Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Erde in Kübeln: Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden
Feb. 13
Kübelerde

Erde in Kübeln: Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden

  • 13. Februar 2023
  • Sabine
  • Gartentipps

Tomaten und andere Gemüsepflanzen, aber auch Blumen werden mitunter in Kübeln oder Balkonkästen angebaut. Die Erde müssen Sie nicht entsorgen, auch wenn ihr viele Nährstoffe entzogen wurden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Erde noch zu verwenden und mit Nährstoffen anzureichern.

Bei der Verwendung von Erde beachten: Durchwurzelung und Struktur

Kübelerde verwendenEs ist ein Trugschluss, dass Erde aus Kübeln oder Balkonkästen, in der Sie in der vergangenen Saison Tomaten oder andere Gemüsepflanzen, aber auch Blumen oder Kräuter angebaut haben, mit Krankheitserregern oder Schädlingen kontaminiert ist. Sie müssen die Erde daher nicht im Müll entsorgen.

Der Erde wurden Nährstoffe entzogen, was auch zu einer geringeren Stabilität führt. Sie vernässt schneller. Es ist daher wichtig, dass Sie die Erde nicht in unveränderter Form wiederverwenden und gleich in der nächsten Saison wieder Pflanzen darin anbauen. Bei der Wiederverwendung der Erde sollten Sie einiges beachten:

  • Die Erde muss aufbereitet werden, um wieder mit Nährstoffen angereichert zu werden.
  • Auf keinen Fall dürfen dieselben Pflanzen wie im Vorjahr darin kultiviert werden, denn auch in den Beeten im Garten achten Sie auf die Fruchtfolge.
  • Ist die Erde stark durchwurzelt, kann sie immer noch kompostiert werden.
  • Achten Sie auf die Beschaffenheit der Erde und entscheiden Sie dann über die weitere Verwendung.

Lediglich dann, wenn die Erde von Schädlingen oder Krankheiten befallen ist, muss sie entsorgt werden und gehört dann auch nicht mehr auf den Kompost. Die Schädlinge oder Krankheiten könnten sich über den Kompost in die Beete ausbreiten. Das ist vor allem bei Pflanzenkrankheiten wie Kohlhernie oder Braunfäule bei Tomaten der Fall.

Tipp: Auch wenn Sie die Erde aufbereiten und mit Nährstoffen anreichern, sollten Sie in der kommenden Saison nicht die gleichen Pflanzen wie in der vorherigen Saison darin anbauen. Schnell könnten sich spezifische Pflanzenkrankheiten ausbreiten oder die Pflanzen unter Mangelerscheinungen leiden.

Erde mit Nährstoffen anreichern: Kompost oder Hornspäne

Geben Sie die Erde aus Kübeln oder Blumenkästen in ein großes Gefäß, beispielsweise in einen Maurerkübel, einen Kessel oder eine Wanne. Lockern Sie sie mit einer Grabegabel gut auf. So können Sie auch noch verbliebene Wurzeln aus der Erde entfernen. Gut geeignet ist ein Sieb, beispielsweise ein Kiessieb, durch das Sie die Erde in das große Gefäß sieben. So wird die Erde bereits locker und krümelig. Wurzeln und Steine verbleiben auf dem Sieb.

Die Erde können Sie mit Kompost mischen, um sie wieder mit Nährstoffen anzureichern. Mischen Sie drei Teile Erde mit ungefähr einem Teil Kompost. Gut geeignet ist auch Humus aus der Wurmkiste. Haben Sie einen Bokashi-Eimer, mischen Sie die Flüssigkeit unter die Erde, um ihr mehr Nährstoffe zuzufügen.

Hornspäne und Urgesteinsmehl: organischer Dünger und Mineralien

Kübelerde HornspäneUm der Erde aus Kübeln oder Blumenkästen wieder Nährstoffe zuzufügen, eignen sich auch Hornspäne und Urgesteinsmehl. Hornspäne verwenden Sie, wenn Sie die Erde für den Anbau von Starkzehrern nutzen möchten. Sie sind ein organischer Dünger und verfügen über einen hohen Gehalt an Stickstoff. Hornspäne sind ein hervorragender Langzeitdünger, der den Stickstoff nur langsam abgibt. Urgesteinsmehl reichert die Erde mit Mineralstoffen und Spurenelementen an. Es erhöht die Widerstandskraft der Pflanzen gegen Krankheiten und fördert das Wachstum von Mikroorganismen.

Mehr Struktur für die aufbereitete Erde: Tongranulat oder Perlite

Die aufbereitete Erde hat wieder Nährstoffe bekommen, doch mangelt es ihr noch an Struktur. Sie speichert das Wasser nicht gut und sackt schnell zusammen. Damit die Erde eine bessere Struktur bekommt und das Wasser besser speichern kann, mischen Sie sie mit frischer Erde. Durchlässiger wird die Erde, wenn Sie Sand unterarbeiten. Eine bessere Speicherfähigkeit bekommt die Erde mit Tongranulat oder Perlite, das Sie einarbeiten.

Verwendung der aufbereiteten Erde: für Beete und Kübel

Verwendung aufbereitete KübelerdeDie aufbereitete Erde ist für Beete im Garten, aber auch für Kübel geeignet. Sie hat wieder Nährstoffe und eine verbesserte Struktur bekommen. Im Garten können Sie die Erde in die Beete einarbeiten, aber auch direkt auf die Beete auftragen. Die Erde kann aber auch wieder für Kübel verwendet werden. Sie eignet sich allein, aber auch gemischt mit frischer Erde.

Je nachdem, was Sie anbauen möchten, müssen Sie die Erde zusätzlich mit Kompost oder mit einem organischen Dünger anreichern. Bringen Sie die Erde ins Beet, ist ein Gründünger geeignet, den Sie einsäen und dann unterarbeiten. Um einen Gründünger zu säen, müssen Sie die Erde bereits im Herbst aufbereiten und ins Beet bringen. Der Gründünger wird im Anschluss daran ausgesät. Im Frühjahr wird er unter die Erde gearbeitet, um die Pflanzen mit Nährstoffen anzureichern.

Verbrauchte Erde verwenden: Kompostieren oder als Mulch

Ist die Erde stark verbraucht und verklumpt, lässt sie sich oft nicht mehr aufbereiten. Trotzdem muss sie nicht entsorgt werden, da sie noch kompostiert werden kann. Bringen Sie die Erde als Zwischenschicht auf den Kompost und geben Sie dann grünes Material wie Rasenschnitt oder Obst- und Gemüseschalen darauf. Die Erde wird zu Kompost und bekommt beim Kompostieren wieder Nährstoffe. Alternativ dazu können Sie die Erde auch als Mulch für Ihre Beete und empfindlichen Pflanzen verwenden. Sie schützt im Winter vor Frostschäden und verhindert, dass der Boden zu stark austrocknet.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © 2002lubava1981 – adobe.stock.com
  • © piyaset – adobe.stock.com
  • © TwilightArtPictures – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Bei der Verwendung von Erde beachten: Durchwurzelung und Struktur
  • Erde mit Nährstoffen anreichern: Kompost oder Hornspäne
  • Hornspäne und Urgesteinsmehl: organischer Dünger und Mineralien
  • Mehr Struktur für die aufbereitete Erde: Tongranulat oder Perlite
  • Verwendung der aufbereiteten Erde: für Beete und Kübel
  • Verbrauchte Erde verwenden: Kompostieren oder als Mulch

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl
    Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl
    17. September 2021
  • Weinrebe – Heilpflanze des Jahres 2023
    Weinrebe – Heilpflanze des Jahres 2023
    6. Juni 2023
  • Was ist Demeter?
    Was ist Demeter?
    4. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz