Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen
Apr. 28
Erde für Balkonpflanzen

Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen

  • 28. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Am einfachsten ist es sicherlich, fertige Erde für Balkonpflanzen im Handel zu kaufen. Diese Erden sind nicht schlecht, aber nicht immer unbedingt für jeden Pflanzentyp geeignet. Denn es gibt gerade bei Kübelpflanzen einiges zu beachten, damit die Blumen auch gut anwachsen und üppig gedeihen:

1. Die Wurzeln haben im Kübel nur einen begrenzten Platz. Dadurch brauchen sie eine Erde, die Wasser ideal speichern kann. Dies wird durch die Zugabe von Perliten oder Tongranulaten geschehen.
2. Pflanzen auf dem Balkon sind den Witterungen und vor allem dem Wind ausgesetzt. Das bedeutet, dass sie stabil in der Erde stehen müssen, damit sie nicht einfach umkippen. Daher sollte die verwendete Erde strukturstabiler sein.
3. Zwar sind gerade Kübelerden mit Langzeitdüngern versehen, dennoch sollte regelmäßig nachgedüngt werden, denn dieser Dünger ist schon nach wenigen Wochen aufgebraucht. Dies gilt natürlich auch für selbst hergestellte Blumenerde.
4. Besonders beliebt sind Erden, die Kompostbeigaben haben – dazu gleich noch mehr.

Sie sehen, dass die Erde, die Sie in Blumenkästen und Blumenkübeln verwenden sollten, anders beschaffen ist, als die grobkrümelige Erde im Blumenbeet. Daneben haben auch verschiedene Pflanzen unterschiedliche Ansprüche. Diese lassen sich recht gut in Pflanzgruppen einteilen, bei denen vor allem der pH-Wert der Erde wichtig ist.

Die Vorteile von selbstgemischter Erde

Erde selbst machenJa, es ist einfacher, sich fertige Erde im Handel zu kaufen, denn wer sie selbst mischen möchte, braucht dazu verschiedene Komponenten. Aber es hat auch entscheidende Vorteile, die dem Wachstum Ihrer Pflanzen zugutekommen.

• Pflanzen werden optimal mit Nährstoffen versorgt, da die Erden besser auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden können.
• Krankheiten und Schädlinge haben durch gesündere und kräftigere Pflanzen weniger Chancen, diesen zu schaden.
• Durch die Selbstmischung von Kübelerde reduzieren sich die Düngergaben.
• Sie können die Struktur der Erde besser kontrollieren und gegebenenfalls nacharbeiten.

Grundmischung erstellen

Sicherlich gibt es bei der Grundmischung von Erde immer wieder etwas unterschiedliche Rezepte, im Grunde sind sich diese aber sehr ähnlich. Für diese Grundmischung brauchen wir folgendes:

• Kompost/Komposterde
• Steinmehl
• Schadstofffreie Holzkohle
• Schaufel
• Ausreichend großer Behälter

Je nachdem, wie viel Erde Sie benötigen, befüllen Sie einen ausreichend großen Behälter zu 2/3 mit Kompost bzw. Komposterde. Mischen Sie etwa 10 % an schadstofffreier Holzkohle und immer wieder etwas Steinmehl hinzu und mengen Sie das Ganze gut durch. Fertig ist die Grundmischung. Diese Grundmischung können Sie natürlich mit weiteren Komponenten wie etwa Sand, Kokosfasern oder Holzspänen versehen.

Weitere Erdmischungen

Im Folgenden möchten wir Ihnen weitere Erdmischungen vorstellen, die für bestimmte Pflanzen besonders geeignet sind:

Erdmischung Anteile Bemerkungen
Blumenerde
  • 2 Teile Kompost
  • 5 Teile Gartenerde
  • 2 Teile Sand
  • Besonders für Kübelpflanzen geeignet.
  • Mit Beigaben wie Tongranulaten oder Perliten kann die Speicherung von Wasser erhöht werden.
Kräutererde
  • 1 Teil Kokosfasern
  • 1 Teil Gartenerde
  • 1 Teil Sand
  • Besonders für Pflanzen geeignet, die wenige Nährstoffe brauchen (z. B. Fette Henne, Lavendel, Frauenmantel.
  • Mediterrane Kräuter freuen sich über eine Zugabe von einem halben Teil Kalk.
Saure Erde
  • 2 Teile Kompost
  • 1 Teil Sand
  • 1 Teil Lauberde
  • Besonders geeignet für Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen, wie etwa Azaleen, Fleißiges Lieschen, Farne, Schwertlilien oder auch Küchenschellen.

Hinweis: Sofern kein Garten vorhanden ist und Sie Lauberde und Kompost nicht selbst herstellen können, hält der Handel fertige Produkte bereit.

Erde nach pH-Wert herstellen

Herstellen ErdeSofern Sie wissen, welchen pH-Wert der Erde Ihre Pflanzen benötigen, können Sie die Balkonerde auch nach diesen Kriterien selbst mischen.

pH-Wert Anteile Bemerkungen
4,5 bis 5,5
  • 5 Teile Torfsubstrat
  • 1 Teil Quarzsand
  • 0,5 Teile Lavagranulat, Bims-Kies oder Lavalit
  • Geeignet beispielsweise für Azaleen, Farne, Hortensien, Kamelien, Maiglöckchen, Rosmarin.
5,5 bis 6,0
  • 5 Teile Torfsubstrat
  • 2 Teile Gartenerde
  • 0,5 Teile Quarzsand
  • 1 Teil Lavagranulat, Bims-Kies oder Lavalit
  • Geeignet beispielsweise für Begonien, Clematis, Fuchsien, Geranien, Stiefmütterchen, Veilchen, Basilikum, Petersilie, Thymian.
6,0 bis 7,0
  • 5 Teile Torfsubstrat
  • 3 Teile Gartenerde
  • 1 Teil Quarzsand
  • 1,5 Teile Lavagranulat, Bims-Kies oder Lavalit
  • Geeignet beispielsweise für Akeleien, Blaukissen, Buchs, Dahlien, Efeu, Hyazinthen, Narzissen, Petunien, Schneeglöckchen, Tulpen, Vergißmeinnicht, Majoran, Pfefferminze, Salbei.

Alternativen für Torf

TorfBeim Mischen von Erden kommt einem immer wieder Torf oder Torfsubstrat (siehe Tabelle oben) unter, der bei der Verwendung in Pflanzenerden nicht unumstritten ist. Zwar sind Torferden für viele Pflanzen ein idealer Nährboden, doch der Abbau von Torf zerstört wertvolle Ökosysteme. Daher gibt es zahleiche Alternativen zu Torf.

• Holzfasern, Holzhäcksel, Holzspäne: Unbehandelte Holzreste sorgen für ein lockeres und luftiges Substrat. Je gröber, umso strukturstabiler wird die Erde.
• Kompost: Hält die Konsistenz der Erde, da er nicht zusammensackt. Zudem werden Wasser und Nährstoffe ideal gespeichert und abgegeben.
• Sand: Ideal für die Verwendung bei Kübelpflanzen, da er die Struktur der Erde stabilisiert. Sorgt für einen guten Wasserabfluss und eine gute Belüftung der Wurzeln.
• Blähton: Dieses Material wird durch das hohe Erhitzen von Ton hergestellt. Ähnlich wie Sand hat Blähton eine hohe Wasserdurchlässigkeit und ist gut für die Wurzelbelüftung.
• Kokosfasern: Halten die Struktur der Erde stabil und belüften diese perfekt. Speichern allerdings weniger Wasser.
• Perlite: Das erhitzte vulkanische Glas lockert die Erde auf und belüftet die Wurzeln gut, kann jedoch nur wenig Wasser speichern.
• Xylit: Das Nebenprodukt beim Braunkohleabbau kann Wasser gut speichern und sorgt für eine gute Belüftung der Erde.

Erde sterilisieren

ErdeBei der Herstellung von Erde ist die Sterilisation oft ein Thema. Immer wieder ist zu lesen, dass man Erde vor der Nutzung sterilisieren soll. Der Grund leuchtet ein: Durch das Erhitzen können Viren und Pilzsporen effektiv abgetötet werden. Allerdings ist zu bedenken, dass gleichzeitig Kleinstlebewesen, Bakterien und Organismen ebenfalls getötet werden. Die Chance, dass gesunde Pflanzen durch nicht sterilisierte Erde krank werden, ist allerdings recht gering. Dennoch ist es sinnvoll, Erde zu sterilisieren und zwar dann, wenn Sie sie als Anzuchterde oder für Jungpflanzen nutzen. Und so geht´s:

1. Befeuchten Sie die Erde am besten mit einem Zerstäuber und mischen Sie sie durch.
2. Nun wird sie auf einem Backblech verteilt. Die Höhe sollte dabei rund einen Zentimeter betragen.
3. Bei 120 Grad wird die Erde nun eine halbe Stunde erhitzt. Von Zeit zu Zeit durchmengen, damit alles gleichmäßig erhitzt wird.

Nach dem Abkühlen der Erde auf Zimmertemperatur können Sie diese nun für das Eintopfen Ihrer Balkonpflanzen verwenden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ingo Bartussek – adobe.stock.com
  • © Aycatcher – adobe.stock.com
  • © Stefan Körber – adobe.stock.com
  • © Perytskyy – adobe.stock.com
  • © Cora Müller – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Vorteile von selbstgemischter Erde
    • Grundmischung erstellen
    • Weitere Erdmischungen
    • Erde nach pH-Wert herstellen
  • Alternativen für Torf
  • Erde sterilisieren

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung: So klappt’s umweltfreundlich
    Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung: So klappt’s umweltfreundlich
    17. Juni 2023
  • Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    14. August 2022
  • Blaukorn für Chilipflanzen: Ein unverzichtbarer Dünger für eine reiche Ernte
    Blaukorn für Chilipflanzen: Ein unverzichtbarer Dünger für eine reiche Ernte
    6. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz