Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Energiesparen im Garten – diese 8 Tipps sind bares Geld wert
Mai 12
Energie sparen

Energiesparen im Garten – diese 8 Tipps sind bares Geld wert

  • 12. Mai 2023
  • Holger
  • Allgemein

Das Thema Energiesparen ist in aller Munde. Strom, Benzin und Gas werden immer teurer, innerhalb der eigenen vier Wände versuchen viele bereits, so gut es geht, die Kosten zu senken. Was innerhalb der Wohnung funktioniert, klappt auch gut im Garten. Wir haben Ihnen 8 Tipps zusammengestellt, wie Sie in Ihrer grünen Oase mit wenig Aufwand bares Geld sparen können und zusätzlich die Umwelt schonen.

Tipp 1: Auf elektrische Gartengeräte verzichten

GartengeräteOb man tatsächlich auf elektrische und benzinbetriebene Gartengeräte verzichten kann, hängt natürlich auch von der Größe des Gartens ab. Hier muss jeder Gärtner selbst beurteilen, ob ein Ersatz möglich ist.

  • Rasenmäher

Hat der Garten eine Rasenfläche von vielleicht 10 Quadratmetern, ist zu überlegen, ob diese Fläche nicht auch mit einem Spindelrasenmäher bearbeitet werden kann, als regelmäßig den Benzin- oder Elektromäher anzuwerfen.

  • Laubbläser/Laubsauger

Sie machen einen Höllenlärm, schaden der Tierwelt und sind in einem Garten eigentlich vollkommen sinnlos. Laubbläser bzw. Laubsauger können ohne Probleme durch einen Rechen ersetzt werden. Ein bisschen Bewegung an der frischen Luft hat noch niemandem geschadet. Das Laub können Sie dann zum Mulchen von Beeten, für den Kompost, für das Hochbeet oder auch als Versteck für Igel & Co. nutzen.

  • Heckenschere

Ein radikaler Heckenschnitt ist nicht so oft nötig und ein Formschnitt wird wohl auch nur ein- bis zweimal im Jahr durchgeführt. In diesem Fall sind die Einsparpotenziale beim Strom bzw. Treibstoff wohl eher gering, aber die Anschaffungskosten durchaus mit zu berücksichtigen.

Und hier noch ein paar interessante Zahlen zu Einsparmöglichkeiten:

Gartengerät Bedingungen Einsparpotenzial/Jahr
Elektro-Rasenmäher 1.500 Watt Leistung, 30 Stunden Betrieb pro Jahr 15 bis 20 Euro
Benzin-Rasenmäher 30 Stunden Betrieb pro Jahr 30 bis 50 Euro
Mähroboter 25 Watt Leistung, 20 m² Rasenfläche, 30 x Mähen pro Jahr 15 bis 23 Euro
Elektro-Laubsauer/-bläser 2.500 Watt Leistung, 10 Stunden Betrieb pro Jahr 25 bis 30 Euro
Benzin-Laubsauger/-bläser 10 Stunden Betrieb pro Jahr 10 bis 12 Euro
Elektro-Heckenschere 1.000 Watt, 10 Stunden Betrieb pro Jahr 5 bis 10 Euro
Benzin-Heckenschere 10 Stunden Betrieb pro Jahr 10 bis 12 Euro

 

Zu den hier genannten Energiekosten kommen natürlich noch die Anschaffungskosten und die laufenden Kosten für Reparaturen oder Verschleißteile.

Tipp 2: Die richtige Beleuchtung wählen

Wenn Sie Ihren Garten gerne in der Dämmerung oder im Dunkeln nutzen, dann ist Licht durchaus sinnvoll. Viele übertreiben es allerdings und illuminieren Ihren Garten über Maß. Da müssen Wege zum Geräteschuppen gut ausgeleuchtet sein, mehrere Laternen im gesamten Garten verteilt werden und nicht zuletzt Kugelleuchten für Hingucker sorgen. Alles elektrisch versteht sich und am besten die ganze Nacht in Betrieb sein. Wenn dann die Stromkosten immer weiter steigen, darf sich aber niemand beschweren. So verbraucht eine Energiesparlampe von 11 Watt (was einer 60 Watt Glühlampe entspricht), die durchschnittlich 10 Stunden am Tag leuchtet und das 365 Tage im Jahr Stromkosten von rund 13 Euro. Haben Sie davon 10 Lampen im Garten, sind das schon mal 130 Euro jährlich u. s. w.

Diese Kosten lassen sich sehr einfach einsparen, indem Sie auf Solarlampen zurückgreifen. Ein weiterer Vorteil: Sie lassen sich überall im Garten anbringen und sind mobil, sodass Sie die Position immer wieder verändern können. Und sind wir mal ehrlich: Muss nachts um 2 der Garten mit Licht beleuchtet werden? Dies ist im Übrigen auch für die Tierwelt nicht gut, da sie im Tag-/Nachtrhythmus gestört wird.

Tipp 3: Für Gemütlichkeit auf der Terrasse sorgen

Kerzen GartenDasselbe gilt für die Terrassenbeleuchtung. Eine Lampe, die an der Hauswand installiert wird, genügt in der Regel. Es muss nicht jeder Winkel der Terrasse ausgeleuchtet werden. Hinzu kommt, dass eine solche Beleuchtung meist nicht besonders gemütlich ist. Versuchen Sie es doch mal mit Kerzen oder Fackeln, die eine wirklich tolle Stimmung auf die Terrasse und in den Garten zaubern und zudem keine Stromkosten verursachen.

Tipp 4: So gelingt die perfekte Grillparty

Es mag durchaus angenehm sein, beim Grillen auf einen Elektro- oder Gasgrill zurückzugreifen. Besonders dann, wenn man zur Miete wohnt und Grillen mit Holzkohle verboten ist. Doch beide Grillarten verursachen laufende Kosten. Ein Elektrogrill mit einer Leistung von 2.000 Watt, kostet bei einer Nutzung von 50 Stunden im Jahr rund 30 Euro. Wenn Sie einen Gasgrill mit 12 Kilowatt nutzen und 50 Stunden im Jahr damit grillen, betragen die Kosten für das Gas etwa 150 Euro. Und sind wir doch mal ehrlich – irgendwie gehört der Duft von Holzkohle zum Grillen doch mit dazu, oder?

Tipp 5: Heizstrahler müssen nicht sein

warme Kleidung HerbstWer seinen Garten bzw. die Terrasse auch in der kalten Jahreszeit nutzen möchte, stellt nicht selten einen Heizstrahler oder einen Heizpilz auf. Zwar sorgen die Geräte für wohlige Wärme, doch sie kosten auch eine Menge Strom. Ein Infrarot-Heizstrahler, der mit 2.000 Watt Leistung rund 10 Quadratmeter erwärmen kann, verursacht bei einer Nutzung von 50 Stunden pro Jahr etwa 30 Euro Stromkosten. Möchten Sie einen Heizpilz mit Gas betreiben, können Sie bei gleicher Leistung und Nutzungsdauer mit Kosten von bis zu 120 Euro rechnen.

Alternativen zum Heizstrahler sind wärmere Kleidung oder eine wohlig-warme Decke, die Sie einfach überwerfen können. Oder Sie bauen sich eine Teelichtheizung. Dazu dient ein Blumentopf aus Terrakotta als „Ofen“. Durch die Kerzen wird der Blumentopf erhitzt und gibt somit Strahlungswärme ab. Somit kann – je nach Größe des Topfes – ein kleinerer Bereich um einen Tisch durchaus mit Wärme versorgt werden.

Tipp 6: Poolwasser ohne laufende Kosten erwärmen

Ein Sprung ins kühle Nass ist an heißen Tagen mehr als angenehm. Manchmal ist das Poolwasser aber doch recht frisch, sodass mit einer Poolheizung nachgeholfen werden kann. Eine solche Heizung frisst eine Menge an Strom. Beispiel: Um die Temperatur des Wassers eines 1.000 Liter-Beckens um nur 1 Grad zu erhöhen, braucht es etwa 1.100 Kilowatt Leistung. Das würde bei einer Laufzeit von 1 Stunde täglich rund 130 Euro Stromkosten im Jahr verursachen. Um das zu vermeiden sollten Sie auf einen Solarabsorber umsteigen, denn dabei wird das Poolwasser kostenlos durch die Sonne erwärmt. Um die Wärme zu halten ist es außerdem sinnvoll, den Pool abzudecken.

Tipp 7: Gartenteich – Energiesparen bei Pumpen und Filtern

Solar-TeichpumpeEin Teich im Garten ist ein echter Hingucker und ein kleines Biotop für viele Tiere. Doch ein Teich braucht auch Pflege und muss mit Filtern und Pumpen versorgt werden, damit das Wasser gut mit Sauerstoff versorgt – in Kombination – gereinigt wird. Werden diese Geräte elektrisch betrieben, verbrauchen sie eine Menge Energie. Bei einer Pumpe, die eine Leistung von 60 Watt mitbringt und für einen Fischteich mit 10.000 Litern ausreicht, können bei einer Laufzeit von 7 Monaten Kosten von ca. 85 bis 90 Euro jährlich entstehen. Diese laufenden Kosten reduzieren sich mit einer Solar-Teichpumpe auf 0 Euro.

Tipp 8: Immer gut gekühlte Getränke

Der zusätzliche Kühlschrank für die Partygetränke oder die elektrische Kühlbox – so können Getränke immer gut gekühlt werden. Es geht aber auch anders und vor allem billiger! Herkömmliche Kühltaschen oder Kühlboxen können mit Kühlakkus bestückt werden, die keinen einzigen Cent kosten. Alternativ tun es auch Eiswürfel, die nicht nur in einer kleinen Box im Gefrierfach selbst produziert, sondern auch in größeren Mengen im Beutel gekauft werden können. So sind für die Gartenparty immer gekühlte Getränke parat.

Hinweis: Die in diesem Beitrag angegebenen Sparpotenziale sind nur Zirka-Angaben. Der Grund: Die Kosten für Benzin, Gas und Strom variieren ständig und können in der heutigen Zeit auch deutlich steigen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

1 Kommentar

  1. Harry
    10. Oktober 2023 at 09:00 · Antworten

    Da unser Garten wirklich sehr groß ist, werden wir weiterhin unseren benzinbetriebenen Rasenmäher nutzen. Jedoch sind die anderen Tipps sehr interessant und wir werden versuchen, diese in unserem Rahmen zu berücksichtigen. Wir hoffen, dass unsere grüne Oase dann trotzdem gepflegt aussieht.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © lovelyday12 – adobe.stock.com
  • © Maksym Povozniuk – adobe.stock.com
  • © primopiano – adobe.stock.com
  • © Halfpoint – adobe.stock.com
  • © Bill Ernest – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen

Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen

Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?

Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?

Hundefreundlichen Garten anlegen – so fühlen sich Hunde wohl

Hundefreundlichen Garten anlegen – so fühlen sich Hunde wohl

Aussaaterde selbst herstellen – Geld sparen mit dieser Anleitung

Aussaaterde selbst herstellen – Geld sparen mit dieser Anleitung

Anzuchterde, Kokoserde oder Quelltöpfe: Vor- und Nachteile diverser Substrate

Anzuchterde, Kokoserde oder Quelltöpfe: Vor- und Nachteile diverser Substrate

Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden

Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Tipp 1: Auf elektrische Gartengeräte verzichten
  • Tipp 2: Die richtige Beleuchtung wählen
  • Tipp 3: Für Gemütlichkeit auf der Terrasse sorgen
  • Tipp 4: So gelingt die perfekte Grillparty
  • Tipp 5: Heizstrahler müssen nicht sein
  • Tipp 6: Poolwasser ohne laufende Kosten erwärmen
  • Tipp 7: Gartenteich – Energiesparen bei Pumpen und Filtern
  • Tipp 8: Immer gut gekühlte Getränke

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend
    Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend
    27. April 2022
  • Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren
    Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren
    15. Juli 2022
  • Alles, was Sie über Stauden wissen sollten
    Alles, was Sie über Stauden wissen sollten
    24. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz