Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe
Juli 26
DIY Blumentöpfe

Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe

  • 26. Juli 2021
  • Holger
  • DIY Garten

Haben Sie schon mal davon gehört, dass es recycelte Blumentöpfe gibt? Dabei handelt es sich um Töpfe, deren Material wiederverwendet wurde, anstatt es einfach zu verbrennen. Solche Blumentöpfe können Sie im Fachhandel kaufen, sie sind allerdings nicht ganz billig. Neben recyceltem Kunststoff gibt es weitere Möglichkeiten, nachhaltige Blumentöpfe zu kaufen. So etwa Bio-Plastik, das aussieht wie gewöhnliches Plastik, aber auch pflanzlichen Biopolymeren gefertigt wurde. Auch Pflanztöpfe aus Grünabfällen, aus Holz- oder Kokosfasern können Sie erwerben. Alternativ können Sie Blumentöpfe aber auch aus vielen Materialien und ausgedienten Gegenständen selbst herstellen – und davon haben wir genügend zuhause, die wir sonst achtlos wegwerfen. Der Fachmann spricht dann vom Upcycling. Wir haben mal einige tolle Ideen für solche Pflanzgefäße für Sie gesammelt.

Anzuchtschalen selbst gemacht

Anzuchtschale EierkartonNormalerweise sind Anzuchtschalen aus Plastik. Diese bieten den Vorteil, dass sie Wasser und Wärme besser halten können. Dennoch kann man Anzuchtschalen auch aus anderen Materialen selbst herstellen – wer öfter gießt und die Jungpflanzen warm stellt, kann Wasser- und Wärmeverlust gut überbrücken.

  • Eierkartons: Hier müssen Sie gar nicht viel basteln, denn sechs oder zehn kleine Schälchen sind bereits vorhanden. Diese werden mit Erde gefüllt und der Samen hineingelegt. Den Deckel können Sie einfach mit einer Schere oder einem Cutter entfernen. Übrigens können Sie auch Eierschalen verwenden. Hierzu sollten die Eier etwa mittig aufgeschlagen werden. Nach dem Entfernen von Eigelb und Eiweiß füllen Sie einfach Erde rein und setzen die Eierschalen in einen größeren Topf mit Erde, Sand oder Kies.
  • Milchkartons: Dieser wird auf die Seite gelegt, die Oberseite dann mit einem Cutter entfernt. So entsteht eine Schale, in der Sie Erde füllen können. Gegen Staunässe helfen kleine Löcher im Boden. Den Milchkarton dann nur noch auf eine Unterlage stellen, damit Gießwasser aufgefangen werden kann.
  • Klopapierrollen: Mittig halbieren, an einer Seite vier Schnitte ansetzen (ca. 1-2 cm) und die Ecken nach innen biegen. Nun noch mit Erde befüllen, fertig ist die Anzuchtschale.

Weitere Möglichkeiten sind Konservendosen, Gewürzstreuer aus Kunststoff, Verpackungen für Fertiggerichte, Joghurt- und Quarkbecher und vieles mehr.

Blumentöpfe aus alten Schuhen

Pflanzgefäß SchuheWas haben Sie bisher mit Ihren alten, ausgedienten Schuhen gemacht? Vermutlich sind diese im Müll gelandet. Das muss nicht sein, denn alte Schuhe können prima mit Pflanzen bestückt werden. Egal, ob Wanderschuhe, Turnschuhe, Stöckelschuhe oder Gummistiefel – beinahe jeder Schuh eignet sich dazu. Und die Umsetzung ist denkbar einfach:

  1. In die Sohle bzw. in die Naht zwischen Sohle und eigentlichem Schuh einige Löcher mit Schere oder Messer bohren, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
  2. Nun wird der Schuh mit Erde befüllt.
  3. Zum Schluss kommen die Pflanzen hinein. Hierbei können Sie jede erdenkliche Pflanze wählen, die größenmäßig hineinpasst. Schön sind blühende Pflanzen genauso, wie kleine Gräser oder auch Steinwurze.

Übrigens können Sie die Schuh-Blumentöpfe auch aufhängen.

Blumentöpfe aus Autoreifen

Pflanzgefäß AutoreifenBevor die alten Autoreifen beim Händler abgegeben werden, können Sie diese zu tollen Blumentöpfen umwandeln. Dazu brauchen Sie allerdings ein bisschen Platz, auf einem kleinen Balkon wird es sonst recht eng zugehen. Auch mehrere Autoreifen neben und übereinander, bilden tolle Gestaltungsmöglichkeiten. Doch wie wird ein Autoreifen zu einem Blumentopf? Dazu braucht es nicht viel:

  1. Autoreifen reinigen.
  2. Mit wasserdichter Farbe oder Lack ganz nach Lust und Laune farblich gestalten.
  3. Eine alte, feste Folie zuschneiden und diese als Boden in den Reifen tackern. Diese dient dazu, dass die Erde zu halten. Ein paar Löcher hineingestochen und es kann sich keine Staunässe bilden. Sofern Sie den Reifen an einem festen Standort belassen möchten, können Sie auf die Folie auch verzichten.
  4. Nun wird Erde eingefüllt und der Reifen bepflanzt – fertig!

Autoreifen können auch aufgehängt werden. Entweder an einer Kette oder Drähten an einem Haken, wie eine Blumenampel, oder auch an die Wand geschraubt, dann kann die gerundete Innenseite der Reifen bepflanzt werden.

Blumentöpfe aus Geschirr

Geschirr BlumentöpfeIrgendwann haben Topf, Pfanne und Kuchenform ausgedient. Dann müssen diese aber nicht auf dem Müll landen, sondern können weiterverwendet werden. Töpfe in unterschiedlichen Größen sind bestens geeignet, um sie mit großen und kleinen Blumen zu bepflanzen. Da hier keine Löcher in die Behältnisse gemacht werden können, sollten Sie immer moderat gießen, für eine Drainage sorgen und sie am besten unter einem Dach platzieren, um Staunässe zu vermeiden.

Pfannen eignen sich besonders für Flachwurzler. Ideal sind sie zum Beispiel für Steinwurze, Sukkulenten und Kakteen. Wenn Sie eine ausgediente Kuchenform haben, beispielsweise für einen Gugelhupf, dann können Sie diese ebenfalls toll bepflanzen. Bohren Sie zwei gegenüberliegende Löcher hinein, können Sie die Form sogar wie eine Blumenampel aufhängen.

Alte Kaffeetassen, Müslischalen oder auch ausgediente Gläser können Platz für Kakteen oder Sukkulenten bieten. Eine kleine Drainage sollte sein, damit sich keine Staunässe bildet. Da diese Pflanzen aber eh wenig Wasser benötigen, sollte das mit der Staunässe kein Problem sein. Stellen Sie sie aber bitte geschützt vor Regen auf.

Weitere Ideen für Pflanzgefäße

Toiletten PflanzenEs gibt noch so viele Möglichkeiten, alte und nicht mehr benötigte Dinge neuen Aufgaben zuzuführen, anstatt sie zu entsorgen. Hier haben wir noch ein paar Ideen gesammelt:

  • Alte Handtaschen und Koffer erwachen wieder zu neuem Leben, wenn man sie bepflanzt. Da diese – je nach Material – oftmals wasserdurchlässig sind, sollten Sie sie mit einer Folie auskleiden und eine Drainage einfügen, bevor die Erde reinkommt. Auch vor Regen geschützt aufstellen empfiehlt sich.
  • Haben Sie eine alte Gießkanne? Dann ist auch diese ein tolles Pflanzgefäß, vor allem dann, wenn sie aus Zink besteht. Solche Pflanzbehälter sind ein optischer Leckerbissen.
  • PET-Flaschen können Sie ebenfalls als Pflanzbehälter zweckentfremden. Diese werden in der Mitte durchgeschnitten, die untere Hälfte dient als Ständer, die obere Hälfte wird verkehrt herum in die untere gestellt und mit Erde befüllt. Dies ist – zugegeben – keine sehr elegante Lösung, daher sind solche Konstruktionen besonders für Kräuter geeignet.
  • Alte Konservendosen, Joghurtbecher, Farbeimer, Cremedosen, Pillendöschen und vieles mehr – viel zu schade, um es einfach wegzuwerfen. Sie können die Behälter vor dem Bepflanzen toll gestalten. Etwa mit Farbe bemalen, mit Stoffen bekleben oder mit Holz, Muscheln, Steinchen etc. verzieren.

Haben Sie noch weitere Ideen? Dann lassen Sie diesen freien Lauf und werfen Sie Altes und Ausgedientes nicht achtlos weg. Es lassen sich so wirklich ausgefallene Pflanzideen verwirklichen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © macrossphoto – adobe.stock.com
  • © imfotograf – adobe.stock.com
  • © Inna – adobe.stock.com
  • © FotoHelin – adobe.stock.com
  • © SweCreatives – adobe.stock.com
  • © mikesch112 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?

Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?

DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten

DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten

DIY-Garten 2022: 10 kleine Projekte für Ihren Garten

DIY-Garten 2022: 10 kleine Projekte für Ihren Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Anzuchtschalen selbst gemacht
  • Blumentöpfe aus alten Schuhen
  • Blumentöpfe aus Autoreifen
  • Blumentöpfe aus Geschirr
  • Weitere Ideen für Pflanzgefäße

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zecken – gefährliche kleine Blutsauger
    Zecken – gefährliche kleine Blutsauger
    18. August 2024
  • Tief-, Mittel- und Flachwurzler bei Gemüse richtiger Anbau
    Tief-, Mittel- und Flachwurzler bei Gemüse richtiger Anbau
    19. Februar 2023
  • Königskerze – Anbau, Pflege und Verwendung einer königlichen Blume
    Königskerze – Anbau, Pflege und Verwendung einer königlichen Blume
    12. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz