Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / Do it yourself – wir basteln Windlichter
Nov. 18
Winterliche Weihnachtsdekoration

Do it yourself – wir basteln Windlichter

  • 18. November 2024
  • Holger
  • DIY Garten

Windlichter kennen wir alle. Aber wussten Sie, dass ein Windlicht eigentlich eine Laterne ist? Zumindest war die Laterne der Vorläufer des heute klassischen Windlichts, das wir uns Zuhause, im Garten oder auf der Terrasse aufstellen, um es uns gemütlich zu machen. Als es noch kein elektrisches Licht gab, wurden oftmals Kerzen in ein metallisches Gestell gesetzt, die Seitenwände bestanden aus dünnen Hornplatten, Kristall- oder Glasscheiben – fertig war die Straßenbeleuchtung. Wichtig war, dass das Licht nicht durch Regen oder Wind erlöschen konnte. Heute bedienen wir uns ebenfalls dieser Methode. Dabei dienen meist Teelichte oder Stumpenkerzen als Leuchtmittel und versetzen unsere Umgebung in ein warmes, angenehmes Licht, das wir zu jeder Jahreszeit genießen.

Windlichter aus verschiedenen Materialien

Windlicht aus GlasWindlichter sind heutzutage also eher ein Deko-Element, als ein Mittel, um es hell zu haben. Zwar gibt es Windlichter, die Sie fix und fertig kaufen können, wer gerne bastelt – vielleicht auch mit den Kids – der kann hierbei tolle Ideen verwirklichen. Es gibt aber ein paar Punkte zu beachten:

  1. Windlichter bestehen meist aus Glas, können aber auch aus einem Metallgestell sein. Wichtig dabei ist, dass das Windlicht keine Materialien hat, die brennbar sind – Holz wäre also suboptimal.
  2. Wenn Sie Windlichter selber herstellen wollen, achten Sie bei Verzierungen darauf, dass diese nicht mit der Flamme in Berührung kommen. Deko deshalb immer außerhalb befestigen.
  3. Im Gegensatz zu einer Laterne hat ein Windlicht oben eine Öffnung, in die man die Kerze stellen kann. Das Windlicht sollte daher so aufgestellt werden, dass kein Regen eindringt.
  4. Auch wenn die meiste Wärme nach oben entweicht, sollten Sie ein Windlicht niemals neben brennbaren Materialien positionieren. Wenn Sie Ihr Windlicht aufhängen möchten, etwa an einen Baum, achten Sie auch hier auf einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien. Alternativ können Sie Windlichter auch auf Stäben anbringen, die Sie im Garten verteilen können. Ein fester Stand ist dabei besonders wichtig.
  5. Verwenden können Sie jede beliebige Kerze. Gerne genommen werden – aufgrund der Größe – Teelichte. Aber auch Stumpenkerzen sind ideal. Da das Windlicht oben offen ist, kann starker Wind dennoch dazu führen, dass die Flamme erlischt. Daher am besten windgeschützt aufstellen oder ein entsprechend tiefes Gefäß wählen.

5 Ideen für selbst gebastelte Windlichter

Salzkristall-Windlichter

Das brauchen Sie dazu:

  • Leeres Glas (Gurkenglas, Marmeladenglas, Weckglas, Trinkglas etc.)
  • Grobes Meersalz
  • Etwas Wasser

Und so geht´s:

  1. Geben Sie das grobe Meersalz in das Glas, es sollte etwa 1 Zentimeter hoch sein.
  2. Träufeln Sie etwas Wasser darauf und verteilen sie es gut, damit alle Salzkörner feucht sind. Überschüssiges Wasser gießen Sie weg, das Salz darf nicht so nass sein, dass es sich auflöst.
  3. Stellen Sie das Glas nun an einen warmen Ort und haben Sie etwas Geduld. Es dauert ein paar Tage, bis sich Salzkristalle bilden, die an der Innenseite der Glaswand nach oben wandern. Möchten Sie, dass die Kristalle noch höher wandern, geben Sie einfach noch etwas Salz hinzu. Übrigens: Wollen Sie alles etwas farbenfroher gestalten, dann träufeln Sie ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinein, so verwandeln sich die weißen in bunte Salzkristalle.

Dracheneier-Windlichter

Das brauchen Sie dazu:

  • Bastelbeton (auch bekannt als Knetbeton oder Dekobeton)
  • Wasser
  • Gummihandschuhe
  • Luftballons
  • Blumentopf
  • Schere oder Nadel
  • Acrylfarbe
  • Pinsel
  • Unterlage

Und so geht´s:

  1. Mischen Sie den Bastelbeton nach Anleitung einfach mit Wasser zu einer zähfließenden Konsistenz an.
  2. Blasen Sie einen Luftballon zur gewünschten Größe auf, verknoten Sie diesen und stellen Sie in mit dem spitzen Seite nach unten auf einen Blumentopf, damit er beim Basteln an Ort und Stelle bleibt.
  3. Ziehen Sie sich Gummihandschuhe über und gießen Sie den Bastelbeton vorsichtig über den Luftballon. Der Beton läuft nach unten und sollte nun immer wieder etwas nach oben geschoben werden – je nachdem, wie groß am Ende die Öffnung des Windlichtes werden soll. Keine Panik, es dauert gar nicht lange, bis der Beton fester wird.
  4. Befeuchten Sie nun die Handschuhe und streichen Sie die Außenseite noch etwas glatt.
  5. Nun sollte der Beton mehrere Stunden bis zu einem Tag gut austrocknen.
  6. Ist alles fest, wird dem Luftballon mit einer Schere oder Nadel die Luft ausgelassen – dieser kann dann entfernt werden. Zurück bleibt der robuste Beton.
  7. Die Innenseite und am besten auch die Kanten können Sie nun mit Acrylfarbe ausmalen. Empfohlen hat sich hier besonders die Farben Gold und Silber.
  8. Stellen Sie nach dem Trocknen der Farbe ein Teelicht in Ihr Drachenei und fertig ist ein ganz besonderes Windlicht, das Sie in ganz unterschiedlichen Größen anfertigen können.
  9. Da sowohl der Bastelbeton als auch die Acrylfarben wasserfest sind, können Sie die Windlichter auch im Garten aufstellen. Einzig Frost kann dem Beton schaden.

Mosaik-Windlichter

Das brauchen Sie dazu:

  • Glas
  • Mosaiksteine aus Tiffanyglas oder andere bunte Glasscherben
  • Silikon
  • Plastik- oder Holzmesser
  • Fugenmasse
  • Wasser
  • Schwamm oder Tuch

Und so geht´s:

  1. Wenn Sie das Windlicht nach einem bestimmten Muster bekleben wollen, können Sie dieses vorher auf einen Blatt Papier auslegen. Ansonsten bekleben Sie einfach nach Lust und Laune.
  2. Reinigen Sie die Außenwände des Glases und tragen Sie mit einem Plastik- oder Holzmesser das Silikon auf. Da Silikon recht schnell trocknet, sollten Sie immer nur so viel auftragen, wie Sie in ca. 5 Minuten bekleben können.
  3. Setzen Sie nun Stein an Stein auf die Außenwand des Glases und drücken Sie die Steine leicht an. Sollte Silikon an den Fugen herausquellen, entfernen Sie es zeitnah (am besten mit einem kleinen Holzstäbchen).
  4. Ist das Glas rundherum beklebt, muss es rund 24 Stunden trocknen.
  5. Nun geht es ans Verfugen. Dazu wird die Fugenmasse angerührt, sie sollte eine zähflüssige Konsistenz haben.
  6. Tragen Sie die Fugenmasse mit den Fingern auf die Fugen auf und „massieren“ Sie sie leicht ein. Danach rund 30 bis 60 Minuten trocknen lassen.
  7. Mit einem feuchten Schwamm können Sie überschüssige Fugenmasse nun entfernen. Sollte danach noch ein Grauschleier auf den Mosaiksteinen entstehen, können Sie diesen mit einem trockenen Tuch wegwischen.

Transparente Windlichter

Das brauchen Sie dafür:

  • Glas
  • Transparentpapier
  • Zeichenstifte (Filzstifte, Acrylstifte, Finliner etc.)
  • Schere
  • Lineal
  • Bleistift
  • Fotokleber oder doppelseitiges Klebeband

Und so geht´s:

  1. Legen Sie das Transparentpapier um das Glas und schneiden es auf die entsprechende Größe zurecht. Denken Sie daran, dass es etwas überlappt, da Sie es noch zusammenkleben müssen.
  2. Legen Sie das ausgeschnittene Transparentpapier auf eine gerade Unterlage und bemalen Sie es mit Zeichenstiften nach Lust und Laune – hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
  3. Wenn alles fertig ist, legen Sie das Transparentpapier wieder um das Glas und kleben es mit Fotokleber oder einem doppelseitigen Klebeband fest, dass es nicht herunterrutschen kann.
  4. Alternativ können Sie auch auf das Glas verzichten, dann sollten Sie allerdings mit Lichterketten oder einem LED-Teelicht arbeiten, da das Transparentpapier sonst Feuer fangen könnte.

Filz-Windlichter

Das brauchen Sie dafür:

  • Glas
  • Filz
  • Heißklebepistole
  • Schere
  • Bleistift
  • Lineal

Und so geht´s:

  1. Legen Sie den Filz um das Glas und schneiden sie ihn auf die entsprechende Größe zurecht.
  2. Schneiden Sie nun gewünschte Motive aus dem Filz aus – ganz egal, ob Sterne, Blumen, Häuser – vieles ist möglich.
  3. Legen Sie den Filz nun wieder um das Glas und kleben ihn mit Heißkleber fest, sodass er nicht mehr herunterrutschen kann.

Windlichter nach Jahreszeit

Windlichter am MeerSie können Windlichter gestalten, die Sie das ganze Jahr über verzaubern. Sie können aber auch speziell für die Jahreszeit oder einen Anlass Windlichter basteln. Hier noch einige Ideen.

Windlichter für den Frühling

  • Getrocknete Blüten lassen sich prima auf die Außenseite eines Glases aufkleben und bringen so den Frühling zu Ihnen.
  • Sie können aber auch Blumen- und Blütenmotive, Vögel und Schmetterlinge aus Papier auf die Gläser kleben. Sogar eine ganze Blumenwiese ist möglich – lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf!
  • Natürlich sind gerade im Frühling Ostermotive perfekt. Vielleicht haben Sie Lust, die Gläser mit Ostereiern, Osterhasen & Co. zu bemalen, etwa mit wasserfesten, transparenten Farben? Natürlich eignen sich hierzu auch – wie für alle anderen Motive auch – Transparentpapier und Filz.

Windlichter für den Sommer

  • Sommer = Urlaub. Da ist Strandfeeling nicht weit. Verzieren Sie Ihr Windlicht mit Muscheln, Seesternen, Fischernetzen, Treibholz etc. Dies alles können Sie mit Heißkleber an der Außenseite des Windlichtes anbringen.
  • Getrocknete Sommerblumen sind ebenfalls gut geeignet, um ein Glas in sommerlichem Licht erstrahlen zu lassen.
  • Vielleicht haben Sie auch Lust, das Windlicht mit Farben und sommerlichen Motiven wie Sonnenblumen, Vögel, Palmen oder dergleichen zu bemalen.
  • Nicht zuletzt bietet sich bunter Sand an, den Sie in das Glas füllen können. Hierauf eine Kerze und fertig ist das Sommer-Windlicht.

Windlichter für den Herbst

  • Wenn die Blätter bunt werden, dann sollten Sie ein paar davon für ein herbstliches Windlicht reservieren. Diese können einfach an der Außenseite des Glases angeklebt werden.
  • Herbstzeit ist auch Gruselzeit, denn Ende Oktober ist Halloween. Überlegen Sie sie schaurige Motive, schneiden Sie diese aus Papier aus und bekleben Sie damit Ihr Windlicht. Auch die oben beschriebene Methode mit Transparentpapier ist hierfür gut geeignet.
  • Den Boden des Windlichts können Sie zudem mit Beeren befüllen und darauf die Kerze stellen.
  • Weiterhin sind Getreideären oder getrockneter Hopfen ideal, um damit die Außenwände zu verzieren.

Windlichter für den Winter

  • Im Winter bietet sich das Windlicht mit Salzkristallen nahezu an – sieht aus, als wären hier Eiskristalle am Werk.
  • Weihnachten steht vor der Türe – und somit sollten auch weihnachtliche Motive bei Ihren Windlichtern nicht fehlen. Von Sternen über Weihnachtsbäume bis hin zum Nikolaus, Windlichter können bemalt oder beklebt werden, ganz wie Sie möchten.
  • Natürlich sind kleine Tannenzweige, Beerenzweige vom Ilex und kleine Tannen- oder Fichtenzapfen toll, um damit das Windlicht zu gestalten. Mit Heißkleber aufkleben – fertig.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Basteln und sind uns sicher, dass Sie noch viele weitere Ideen haben!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © emmi – adobe.stock.com
  • © knipseria – adobe.stock.com
  • © Jenny Sturm – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier

DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement

DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement

DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende

DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Windlichter aus verschiedenen Materialien
  • 5 Ideen für selbst gebastelte Windlichter
    • Salzkristall-Windlichter
    • Dracheneier-Windlichter
    • Mosaik-Windlichter
    • Transparente Windlichter
    • Filz-Windlichter
  • Windlichter nach Jahreszeit
    • Windlichter für den Frühling
    • Windlichter für den Sommer
    • Windlichter für den Herbst
    • Windlichter für den Winter

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Von der Chilipflanze zur Chiliernte
    Von der Chilipflanze zur Chiliernte
    11. März 2024
  • Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten
    Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten
    5. September 2022
  • Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz
    Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz
    12. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz