Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen
Apr. 03
Mehltau an Pflanzen

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

  • 3. April 2021
  • Holger
  • Allgemein

Zu den am weitesten verbreiteten Pflanzenkrankheiten gehört der Mehltau. Dabei handelt es sich um Pilze, die sich optisch gut bemerkbar machen, also relativ schnell zu erkennen sind, sodass zügig gehandelt werden kann. Allerdings ist Mehltau nicht gleich Mehltau, denn hier gibt es zwei Unterschiede, die entscheidend sind:

  • Der Echte Mehltau ist ein sogenannter Ektoparasit, der außen an der Pflanze haftet und nicht in die Pflanze eindringt. Er zeigt sich durch einen weißen, abwischbaren und mehlig aussehenden Belag, der sich zumeist an den Blattoberseiten befindet. Gut zu wissen: Echter Mehltau ist ein Schlauchpilz, von dem es zahlreiche Arten gibt. Er kann dabei immer nur eine Wirtspflanze befallen, sodass er nicht auf mehreren unterschiedlichen Pflanzen gleichzeitig anzutreffen ist.
  • Der Falsche Mehltau ist ein Endoparasit, der sich nicht nur auf der Außenseite breit macht, sondern mit seinem Myzel auch in die Pflanze eindringt. Er befindet sich auf der Blattunterseite. Hier bildet er ebenfalls einen weißlich-grauen bis braunen Pilzrasen, auf der Blattoberseite zeigen sich dagegen gelbe oder braune Flecken. Gut zu wissen: Der Falsche Mehltau ist genau genommen kein Pilz, sondern ein sogenannter Scheinpilz. Auch er wird nicht mehrere unterschiedliche Pflanzen gleichzeitig auf einmal befallen.

Um rechtzeitig eingreifen zu können, sollten Sie Ihre Balkon- und Terrassenpflanzen regelmäßig auf den Echten und den Falschen Mehltau kontrollieren.

Mehltau – diese Balkonpflanzen sind gefährdet

Mehltau BalkonpflanzeNicht alle Pflanzen haben gleichhohe Chancen, vom Mehltau heimgesucht zu werden. Wird auf einer Pflanze die echte oder falsche Variante festgestellt, kann man, wie oben schon erwähnt, sicher sein, dass andere Pflanzen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Wo sich Mehltau ansiedelt, ist dagegen unterschiedlich, es gibt Pflanzen, die anfälliger für einen Befall sind als andere. Hier eine kleine Liste mit gefährdeten Balkon- und Terrassenpflanzen:

Echter Mehltau Falscher Mehltau
  • Rosen
  • Tomaten
  • Sonnenblumen
  • Erdbeeren
  • Stachelbeeren
  • Lorbeer
  • Gurken
  • Zucchini
  • Kürbis
  • Melonen
  • Begonien
  • Chrysanthemen
  • Phlox
  • Salbei
  • Rittersporn
  • Hortensien
  • Rosen
  • Tomaten
  • Erdbeeren
  • Sonnenblumen
  • Weinreben
  • Nelken
  • Stiefmütterchen
  • Primeln
  • Gurken
  • Zwiebeln
  • Schwarzwurzeln
  • Erbsen
  • Kopfsalat

So wird Mehltau bekämpft

Mehltau bekämpfenNatürlich können Sie Mehltau immer mit Fungiziden bekämpfen, ob das aber wirklich notwendig ist, lassen wir mal dahingestellt. Klar ist, dass auch einige andere Maßnahmen durchaus Wirkung zeigen.

Echten Mehltau bekämpfen

Ein Befall mit Echtem Mehltau ist relativ schnell ersichtlich, da sich dieser an den Blattoberseiten zeigt. Stellen Sie den Echten Mehltau an Ihren Pflanzen fest, sollten Sie befallene Blätter zeitnah entfernen. Mit etwas Glück können Sie dadurch einen weiteren Befall eindämmen oder sogar verhindern. Da sich die Pilzsporen mit dem Wind übertragen, sollten Sie mit den Maßnahmen nicht allzu lange warten. Zudem können folgende Hausmittel helfen:

  • Milchsäure greift den Pilz an. Daher können Sie mit einem Gemisch aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:9 dem Echten Mehltau zu Leibe rücken. Sprühen Sie die Pflanze damit mehrmals in der Woche ein. Da in der Milch Natriumphosphat enthalten ist, schützen und stärken Sie Ihre Pflanzen gleichzeitig.
  • Alkalische Lösungen mag der Pilz nicht. Somit können Sie ihn auch mit Natron bekämpfen. Geben Sie einen Teelöffel Natron auf zwei Liter Wasser und fügen Sie 20 Milliliter Speiseöl hinzu. Nun gut umrühren und jede Woche die Pflanze damit einsprühen.
  • Mit einer Mischung aus einem Liter Wasser, drei Teelöffeln Backpulver, zehn Milliliter Speiseöl und einigen Tropfen Spülmittel kann die Bekämpfung ebenfalls klappen. Auch hier wird die Pflanze jede Woche gut eingesprüht.

Falschen Mehltau bekämpfen

Sehen Sie auf den Blättern erste Anzeichen von Falschem Mehltau, sollten Sie befallene Pflanzteile zeitnah entfernen und im Restmüll entsorgen. Da nicht auszuschließen ist, dass sich der Pilz bereits weiter verbreitet hat, können Sie mit Hausmitteln gegenwirken:

  • Brauen Sie einen Knoblauchsud! Dazu nehmen Sie drei bis vier Zehen Knoblauch, schneiden diese klein und geben Sie sie in einen Topf mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Knoblauch so lange im Wasser, bis sich dieses abgekühlt hat. Nun abseihen und damit alle paar Tage die kranke Pflanze besprühen.
  • Sehr wirksam gegen Falschen Mehltau sind Ackerschachtelhalme. Diese werden in frischem (300 Gramm) oder in getrocknetem (30 Gramm) Zustand einen Tag lang in kaltem Wasser eingelegt. Danach bringen Sie die Mixtur zum Kochen und lassen Sie sie abkühlen. Entfernen Sie die Ackerschachtelhalme und verdünnen Sie den Sud im Verhältnis 1:5 mit Wasser. Damit werden befallene Pflanzen alle paar Tage gründlich eingesprüht.

Gegen beide Mehltau-Varianten helfen übrigens auch natürliche Feinde, hier tun sich vor allem Marienkäfer und die Marienkäferlarven hervor. Diese Insekten fressen nämlich den Pilzbelag auf.

Da Mehltau nicht nur Blätter, sondern in der Folge auch alle anderen Pflanzenteile befallen kann, sind Früchte davon nicht ausgenommen. Selbst wenn diese nicht giftig und somit noch essbar sind, wird vom Verzehr abgeraten. Gerade bei Menschen mit Allergien könnte dies zu ungewollten Reaktionen führen.

Meltau vorbeugen – das können Sie tun

MehltauSelbstverständlich können Sie bereits aktiv werden, bevor sich ein Mehltaubefall zeigt. Hierfür gibt es einige Grundregeln zu beachten:

Echter Mehltau Falscher Mehltau
  • Mit resistenten und widerstandsfähigen Sorten haben Sie mehr Freude.
  • Temperaturschwankungen sind vorteilhaft für den Echten Mehltau.
  • Pflanzen sollten nicht zu dicht stehen, damit sie genug Luft und Licht bekommen.
  • Düngen Sie moderat und verzichten Sie auf Stickstoff, dies fördert Echten Mehltau.
  • Gießen Sie immer direkt das Substrat und niemals die Pflanze von oben.
  • Eine regelmäßige Kontrolle sollte immer durchgeführt werden.
  • Wählen Sie widerstandsfähige Sorten, die nicht zu schnell angreifbar sind.
  • Lassen Sie einen ausreichend großen Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen, damit sie genügend Licht bekommen und nach einem Regen schnell trocknen können.
  • Gießen Sie die Pflanze immer direkt über das Substrat und niemals von oben.
  • Auf eine einseitige Stickstoffdüngung sollten Sie verzichten.
  • Wenn Sie regelmäßig kontrollieren, können Sie Falschen Mehltau rechtzeitig bekämpfen.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Miyuki Satake – adobe.stock.com
  • © Fokussiert – adobe.stock.com
  • © Elena Abduramanova – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten

Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten

Warum sich Lavendel und Rosen nicht so gut vertragen

Warum sich Lavendel und Rosen nicht so gut vertragen

Typische Probleme mit Tomaten: So halten Sie die Pflanzen gesund

Typische Probleme mit Tomaten: So halten Sie die Pflanzen gesund
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Mehltau – diese Balkonpflanzen sind gefährdet
  • So wird Mehltau bekämpft
    • Echten Mehltau bekämpfen
    • Falschen Mehltau bekämpfen
  • Meltau vorbeugen – das können Sie tun

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Selbstversorger-Garten – so legen Sie einen Garten für die Selbstversorgung an
    Selbstversorger-Garten – so legen Sie einen Garten für die Selbstversorgung an
    29. April 2021
  • Heuschnupfensaison – wann, wie häufig und wie lange Pollen fliegen
    Heuschnupfensaison – wann, wie häufig und wie lange Pollen fliegen
    4. April 2024
  • Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert
    Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert
    19. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz