Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Ein- und zweijährige Kräuter für Garten und Balkon
Apr. 16
Kräuter für den Balkon

Ein- und zweijährige Kräuter für Garten und Balkon

  • 16. April 2021
  • Fritz
  • Kräuter

Mit Kräutern aus dem eigenen Anbau können Sie Gerichte verfeinern. Kräuter sind im Gartenbeet und als Topfpflanzen kultivierbar. Durch die unterschiedlichen Kräuter mit verschiedenen Aromen haben Sie die Möglichkeit, für süße und herzhafte Speisen die passenden Kräuter zu säen. Wir stellen Ihnen beliebte ein- und zweijährige Kräuter vor.

Was sind ein- oder zweijährige Kräuter?

Einjährige Kräuter sind Pflanzen, die sich entweder während einer Vegetationsperiode einmal fortpflanzen und danach absterben oder sie werden in unseren Breitengraden einjährig gezogen. Letztere stammen oftmals aus warmen Ländern und sind nicht winterhart. Sie können versuchen, einjährige Kräuter während der kalten Jahreszeit ins Haus oder Gewächshaus zu holen. Manchmal gelingt es, auf diese Weise aus einjährigen zwei- oder mehrjährige Kräuter werden zu lassen. Bei zweijährigen Kräutern ist eine Unterbrechung der Vegetationsperiode durch Kälte oder Trockenheit notwendig, damit sich Blüten bilden können. Ohne Blüten gäbe es keine Samen und somit könnte sich die Pflanze nicht vermehren.

Beliebte einjährige Kräuter

Zu den beliebten einjährigen Küchenkräutern gehören Dill, Koriander und Bohnenkraut. Folgend führen wir die wichtigsten Merkmale der Kräuter auf und beschreiben den Anbau im Beet. Sie können die Kräuter aber auch im Topf kultivieren.

DillDill (Anethum graveolens) wird bis 150 Zentimeter hoch und wächst aus einer Pfahlwurzel. Von Juni bis August öffnen sich gelbe Blütendolden. Die länglichen, gerippten Samen zerfallen in zwei Teile. Sie können Dill ab April in Reihen oder breitwürfig im Beet aussäen. Für ein gutes Wachstum benötigt das Kraut einen lockeren, feuchten Humusboden und einen warmen, sonnigen Standort. Falls Sie Gurken anbauen, können Sie Dill zwischen die Ranken säen.

Pflücken Sie die frischen Blätter bei Bedarf vom Frühjahr bis zum Herbst oder frieren Sie sie auf Vorrat ein. Aus den Dolden lässt sich ein Tee zubereiten. Sie eigenen sich zudem als Einmachgewürz. Das frische Kraut hat einen würzigen Geschmack und passt zu Fisch, Saucen, Gurken und Salaten. Auch der Samen eignet sich für einen Tee, der krampfartige Bauchschmerzen und Blähungen lindert.

KorinanderKoriander (Coriandrum sativum) wächst aus einer spindelförmigen Wurzel und wird 30 bis 70 Zentimeter hoch. Im Juni und Juli erscheinen weiß-rosa Blütendolden. Sie können das Kraut ab April aussäen. Drücken Sie die Samenkörner etwa einen Zentimeter tief in die lockere Erde. Koriander benötigt einen sonnigen Standort. Später sollten Sie die Sämlinge auslichten, sodass zwischen den Pflanzen etwa zehn Zentimeter Platz ist. Schneiden Sie die Dolden ab, wenn die Samen fast reif sind. Hängen Sie das Kraut zum Trocknen im Haus auf. Die Samen fallen heraus und sind in verschlossenen Gläsern lange haltbar. Koriandersamen werden für Liköre, Braten, Marinaden, Saucen und Lebkuchen genutzt.

Bohnenkraut (Satureja hortensis) erreicht eine Höhe bis 40 Zentimeter. Die Aussaat ist ab Mai möglich, wenn sich der Boden erwärmt hat. Säen Sie das Kraut in Reihen oder breitwürfig aus. Bohnenkraut benötigt viel Sonne und einen lockeren Humus. Die Pflanze ist ein Lichtkeimer, sodass Sie die Samen nur dünn mit Sand oder Erde bedecken dürfen. Sie können die Zweige und Blätter bis in den Herbst hinein pflücken. Während und kurz vor der Blüte ist das Kraut besonders würzig. Bohnenkraut lässt sich trocknen und passt zu Kartoffelgerichten, Eintöpfen und Bohnen.

Zweijährige Kräuter für Ihr Beet

Die meisten zweijährigen Kräuter blühen nach der Aussaat im Frühling und der Samen reift im Sommer heran. Petersilie, Kümmel und Fenchel gehören zu den Kräutern, die häufig verwendet werden.

Petersilie (Petroselinum crispum) treibt im ersten Jahr dicht über dem Boden Blätter aus. Im zweiten Jahr entwickelt sich ein verzweigter Stängel. In der Küche werden die Blätter für Kartoffeln, Suppen, Saucen und Salate verwendet. Sie können die frischen Blätter ganzjährig bei Bedarf pflücken oder auf Vorrat einfrieren. Petersilie benötigt einen halbschattigen Standort und einen feuchten, nährstoffreichen Boden. Da Petersilie mit sich selbst unverträglich ist, sollten Sie jedes Jahr den Platz wechseln. Die Aussaat findet entweder im März oder April statt oder Sie säen im August oder September aus. Der Reihenabstand sollte 10 bis 15 Zentimeter betragen.

KümmelKümmel (Carum carvi) wächst in ganz Europa wild und wird 120 Zentimeter hoch. Im ersten Jahr treibt die Pflanze aus einer Pfahlwurzel eine niedrige Rosette aus und im zweiten Jahr bilden sich gerillte, mehrfach verzweigte Stängel. Verwendet werden die Samen, die im Spätsommer und Herbst reifen. Sie fallen in zwei sichelförmige Teile auseinander. Sie können Kümmel von April bis Mai oder von Juli bis August aussäen. Er gedeiht in etwas kalkhaltigem, feuchtem Humusboden am besten. Als Lichtkeimer dürfen die Samen nur dünn mit Erde bedeckt werden. Sie können die Samen ernten, wenn sie sich braun färben. Sie lassen sich im verschlossenen Gefäß lange aufbewahren. Kümmel passt du Fleisch, Käse und Kohl. Ein Kümmel-Tee hilft gegen Blähungen.

FenchelSie können Gewürzfenchel (Foeniculum vulgare) ab Mitte April aussäen. Die Standfestigkeit der bis zu zwei Meter hohen Pflanze ist allerdings höher, wenn Sie Fenchel im März im Topf bei Temperaturen zwischen 20 und 22 Grad Celsius vorziehen. Im Beet benötigt das Kraut einen sandigen, kalkhaltigen, tiefgründigen Lehmboden. Der Gewürzfenchel bildet im Gegensatz zum Knollenfenchel keine Knolle aus. Im zweiten Jahr erscheinen ab Juli doppeldoldige Blütenstände am Stängelende, die aus zahlreichen, gelben, kleinen Einzelblüten bestehen. Sie können den ganzen Sommer über die frischen Blätter ernten und die Blüten frisch verwenden, sobald sie sich öffnen. Blätter und Blüten schmecken süßlich und nach Anis. Sie eignen sich zum Würzen von Saucen, Kräuterbutter, Quarkspeisen, Salaten und Fischgerichten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © shaiith – adobe.stock.com
  • © Mallivan – adobe.stock.com
  • © 5ph – adobe.stock.com
  • © Carmen Steiner – adobe.stock.com
  • © focus finder – adobe.stock.com
  • © goldbany – adobe.stock.com
  • © OlgA – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen

Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Echte Kamille – Standort, Pflege und Ernte

Echte Kamille – Standort, Pflege und Ernte
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind ein- oder zweijährige Kräuter?
  • Beliebte einjährige Kräuter
  • Zweijährige Kräuter für Ihr Beet

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
    Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
    29. April 2021
  • Samenauswahl: Diese Fenchelsorten sind empfehlenswert
    Samenauswahl: Diese Fenchelsorten sind empfehlenswert
    4. Juni 2023
  • Pflanzen gegen Schädlinge im Blumen- und Gemüsebeet
    Pflanzen gegen Schädlinge im Blumen- und Gemüsebeet
    26. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz