Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Eigenen Kaffee anbauen – so gelingt es
Jan. 20
Kaffeebohnen

Eigenen Kaffee anbauen – so gelingt es

  • 20. Januar 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Kaffee aus dem eigenen Anbau genießen – dieser Traum kann wahr werden. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Kaffee anpflanzen und von einer guten Ernte profitieren können.

Coffea arabica in Deutschland anbauen

KaffeepflanzeKaffeepflanzen wachsen in feucht-warmen, tropischen Gebieten rund um den Äquator. Dennoch können Sie auch in Deutschland Ihren eigenen Kaffee anbauen. Das ist zwar nicht im Freien, aber auf der Fensterbank, im Wintergarten oder im Gewächshaus möglich. Nur wenige der über 100 Arten bilden ausreichend Koffein aus, um sie für das beliebte Getränk zu verwenden. Eine begehrte Kaffeeart ist Coffea arabica. Diese immergrüne Pflanze können Sie auch als Zimmerpflanze nutzen. Sie benötigen allerdings ein wenig Geduld, denn die Kaffeepflanze zeigt erst nach 2 bis 3 Jahren ihre leicht duftenden Blüten.

Die Kaffeesorte Robusta gilt als krankheitsresistent, unempfindlich gegenüber Schädlingen und ertragreich. Diese Sorte wird mittels Stecklingen herangezogen und später ins Freiland umgepflanzt. Da die Kaffeekirschen von Coffea arabica geschmacklich hochwertiger sind, gehen wir auf den Anbau dieser Sorte ein. Der Anbau der Arabica-Sorte beginnt mit der Aussaat, wozu frisches Saatgut verwendet wird.

Von der Aussaat der hellen Bohnen bis zur Keimung vergehen rund 6 Wochen. Aus diesen Keimlingen entwickeln sich kleinen Bäume, die nach 2 bis 3 Jahren schneeweiße, duftende Blüten ausbilden. Im Frühsommer zeigen sich dann reifende Früchte, die sich dicht am Stängel befinden. Für die Zubereitung von Kaffee müssen Sie das Fruchtfleisch ablösen, die Bohnen trocknen und anschließend rösten.

So bauen Sie Ihren Kaffee an

junge KaffeepflanzeSie können Kaffeepflanzen ganzjährig aussäen. Legen Sie zunächst die Samen in warmes Wasser, das eine Temperatur von 25 bis 30 Grad Celsius aufweist. Nach ungefähr einer Stunde können Sie die Samen aus dem Wasser nehmen.

Füllen Sie in einen Topf Anzuchterde, die mit wenig Sand gemischt wird. Stecken Sie in jeden Topf eine einzelne Bohne mit der Einkerbung nach unten etwa einen Zentimeter tief in die feuchte Erde. Stellen Sie die Pflanzbehälter an einen warmen, hellen Platz. Die Kaffeepflanze sollte jedoch vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt stehen. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius, wobei die Pflanze im Winter auch mit Temperaturen von 15 Grad Celsius zurechtkommt. Kälter darf es aber nicht werden und Sie sollten ebenfalls Zugluft vermeiden.

Wenn die Kaffeepflanzen nach rund 2 Monaten ihre ersten Blätter zeigen und genügend Wurzeln gebildet haben, können Sie sie in größere Töpfe umpflanzen. Nach weiteren etwa 7 Monaten ist Ihre Pflanze zu einem jungen Bäumchen herangewachsen, das zirka 14 Blätter trägt.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Kaffeepflanzen in ausreichend große Töpfe pflanzen, denn sie bilden Pfahlwurzeln aus. Der Keimling sollte in einen mindestens 30 Zentimeter tiefen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 15 Zentimetern gesetzt werden. Bei optimalen Bedingungen ist Ihre Pflanze nach drei Jahren etwa 1,50 Meter hoch.

Pflege der Kaffeepflanzen

Gießen Sie am besten mit weichem Regenwasser. Fügen Sie dem Gießwasser ab und zu etwas Zitronensaft hinzu. Damit wird der Boden leicht sauer, wodurch das Wachstum gefördert wird. Achten Sie darauf, dass die Wurzelballen gleichmäßig feucht bleiben und verhindern Sie Staunässe.

In der Anzuchtphase müssen Sie die Erde und die Samen täglich feucht halten. Später reicht es aus, wenn Sie alle 4 bis 7 Tage gießen. Kontrollieren Sie via Daumenprobe, ob Wasser nötig ist, denn die Erde darf weder zu trocken noch zu nass sein. Stecken Sie Ihren Daumen etwa 3 Zentimeter tief in die Erde. Ist die Erde in diesem Bereich trocken, müssen Sie wieder gießen.

Besprühen Sie außerdem die Kaffeepflanzen täglich mit Wasser und ahmen Sie damit ein tropisches bis subtropisches Klima nach. Die Blätter können auf diese Weise Feuchtigkeit aufnehmen. Im Winter müssen Sie die Pflanzen weniger gießen, aber weiterhin für eine hohe Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent sorgen.

Geben Sie den Kaffeepflanzen von März bis September alle 14 Tage eine Gabe organischen Dünger. Darüber hinaus benötigen die Pflanzen gleichbleibendes Licht. Das können Sie mit einer Pflanzenlampe erreichen oder Sie drehen die Kaffeepflanzen regelmäßig.

Der passende Dünger für Kaffeepflanzen

Achten Sie darauf, dass Sie einen Dünger auswählen, der für Nahrungsmittel unbedenklich ist. Im Handel gibt es speziellen Dünger für Kaffeepflanzen. Sie können jedoch ebenfalls einen Flüssigdünger mit Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kalium (K) verwenden. Der Flüssigdünger sollte kein Kalzium enthalten. Orchideendünger ist ein NPK-Dünger, sodass Sie auf dieses Düngemittel zurückgreifen können.

Der Stickstoff unterstützt das Wachstum der Triebe und Blätter und die Bildung von Chlorophyll. Phosphat ist für das Wurzelwachstum wichtig und Kalium fördert die Entwicklung der Blüten und Kaffeekirschen und bietet dem Kaffeebaum genügend Standfestigkeit. Des Weiteren optimiert Eisen die Photosynthese und Mangan sorgt für eine starke Sauerstoffproduktion. Falls Sie keinen Dünger nutzen möchten, müssen Sie jedes Jahr die obere Erdschicht durch neue Erde ersetzen. Da Sie Ihre Kaffeepflanzen alle paar Jahre umtopfen sollten, bekommen die Pflanzen durch die neue Erde alle wichtigen Nährstoffe. Nach dem Umtopfen sind die Pflanzen für etwa ein halbes Jahr mit Nährstoffen versorgt, sodass Sie in dieser Zeit nicht düngen müssen.

Kaffeepflanze richtig überwintern

Kaffeebohnen PflanzeKaffeepflanzen sind nicht winterhart. In der kalten Jahreszeit benötigen sie eine Temperatur um 15 Grad Celsius. Achten Sie weiterhin auf einen hellen Standort, wobei die Pflanze nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Auf den Kaffeeplantagen werden Kaffeepflanzen unter Bananenstauden, Mangobäumen oder anderen Schatten spendenden Bäumen angepflanzt. Bei direkter Sonneneinstrahlung werden die Blätter braun.

Die Pflanze darf aber auch nicht an einem dunklen Platz stehen. Ideal ist ein Wintergarten mit gleichbleibenden Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Die Temperatur darf nicht unter 10 Grad Celsius fallen. Außerdem sind Kaffeepflanzen im Winter weniger durstig, sodass Sie die Gießwassermenge um zirka 30 Prozent reduzieren sollten.

Von Oktober bis Februar dürfen die Kaffeepflanzen keinen Dünger erhalten. Ansonsten würden sich Geiltriebe entwickeln und außerdem käme es zur Schwächung der Pflanzen. Um den Energieverlust durch Düngegaben auszugleichen, würden die Pflanzen mehr Blätter abwerfen.

Ernte der Kaffeebohnen

geröstete KaffeebohnenWenn Sie genügend Geduld bewiesen und Ihre Kaffeepflanzen gut gepflegt haben, werden sie nach 2 bis 3 Jahren blühen. Sie können die Blüte fördern, indem Sie der Pflanze nach dem Winter eine großzügige Wassermenge bieten. Nach der Blütezeit erscheinen die Früchte.

Die zunächst grünen Beeren werden nach rund 8 Monaten rot und damit sind sie erntereif. Nun entfernen Sie die Fruchtschalen. In jeder Frucht befindet sich unter der Schale eine zweigeteilte, blassgelbe Bohne. Lassen Sie die Bohnen an einem warmen Platz trocknen. Sie können die hellen Bohnen beispielsweise auf Ihre Fensterbank legen und hin und wieder wenden.

Sind die Bohnen trocken, können Sie die Kaffeebohnen in einer Pfanne auf höchster Stufe 10 bis 20 Minuten rösten. Damit sich der volle Geschmack entfalten kann, müssen Sie im Anschluss 12 bis 72 Stunden warten. Danach können Sie die Bohnen mahlen und aus ihnen einen leckeren Kaffee zubereiten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Julia – adobe.stock.com
  • © ktsdesign – adobe.stock.com
  • © Chansom Pantip – adobe.stock.com
  • © Subbotina Anna – adobe.stock.com
  • © sabine hürdler – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Küchen-Bokashi: Abfälle sinnvoll nutzen

Küchen-Bokashi: Abfälle sinnvoll nutzen

Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht

Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht

Schmutz ade – Gartenhände reinigen und pflegen

Schmutz ade – Gartenhände reinigen und pflegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Coffea arabica in Deutschland anbauen
  • So bauen Sie Ihren Kaffee an
    • Pflege der Kaffeepflanzen
    • Der passende Dünger für Kaffeepflanzen
  • Kaffeepflanze richtig überwintern
  • Ernte der Kaffeebohnen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Diese Pflanzen sind für den Steingarten und die Dachbepflanzung geeignet
    Diese Pflanzen sind für den Steingarten und die Dachbepflanzung geeignet
    10. Oktober 2022
  • Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies
    Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies
    18. März 2023
  • Mondkalender Januar 2023
    Mondkalender Januar 2023
    1. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz