Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Dürfen Pflanzen gleich nach dem Einpflanzen gedüngt werden?
Sep. 14
Düngen Jungpflanze

Dürfen Pflanzen gleich nach dem Einpflanzen gedüngt werden?

  • 14. September 2023
  • Stephanie
  • Allgemein

Beim Einpflanzen und Umtopfen fragen sich viele Hobbygärtner, wann es denn an der Zeit ist, die Pflanzen zu düngen. Dies ist sehr unterschiedlich und es gibt eigentlich keine Faustregel. Denn es kommt auf verschiedene Faktoren an, ob Sie die Pflanzen direkt nach dem Einpflanzen düngen oder nicht. Alles, was Sie zum Düngen der Pflanzen wissen müssen, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.

Richtig düngen will gelernt sein

DüngerEine regelmäßige und natürlich auch richtige Düngung gewährleistet ein natürliches und gesundes Wachstum und eine gute Ernte. Die Nährstoffversorgung ist aber nicht immer so einfach und es gibt und gute und schlechte Zeitpunkte, um die Pflanzen zu düngen. Dabei sollten Sie die Düngeregel immer vor Augen haben, die besagt, dass die Nährstoffe nur dann im Boden sein sollten, wenn die Pflanzen sie auch nutzen und verwerten können. Das heißt, dass nur im Frühling, Sommer und Herbst gedüngt wird, da die Pflanzen im Winter in die Ruhephase gehen und die Nährstoffe überhaupt nicht aufnehmen.

Zudem kommt es auch auf die Witterung an, die den Düngezeitpunkt beeinflusst. Grundsätzlich gilt natürlich, dass Sie nur bei bedecktem Himmel und geringer Hitze düngen sollten, damit die Pflanzen keinen Schaden davontragen. Neu gesetzte Pflanzen müssen in der Regel nicht direkt gedüngt werden, wenn Sie den Boden vor der Anpflanzung vorbereitet haben. Haben Sie den Boden jedoch nicht vorbereitet und vorgedüngt, dann können Sie die neuen Pflanzen direkt ein wenig düngen. Doch auch hier sollten Sie wissen, wie nährstoffreich die Erde ist und welche Ansprüche die Pflanze hat. Ist der Boden von Haus aus recht nährstoffreich, ist eine Düngung nicht unbedingt notwendig und es reicht aus, wenn sie nach rund sechs Wochen das erste Mal düngen.

Das Düngen im Frühling

Hauptsächlich die Düngung im Frühjahr erfolgt mit dem Grundsatz der bedarfsorientierten Düngung. Denn gerade zu dieser Zeit werden die Nährstoffe ausgebracht, die die Pflanzen im laufenden Jahr versorgen sollen. Dabei kommt es aber darauf an, welcher Boden vorhanden ist, um den Termin der Düngung zu bestimmen.

  • Sandige und leichte Böden sollten zwischen Februar und März, also vor dem Austrieb, gedüngt werden.
  • Schwere Böden hingegen sollten Sie erst nach dem Austrieb düngen, und zwar dann, wenn der erste Wachstumsschub nachlässt. Dies ist meist zwischen Mitte April und Mai.

Die Düngungen zu diesem Zeitpunkt erfolgen mit einem mineralischen oder organisch-mineralischem Dünger. Mit einem organischen Dünger in der Regel einen Monat früher gedüngt. Dies liegt unter anderem daran, dass organische Dünger für die Pflanzen erst verfügbar gemacht werden müssen, in dem Bodenprozesse erfolgen müssen.

Des Weiteren kommt es aber auch darauf an, wo Sie leben. Während in milden Regionen deutlich früher gedüngt wird, erfolgt die Düngung in kalten Regionen meist viel später.

Das Düngen im Sommer

Düngen KübelpflanzenWenn Sie keine Langzeitdünger verwenden, ist es bei mineralischen Düngern notwendig, dass Sie die Pflanzen mehrmals im Jahr düngen, damit sie optimal versorgt werden. Wie oft Sie Ihre Pflanzen jedoch düngen, hängt ganz von den Herstellerangaben sowie von der Pflanze selbst ab.

Beachten Sie aber, dass Gehölze und Stauden nicht mehr mit mineralischem Stickstoff gedüngt werden sollten, wenn der Sommer zu Ende geht. Durch eine Düngung gegen Ende des Sommers wachsen die Pflanzen weiter, was dann aber dazu führt, dass sie nicht mehr so frosthart sind, wie die Jahre davor. Daher sollten Sie ab Juli auf Kaliumdünger und stickstoffverminderte Dünger und ab August sogar komplett auf das Düngen verzichten.

Doch auch organische Dünger können Sie zweimal im Jahr ausbringen. Während Sie im Frühling auf eine stickstoffbetonte Düngung achten, sollten Sie im späteren Sommer eine kaliumbetonte Düngung vorziehen, damit Sie die Pflanzen auf den Winter vorbereiten.

Das Düngen im Herbst

Mineralische Dünger sollten im Herbst gar nicht verwendet werden, da die Pflanzen diesen gar nicht mehr aufnehmen. Das liegt daran, dass sie durch die kürzere Tageslänge und auch die niedrigeren Temperaturen auf ein Ende der Wachstumsperiode eingestellt wird.

Im Gegensatz zu mineralischen Düngern, können Sie organische Dünger aber problemlos auch im Herbst nutzen, wenn Sie Ihre Pflanzen im Sommer nicht gedüngt haben. Da bei kühleren Temperaturen die Bodenorganismen sehr langsam arbeiten, werden die Nährstoffe auch in geringeren Mengen an die Pflanzen weitergegeben. Vorsicht jedoch bei Flüssigdüngern oder stickstoffbasierten Düngern. Diese besitzen einen Wirkstoffverstärker und sollten noch einige warme Tage kommen, werden große Mengen an Nährstoffen freigesetzt.

Welche Dünger sind besser? Mineralisch, Organisch oder doch Hausmittel?

Dünger SchaufelKeiner kann Ihnen sagen, welcher Dünger für Ihre Pflanzen der Beste ist. Allerdings ist es belegt, dass ein rein mineralischer Dünger auf Dauer den Pflanzen schadet, weshalb eine gesunde Mischung aus organischem und mineralischem Dünger durchaus empfehlenswert ist.

Mineralischer Dünger

Ein mineralischer Dünger ist ein Dünger, der die Nährstoffe in reiner und konzentrierter Form enthält. Dabei werden die Düngesalze durch das Wasser in der Erde gelöst und durch die Pflanzen aufgenommen. Allerdings hat der mineralische Dünger auch einen entscheidenden Nachteil. Langfristig gesehen wird der Boden weniger fruchtbar, da er seine Vitalität verliert und auch verlernt Nährstoffe umzusetzen, zu speichern und bereitzustellen.

Denn eigentlich dient der Boden als Vermittler zwischen Wurzeln und Nährstoffen. Durch den mineralischen Dünger wird dieses Ökosystem komplett lahmgelegt und der Boden verliert diese Fähigkeit. Erschwerend kommt außerdem noch hinzu, dass der Boden die Wasserhaltefähigkeit wie auch die Durchlüftung verliert, indem Humus abgebaut wird. Möchten Sie jedoch das komplexe Ökosystem des Bodens erhalten, sollten Sie mineralischen Dünger nur mit Bedacht einsetzen.

Organischer Dünger

Die einfachste Art ist es, die Pflanzen mit einem organischen Dünger zu düngen. Gelangen diese Dünger in den Boden, werden Prozesse im Boden stattfinden, um die Pflanzen mit den Nährstoffen zu versorgen. Dabei werden durch die Bodenorganismen Nährstoffüberschüsse freigesetzt, die die Pflanzen nutzen. Da die beteiligten Mikroorganismen aber auch absterben, profitiert die Pflanze ebenfalls, da so wieder Nährstoffe entstehen.

Hausmittel als Dünger

Dann gibt es noch die Hausmittel, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Ein Kompost aus Garten- und Küchenabfällen ist perfekt, um Ihre Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Zudem kann eine Düngung mit Eierschalen oder Asche die Pflanzen mit Kalzium versorgen oder den pH-Wert des Bodens erhöhen. Kaffeesatz hingegen liefert Stickstoff, Kalium und Phosphor. Wichtig ist aber, dass Sie genau wissen, welche Nährstoffe in Ihren „Hausmitteln“ enthalten sind, damit Sie Ihre Pflanzen immer optimal versorgen können.

So viel müssen Sie düngen

Wenn Sie Pflanzen anpflanzen oder umtopfen, ist der Nährstoffgehalt in der neuen Erde in der Regel vollkommen ausreichend. Zudem werden die Beete meist auch vorbereitet und Kompost oder Humus untergemischt. Dann ist es auch nicht notwendig, die Pflanzen direkt nach der Anpflanzung oder dem Umtopfen zu düngen. Die Nährstoffe in der Erde reichen rund sechs Wochen. Erst dann müssen Sie ihre Pflanzen düngen.

Zudem sollte so und so im Freiland immer eine Bodenanalyse durchgeführt werden. Diese verrät Ihnen nicht nur den pH-Wert, sondern auch, wie es um den Nährstoff- und Humusgehalt steht. Dementsprechend werden häufig auch Düngeempfehlungen ausgesprochen.

Gleichzeitig müssen Sie natürlich auch den Nährstoffgehalt der Pflanzen kennen, damit Sie richtig düngen können. Denn so können Sie auch den optimalen Dünger für Ihre Pflanzen wählen. Denken Sie auch daran, dass ein überwiegend mineralischer Dünger langfristig eher Schaden anrichtet, weshalb Sie besser auf organische Dünger setzen sollten. Mit diesen sind Fehldüngungen außerdem am geringsten.

Gedüngt werden sollte nur morgens oder abends, wenn die Sonneneinstrahlung sehr gering ist. Besser wäre es sogar auf einen bewölkten Tag zu warten, damit die Pflanzen keinen Schaden nehmen. Außerdem muss der Boden feucht sein und nach der Düngung gewässert werden, damit die Nährstoffe auch freigesetzt werden können.

Wenn Sie diese Düngeregeln beachten, werden Sie viel Freude mit Ihren Pflanzen haben. Sie werden dann nicht nur wunderschön blühen, sondern auch besonders ertragreich sein.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © Kym McLeod – adobe.stock.com
  • © Iryna – adobe.stock.com
  • © singkham – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

No-dig-Beet: das Beet ohne Umgraben

No-dig-Beet: das Beet ohne Umgraben

Kühlung verschaffen: Wenn das Teichwasser zu warm wird

Kühlung verschaffen: Wenn das Teichwasser zu warm wird

Welche Gartengeräte benötige ich zum Pflanzen?

Welche Gartengeräte benötige ich zum Pflanzen?

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Dünger, Schädlinge, Krankheiten – 10 Hausmittel für den Garten

Dünger, Schädlinge, Krankheiten – 10 Hausmittel für den Garten

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Richtig düngen will gelernt sein
  • Das Düngen im Frühling
  • Das Düngen im Sommer
  • Das Düngen im Herbst
  • Welche Dünger sind besser? Mineralisch, Organisch oder doch Hausmittel?
    • Mineralischer Dünger
    • Organischer Dünger
    • Hausmittel als Dünger
  • So viel müssen Sie düngen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Unverzichtbare Arbeiten: Braucht ein Garten im Winter Pflege?
    Unverzichtbare Arbeiten: Braucht ein Garten im Winter Pflege?
    14. November 2023
  • Eicheln: nicht nur für Schweine, sondern auch für Menschen
    Eicheln: nicht nur für Schweine, sondern auch für Menschen
    29. August 2023
  • Kürbisse – Arten und Unterschiede
    Kürbisse – Arten und Unterschiede
    12. November 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz