Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile
Nov. 15
Einkochen

Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile

  • 15. November 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Einkochen ist eine beliebte Methode des Haltbarmachens, die sich hervorragend für Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten eignet. Sie brauchen Gläser mit Deckeln und das geeignete Gerät, das nicht immer ein Einkochtopf oder Einkochautomat sein muss. Es gibt weitere Möglichkeiten zum Einkochen, die ihre Vor- und Nachteile haben.

Einkochen im Einkochtopf: der Klassiker

EinkochtopfEinkochtöpfe sind Klassiker, wenn es ums Einkochen geht. Sie bieten Platz für viele Gläser und verfügen über einen Einsatz, auf dem die Gläser platziert werden. In den Topf füllen Sie Wasser ein, das Sie zum Kochen bringen, um die Gläser zu erhitzen und das Einkochgut haltbar zu machen. Füllen Sie den Einkochtopf bis zu Dreiviertel der Höhe der Gläser mit Wasser. Damit die Gläser nicht klappern oder splittern, können Sie ein Tuch auf den Boden des Topfes oder Einsatzes legen.

Im Deckel des Einkochtopfes befindet sich eine Öffnung zur Aufnahme eines Thermometers. Mit dem Thermometer stellen Sie fest, ob die Temperatur von 100 Grad Celsius im Topf bereits erreicht ist. Nun können Sie die Temperatur reduzieren und das Wasser nur noch köcheln lassen. Die Einkochzeiten unterscheiden sich, je nach Art des Obstes oder Gemüses. Möchten Sie mit einem Einkochtopf einkochen, benötigen Sie zusätzlich einen Herd, um das Wasser im Topf zum Kochen zu bringen.

Vorteile:

  • Einkochtopf bietet Platz für viele Gläser
  • Einkochtopf kann wie ein normaler Topf genutzt werden

Nachteile:

  • Einkochtopf nimmt viel Platz auf dem Herd weg
  • Temperatur muss immer kontrolliert werden

Einkochautomat: Einkochen mit wenig Mühe

EinkochautomatNutzen Sie für das Einkochen einen Einkochautomaten, können Sie sich die Arbeit erleichtern, da Sie die Temperatur nicht ständig überprüfen müssen. Sie brauchen auch keinen Herd, da der Einkochautomat an die Steckdose angeschlossen wird. Einkochautomaten sind in verschiedenen Größen verfügbar. Sie bieten Platz für viele Gläser, die auch übereinander gestellt werden können. Auch der Einkochautomat wird mit Wasser gefüllt.

Einige Modelle schalten sich selbst ab, wenn die entsprechende Temperatur erreicht und die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Einkochautomaten können Sie nicht nur zum Einkochen, sondern auch zum Erhitzen von Getränken oder mit dem entsprechenden Zubehör auch zum Entsaften verwenden.

Vorteile:

  • kein Thermometer erforderlich
  • muss nicht ständig überwacht werden
  • kein Herd erforderlich
  • auch für andere Zwecke, beispielsweise zum Erhitzen von Getränken, geeignet
  • schaltet sich selbst ab

Nachteile:

  • höherer Anschaffungspreis
  • nimmt viel Stauraum ein

Einkochen im Backofen: viele Gläser auf einmal einkochen

Backofen einkochenMöchten Sie viele Gläser auf einmal einkochen, ist der Backofen gut geeignet. Damit das Einkochgut im Wasserbad erhitzt werden kann, stellen Sie die Gläser mit Abstand in eine mit Wasser gefüllte Fettpfanne. Moderne Backöfen verfügen sogar schon über ein Einkochprogramm. Stellen Sie den Backofen auf Ober- und Unterhitze oder Umluft und eine Temperatur von ungefähr 140 Grad Celsius. Die eigentliche Einkochzeit beginnt, wenn Bläschen im Wasser aufsteigen.

Vorteile:

  • viele Gläser können auf einmal eingekocht werden

Nachteile:

  • Temperatur ist nicht so leicht steuerbar
  • Beobachtung erforderlich, um zu sehen, ob Bläschen aufsteigen
  • Bläschen sind nicht immer leicht zu erkennen
  • Gummiringe können durch die hohen Temperaturen schnell porös werden

Einkochen im Schnellkochtopf: geeignet für wenige Gläser

SchnellkochtopfMöchten Sie nur wenige Gläser einkochen, ist der Schnellkochtopf geeignet. Verwenden Sie zum Einkochen immer den gelochten Einsatz des Schnellkochtopfs. Geben Sie Wasser in den Schnellkochtopf und wählen Sie eine Garstufe. Ist die entsprechende Temperatur erreicht, beginnt die eigentliche Einkochzeit. Im Schnellkochtopf nimmt das Einkochen nicht viel Zeit in Anspruch. Damit die Gläser nicht platzen, dampfen Sie den Schnellkochtopf nicht ab, sondern lassen ihn langsam abkühlen.

Vorteile:

  • schnelles Einkochen
  • Einsparung von Energie aufgrund der kurzen Einkochzeit

Nachteile:

  • nur für wenige Gläser geeignet

Einkochen im Dampfgarer: einfacher Einkochvorgang

DampfgarerÄhnlich bequem wie mit einem Einkochautomaten wird das Einkochen im Dampfgarer, da Sie sich nicht um das Einkochen kümmern müssen, nachdem Sie Zeit und Temperatur eingestellt haben. Stellen Sie die Gläser auf ein Lochblech oder einen Rost und achten Sie darauf, dass sie sich nicht berühren, damit sie der Dampf von allen Seiten umströmen kann. Erst dann, wenn die Einkochtemperatur erreicht ist, beginnt die Einkochzeit. Lassen Sie die Gläser nach dem Ende der Einkochzeit im Dampfgarer abkühlen.

Vorteile:

  • wenig Aufwand beim Einkochen
  • keine Überwachung notwendig
  • schonendes Einkochen

Nachteile:

  • Dampfgarer ist teurer in der Anschaffung

Einkochen in der Spülmaschine: nicht zu empfehlen

geschirspülmaschine einkochenEinige Hobbyköche und Besitzer von Spülmaschinen schwören darauf, dass sie damit auch kochen können und dass auch das Einkochen darin gelingt. Einige Experten empfehlen das Einkochen in der Spülmaschine nicht nur für Obst und Gemüse, sondern auch für Fleisch und Fisch. Die konstante Temperatur und die hohe Luftfeuchtigkeit machen das Einkochgut saftiger. Das Einkochgut wird nicht zum Kochen gebracht, da in der Spülmaschine keine höhere Temperatur als 65 bis 70 Grad Celsius erreicht wird.

Vorteile:

  • Temperatur bleibt konstant
  • keine Überwachung erforderlich

Nachteile:

  • Gläser sind nicht immer tatsächlich geschlossen, da die Temperatur nicht höher als 70 Grad Celsius ist
  • keine Garantie, ob das Einkochgut lange haltbar bleibt

Weitere Möglichkeiten: Thermomix, Slow Cooker oder Cooking Chef

Slow CookerEs gibt noch verschiedene Möglichkeiten zum Einkochen, für die Sie Küchengeräte nutzen, die aktuell im Trend liegen. Sie eignen sich, wenn Sie nur geringe Mengen einkochen möchten. Solche Möglichkeiten bieten der Thermomix oder Monsieur Cuisine Connect, mit denen das Einkochen innerhalb kurzer Zeit funktioniert. Mit diesen Geräten müssen Sie sich um nichts weiter kümmern. Haben Sie einen Slow Cooker, kann er ebenfalls zum Einkochen genutzt werden. Die Einstellungen unterscheiden sich, abhängig vom Gerät. Zum Einkochen mit dem Cooking Chef nutzen Sie den Dampfgareinsatz und entfernen das Rührelement.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © scerpica – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © Christin Klose – adobe.stock.com
  • © brizmaker – adobe.stock.com
  • © Animaflora PicsStock – adobe.stock.com
  • © heinteh – adobe.stock.com
  • © mariesacha – adobe.stock.com
  • © devrim_pinar – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Fermentieren: So machen Sie Gemüse länger haltbar

Fermentieren: So machen Sie Gemüse länger haltbar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Einkochen im Einkochtopf: der Klassiker
  • Einkochautomat: Einkochen mit wenig Mühe
  • Einkochen im Backofen: viele Gläser auf einmal einkochen
  • Einkochen im Schnellkochtopf: geeignet für wenige Gläser
  • Einkochen im Dampfgarer: einfacher Einkochvorgang
  • Einkochen in der Spülmaschine: nicht zu empfehlen
  • Weitere Möglichkeiten: Thermomix, Slow Cooker oder Cooking Chef

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tipps für ungeduldige Gärtner
    Tipps für ungeduldige Gärtner
    21. Dezember 2022
  • Belüftungsarten im Growbereich
    Belüftungsarten im Growbereich
    28. März 2025
  • Biologischer Pflanzenschutz im Garten
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten
    6. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz