleinen Nägeln an der Innenseite des Sandkastenrahmens.
  9. Nun wird der Sandkasten mindestens zur Hälfte, besser noch zu zwei Dritteln mit Spielsand gefüllt.

Selbst bauen: Ein Dach für den Sandkasten

Sandkasten DachJa, Sie können es sich einfach machen und einen Sonnenschirm aufstellen oder ein Sonnensegel spannen- Möchten Sie stattdessen eine Dachkonstruktion selbst bauen, ist das auch kein Hexenwerk. Der Vorteil ist dabei nicht nur, dass die Kids vor Sonne geschützt im Schatten spielen können, mit wenigen Handgriffen kann das Dach auch als Sandkastenabdeckung genutzt werden.

Das brauchen Sie:

  • 2 Holzlatten (160 x 4 x 4 cm) für die Dachstützen
  • 2 Holzlatten (145 x 4 x 4 cm) für die seitliche Dachkonstruktion
  • 2 Holzbretter (150 x 15 x 2,5 cm) für den Dachgiebel
  • 4 Rohrschellen
  • 2 Gewindeschrauben
  • 2 Flügelmuttern
  • 2 Unterlegscheiben
  • Stichsäge
  • Schrauben
  • Tacker
  • Akkubohrer & Aufsätze
  • Markisenstoff (160 x 150)

So geht´s:

  1. Sägen Sie zwei Aussparungen an der Sitzfläche des Sandkastens aus. Hier werden die Dachstützen angebracht. Die Aussparungen sollten bis zum Rahmen des Sandkastens ausgeschnitten werden und in der Breite etwas mehr als 4 Zentimeter betragen, damit die Hölzer auch hineinpassen. Außerdem müssen die beiden Aussparungen exakt gegenüber liegen.
  2. Unter diese beiden Aussparungen werden je 2 Rohrschellen an den Rahmen geschraubt, hier werden dann die Dachstützen eingesetzt.
  3. Sägen Sie die beiden Holzbretter für den Dachgiebel mittig spitz so zu, dass am Rand etwa eine Breite von 4 Zentimetern übrig bleibt. Die Diagonal, die die Dachschräge darstellt, misst am Rand also 4 Zentimeter und an der Spitze 15 Zentimeter.
  4. Nun werden die beiden 145er-Holzlatten mit den Dachgiebel-Bretten zu einem Rahmen zusammengeschraubt.
  5. Tackern Sie den Markisenstoff so an die Dachkonstruktion, dass der Stoff gespannt ist und nicht durchhängt.
  6. Setzen Sie das Dach oben bündig und mittig mit dem Giebel an die Dachstütze und bohren Sie auf jeder Seite ein Loch durch.
  7. Hier wird nun auf jeder Seite eine Gewindeschraube mit Unterlegscheibe und Flügelmutter eingesetzt, sodass Sie das Dach durch einfaches Aufschrauben jederzeit abnehmen können.

DIY Sandkasten – worauf Sie achten sollten

Sandkasten bauenZum Schluss noch ein paar Tipps, die die Haltbarkeit des Sandkastens erhöhen und die Spielfreude hoch halten:

  • Verwenden Sie kein unbehandeltes Holz. Da dieses den Witterungen ausgesetzt ist, sollte es immer behandelt werden.
  • Achten Sie darauf, dass das Holz gut abgeschliffen ist, damit keine Holzsplitter entstehen und sich niemand verletzen kann.
  • Denken Sie immer an eine Kiesschicht, damit sich das Regenwasser nicht staut.
  • Vergessen Sie nicht, das Unkrautvlies bzw. die wasserdurchlässige Gartenfolie auszulegen, da sonst Gräser und Wildkräuter durch den Sand wachsen.
  • Füllen Sie ruhig etwas mehr Sand hinein, da Kinder gerne buddeln.
  • Decken Sie den Sandkasten bei Nichtbenutzen ab, damit kein Schmutz, Laub etc. den Sand verunreinigen.
  • Je nach Nutzung sollte der Sand einmal im Jahr ausgetauscht werden. Bei dieser Gelegenheit können Sie den Rahmen auf Schäden überprüfen und ggf. das Holz neu imprägnieren.
  • Auch die Folie bzw. das Vlies sollten Sie auf Schäden kontrollieren und eventuell austauschen.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Tatiana Sidenko – adobe.stock.com
  • © butus – adobe.stock.com
  • © Benjamin Clapp – adobe.stock.com
  • © stgrafix – adobe.stock.com
  • © the_builder – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier

DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier

DIY-Garten 2022: 10 kleine Projekte für Ihren Garten

DIY-Garten 2022: 10 kleine Projekte für Ihren Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Sandkasten selbst bauen – die mobile Variante
  • DIY – Sandkasten im Boden einlassen
  • Selbst bauen: Ein Dach für den Sandkasten
  • DIY Sandkasten – worauf Sie achten sollten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Lavendel – ein Hauch von Provence auf dem Balkon
    Lavendel – ein Hauch von Provence auf dem Balkon
    3. April 2021
  • Blitzeblank – Balkongeländer reinigen
    Blitzeblank – Balkongeländer reinigen
    28. April 2021
  • Mondkalender Februar 2023
    Mondkalender Februar 2023
    1. Februar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz