Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Dunkel, hell, warm, kalt – wie Pflanzen am besten keimen
Aug. 25
Keimprozess

Dunkel, hell, warm, kalt – wie Pflanzen am besten keimen

  • 25. August 2022
  • Holger
  • Allgemein

Es könnte so einfach sein: Samen in die Erde stecken, gut gießen und schon in kurzer Zeit keimt das, was man da gerade angesät hat. Leider ist es aber bei manchen Pflanzen nicht immer so leicht. Der Grund: Die Samen benötigen bestimmte Bedingungen, um überhaupt keimen zu können. Hier wird zwischen Dunkelkeimern und Lichtkeimern unterschieden, aber auch zwischen Kaltkeimern und Warmkeimern. Was aber bedeutet das und wie sehen die entsprechenden Bedingungen aus?

Dunkelkeimer – immer schön zudecken

Dunkelkeimer BärlauchWie der Name schon vermuten lässt, benötigen Samen, die zu den Dunkelkeimern zählen, kein Licht, um sprießen zu können. Vielmehr noch: Licht wäre hier schädlich und die Keimung käme nicht zustande. Allerdings geht es hierbei nur um das Licht, das wir kennen bzw. sehen, also das sogenannte kurzwellige Licht. Dem gegenüber steht das langwellige Licht, das wir nicht sehen können, das aber für Pflanzen wichtig ist. Sobald die Lichtfrequenz sinkt und eine bestimmte Grenze überschreitet, nehmen wir Menschen das Licht nicht mehr wahr, Pflanzen aber durchaus. So vermuten Biologen, dass Dunkelkeimer vom langwelligen Licht profitieren.

Das bedeutet: Samen, die zu den Dunkelkeimern zählen, benötigen immer eine Erdschicht. Allerdings sollten Sie die Töpfe dennoch an einen hellen Standort stellen (ohne direkte Sonneneinstrahlung), damit das langwellige Licht zu den Samen vordringen kann – mal ganz abgesehen davon, dass die Pflanze nach der Keimung sowieso Licht benötigt.

Lichtkeimer – hell muss es sein

Lichtkeimer BaumspinatDie Photosynthese kennen wir alle: Pflanzen wandeln Wasser, Kohlendioxid und Licht zu Glucose und Sauerstoff um. Aber kennen Sie auch die Photomorphogenese? Dabei handelt es sich um den Prozess, der Lichtkeimer zum Keimen bringt. Die Samen enthalten sogenannte Phytochromen. Das sind, vereinfacht ausgedrückt, Proteine, die auf Lichtreize reagieren. Wie das genau funktioniert ist sehr komplex und würde hier ein wenig zu weit führen.

Damit Lichtkeimer sprießen können, dürfen sie also nicht mit Erde bedeckt werden. Säen Sie die Samen auf das Substrat und drücken Sie das Ganze leicht an, damit die Samen den notwendigen Kontakt mit der Erde erhalten. Beim Gießen gehen Sie bitte vorsichtig vor: Gießen Sie nicht mit der Gießkanne, da sich Erde und Samen sonst vermischen. Benetzen Sie die Erde zu Beginn am besten mit einem Wasserzerstäuber.

Kaltkeimer – frostige Temperaturen erwünscht

Kaltkeimer KornblumenWenn die Natur im Winter ruht, dann laufen Kaltkeimer zur Höchstform auf. Denn die Samen dieser Pflanzen benötigen einen sogenannten Kältereiz, um überhaupt keimen zu können. Dafür verantwortlich sind keimhemmende Stoffe im Innern der Samen – meist handelt es sich dabei um Abscisinsäure, ein Hormon, das den Samen ruhen lässt. Der Grund ist einfach: Der Samen soll daran gehindert werden, bereits im Herbst zu keimen, damit die Pflanze bei Frost nicht eingeht. Die Fröste sorgen dafür, dass das Pflanzenhormon abgebaut wird, wodurch der Samen bei höheren Temperaturen keimen kann.

Für Sie bedeutet das: Kaltkeimer bereits im Herbst in die Erde bringen oder Blumentöpfe rechtzeitig nach draußen stellen. Sofern die Kaltkeimer bis zum Frühling noch nicht in der Erde sind, können Sie den Kältereiz auch mechanisch durchführen. Dazu säen Sie die Samen in kleine Töpfe und stellen diese ab Januar für mindestens 4 Wochen in den Kühl- oder den Gefrierschrank. Die Temperaturen müssen unter 5 Grad liegen. Vergessen Sie nicht, die Erde regelmäßig zu gießen.

Warmkeimer – ab 5 Grad aufwärts

Warmkeimer PfirsichAlles was kein Kaltkeimer ist, ist zwangsläufig ein Warmkeimer. So weit, so gut. Doch heißt das noch nicht, dass alle Pflanzen ab einer Temperatur von 5 Grad automatisch zu keimen beginnen. Das sehen wir ganz deutlich in unseren Gärten – wäre das nämlich der Fall, würden alle Pflanzen gleichzeitig sprießen. So aber beginnen die ersten Pflanzen zu keimen, die dabei Temperaturen um die 5 Grad benötigen. Andere Pflanzen wachsen erst im Sommer und benötigen nicht selten Temperaturen über 20 Grad. Daher ist bei der Vorkultur dieser Pflanzen auf die richtige Keimtemperatur zu achten.

Dunkelkeimer vs. Lichtkeimer – eine Übersicht

Wir möchten Ihnen eine Übersicht über wichtige Zierpflanzen, Kräuter, Obst- und Gemüsesorten geben und Ihnen zeigen, welche zu den Lichtkeimern gehören. Die nicht genannten gehören dann automatisch zu den Dunkelkeimern.

Gemüse und Salate

  • Baumspinat
  • Karotten
  • Kopfsalat
  • Römersalat
  • Sellerie
  • Tomaten

Obst

  • Brombeere
  • Erdbeere
  • Himbeere

Kräuter

  • Bärlauch
  • Basilikum
  • Beifuß
  • Bohnenkraut
  • Brunnenkresse
  • Dill
  • Estragon
  • Gartenkresse
  • Kamille
  • Kerbel
  • Kümmel
  • Liebstöckel
  • Majoran
  • Melisse
  • Minze
  • Oregano
  • Pfefferminze
  • Rosmarin
  • Senf
  • Thymian
  • Ysop
  • Zitronenmelisse

Zierpflanzen

  • Akelei
  • Arnika
  • Aster
  • Bergenie
  • Besenginster
  • Bischofskraut
  • Blauschwingel
  • Brennnessel
  • Buschwindröschen
  • Echter Baldrian
  • Ehrenpreis
  • Eisbegonie
  • Enzian
  • Fette Henne
  • Fingerhut
  • Fleißiges Lieschen
  • Glockenblume
  • Goldrute
  • Günsel
  • Hahnenfuß
  • Hauswurz
  • Heiligenkraut
  • Kokarde
  • Königskerze
  • Kornblume
  • Kornrade
  • Lavendel
  • Leberbalsam
  • Lein
  • Lobelien
  • Löwenmäulchen
  • Mädchenauge
  • Margerite
  • Märzenbecher
  • Mauerpfeffer
  • Mohn
  • Nachtkerze
  • Nelke
  • Pampasgras
  • Ringelblume
  • Schafgarbe
  • Schlüsselblume
  • Seifenkraut
  • Sonnenhut
  • Tabak
  • Teufelskralle
  • Vergissmeinnicht
  • Wasserdost
  • Weidenröschen
  • Wiesenschaumkraut

Übrigens: Falls Sie sich unsicher sind, können Sie eine Faustregel anwenden. Diese besagt, dass die meisten Samen, die besonders klein und leicht sind, zu den Lichtkeimern gehören. Der Grund: Je kleiner und leichter der Samen, umso weniger Energie ist gespeichert. Diese würde nicht ausreichen, um den Keimling bis an die Erdoberfläche zu bringen.

Kaltkeimer vs. Warmkeimer – eine Übersicht

Werfen wir noch einen Blick auf die Pflanzen, die einen Kältereiz zum Keimen benötigen und die Warmkeimer inklusive der optimalen Keimtemperatur.

Gemüse und Salate Kaltkeimer Warmkeimer (inkl. Keimtemperatur)
Kerbelrübe Artischocken, 18-25 Grad
Aubergine, 22-28 Grad
Blattsalat, 15-18 Grad
Blumenkohl, 18-22 Grad
Brokkoli, 18-22 Grad
Buschbohnen, 18-25 Grad
Chicoree, 20-25 Grad
Chinakohl, 20-25 Grad
Eissalat, 15-18 Grad
Endiviensalat, 20-25 Grad
Erbsen, 15-20 Grad
Feldsalat, 15-20 Grad
Fenchel, 22-30 Grad
Grünkohl, 18-22 Grad
Gurken, 20-30 Grad
Karotten, 18-25 Grad
Knollensellerie, 22-30 Grad
Kohlrabi, 18-22 Grad
Kopfsalat, 15-18 Grad
Kürbis, 20-25 Grad
Lauch, 20-25 Grad
Mangold, 16-22 Grad
Melonen, 20-30 Grad
Pak Choi, 20-25 Grad
Paprika, 20-25 Grad
Pastinaken, 15-25 Grad
Radicchio, 22-28 Grad
Radieschen, 15-22 Grad
Rettich, 18-25 Grad
Romanasalat, 15-18 Grad
Rosenkohl, 18-22 Grad
Rote Bete, 16-22 Grad
Rotkohl, 18-22 Grad
Spinat, 10-20 Grad
Stangenbohnen, 18-25 Grad
Stangensellerie, 22-30 Grad
Tomaten, 22-28 Grad
Weißkohl, 18-22 Grad
Wirsing, 18-22 Grad
Zwiebeln, 18-25 Grad
Obst Kaltkeimer Warmkeimer (inkl. Keimtemperatur)
Äpfel Aprikosen, 15-25 Grad
Birnen Erdbeeren, 20-25 Grad
Kirschen Heidelbeeren, 15-20 Grad
Mirabellen Holunderbeeren, 18-25 Grad
Zwetschgen Johannisbeeren, 22-28 Grad
Pfirsiche, 25-28 Grad
Stachelbeeren, 22-26 Grad
Weintrauben, 20-24 Grad
Kräuter Kaltkeimer Warmkeimer (inkl. Keimtemperatur)
Arnika Anis, 15-25 Grad
Bärlauch Basilikum, 20-25 Grad
Salbei Beifuß, 16-25 Grad
Schnittlauch Bohnenkraut, 20-25 Grad
Waldmeister Brunnenkresse, 10-15 Grad
Dill, 18-24 Grad
Estragon, 18-25 Grad
Gartenkresse, 18-24 Grad
Kamille, 16-25 Grad
Kapuzinerkresse, 18-25 Grad
Kerbel, 18-25 Grad
Kümmel, 18-25 Grad
Liebstöckel, 18-25 Grad
Majoran, 18-25 Grad
Oregano, 18-25 Grad
Petersilie, 18-25 Grad
Pfefferminze, 18-25 Grad
Rosmarin, 18-25 Grad
Salbei, 18-25 Grad
Thymian, 16-22 Grad
Ysop, 18-25 Grad
Zitronenmelisse, 20-30 Grad
Zitronenminze, 18-25 Grad
Zierpflanzen Kaltkeimer Warmkeimer (inkl. Keimtemperatur)
Adonisröschen Azalee, 12-16 Grad
Alpenveilchen Blaukissen, 20-25 Grad
Akelei Buntnessel, 20-25 Grad
Alraune Dahlien, 18-22 Grad
Aster Distel, 25-30 Grad
Bergenie Fingerhut, 18-22 Grad
Blaustern Fleißiges Lieschen, 16-20 Grad
Buschwindröschen Fuchsschwanz, 15-20 Grad
Christrose Gänseblümchen, 15-20 Grad
Clematis Geranien, 20-24 Grad
Enzian Kokardenblume, 18-21 Grad
Fette Henne Leberbalsam, 20-22 Grad
Funkie Löwenmäulchen, 15-18 Grad
Glockenblume Malve,15-20 Grad
Herbstzeitlose Männertreu, 16-18 Grad
Hopfen Margerite, 16-20 Grad
Hyazinthe Mohn, 12-18 Grad
Kornblume Nelke, 15-20 Grad
Krokus Petunie, 20-25 Grad
Lampionblume Ringelblume, 15-20 Grad
Lupine Rittersporn, 10-15 Grad
Narzisse Schwarzäugige Susanne, 18-22 Grad
Pfingstrose Sonnenblume, 18-20 Grad
Phlox Strohblume, 18-22 Grad
Riesenschleierkraut Studentenblume, 15-18 Grad
Schlüsselblume Vergissmeinnicht, 18-20 Grad
Schneeglöckchen Wicke, 15-18 Grad
Schwertlilie Winde, 18-20 Grad
Silberdistel Wucherblume, 12-15 Gra
Sonnenhut Zinnie, 18-20 Grad
Steinbrech
Steppenkerze
Stockrose
Tränendes Herz
Tulpen
Veilchen
Winterling
Wolfsmilch
Zierlauch

Unter den Warmkeimern gibt es durchaus auch Pflanzen, die bei niedrigeren Temperaturen zu keimen beginnen können. Dazu zählen zum Beispiel Grünkohl, Karotten oder auch die Zwiebeln, die eine Mindestkeimtemperatur von 3 Grad benötigen. Trotzdem werden diese Pflanzen nicht zu den Kaltkeimern gezählt, da diese keinen Kältereiz benötigen, um keimen zu können.

Rating: 4.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

1 Kommentar

  1. Deborah
    26. März 2024 at 11:15 · Antworten

    Guten Tag,

    Ich würde gern jetzt noch einige Pflanzen vorziehen, darunter Löwenmäulchen und Mohn.
    Nun bin ich etwas überfordert. Auf anderen Plattformen steht, dass ich Löwenmäulchen, sowie Mohn erstmal eine gewisse Zeit im Kühlschrank lagern sollte.
    Hier liest es sich anders. Könnten Sie mir dazu etwas sagen?

    Hätten Sie evtl. auch Pflanzenempfehlungen für mich?

    Ich suche nach Insektenfreundlichen Pflanzen/Blumen, die ich jetzt vorziehen kann (ohne Kühlschrank) und die bereits im ersten Jahr ( also dies Jahr) blühen. Der Standort wird sonnig sein. Es dürfen einjährige, aber auch mehrjährige Pflanzen sein.
    Ich würde mich freuen, wenn Sie mir da helfen könnten/möchten. Freundliche Grüße, Deborah

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © alehuener – adobe.stock.com
  • © ji_images – adobe.stock.com
  • © vollkommenheit – adobe.stock.com
  • © Gresei – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Dunkelkeimer – immer schön zudecken
  • Lichtkeimer – hell muss es sein
  • Kaltkeimer – frostige Temperaturen erwünscht
  • Warmkeimer – ab 5 Grad aufwärts
  • Dunkelkeimer vs. Lichtkeimer – eine Übersicht
  • Kaltkeimer vs. Warmkeimer – eine Übersicht

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Das Ebbe – und Flutsystem
    Das Ebbe – und Flutsystem
    9. März 2025
  • Wissenswertes über den Boden
    Wissenswertes über den Boden
    22. April 2021
  • Streuobstwiese anlegen – ein Ökosystem erwacht zu neuem Leben
    Streuobstwiese anlegen – ein Ökosystem erwacht zu neuem Leben
    2. Januar 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz