Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt
Apr. 30
Auberginen aus dem Garten

Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt

  • 30. April 2021
  • Sabine
  • Gemüse

Auberginen wirken mit ihrer dunkelvioletten Schale, ihrer Keulenform und dem schönen Glanz appetitlich. Sie sind aufgrund ihrer Vitamine und Mineralstoffe nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Die exotischen Auberginen lieben Wärme, doch können sie auch im kühlen Deutschland kultiviert werden, wenn Sie einiges beachten.

Der richtige Standort für Auberginen

AubergineAuberginen müssen Sie vorkultivieren, damit Sie frühzeitig ernten können. Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie prüfen, ob Sie den exotischen Pflanzen tatsächlich die richtigen Wachstumsbedingungen bieten können. Es kommt auf die Wahl des richtigen Standorts an.

In Weinanbaugebieten herrscht ein Kleinklima, das sich gut für Auberginen eignet. Die Pflanzen, die wie Tomaten und Kartoffeln zu den Nachtschattengewächsen gehören, benötigen viel Wärme und einen windgeschützten Standort. Die Temperatur sollte über 15 Grad liegen, da die Pflanzen sonst im Wachstum stocken. Am besten eignet sich eine nach Süden ausgerichtete Hauswand, da der Ort geschützt liegt.

Nicht jeder wohnt jedoch in einer warmen Region oder in einem Weinanbaugebiet. Ist es in Ihrer Region kälter, können Sie Auberginen im Gewächshaus oder Folienzelt kultivieren. Eine Temperatur um 25 Grad ist optimal. Da die Pflanzen keine hohe Luftfeuchtigkeit mögen, sollten Sie für die richtige Belüftung sorgen.

Tipp: Genau wie Tomaten mögen Auberginen kein Wasser von oben. Mit einem Gewächshaus oder einer Überdachung vermeiden Sie, dass die Pflanzen durch Regenwasser geschädigt werden.

Boden vorbereiten: So fühlen sich Auberginen wohl

Neben dem geeigneten Standort kommt es auf die Bodenverhältnisse an. Auberginen bevorzugen einen lockeren, humusreichen Boden. Bevor Sie die Auberginen ins Freiland oder ins Gewächshaus pflanzen, sollten Sie den Boden mit Kompost aufwerten. Für einen Quadratmeter Boden rechnen Sie etwa zwei Liter Kompost.

Auberginen vorziehen: in unseren Breiten unverzichtbar

AuberginenAuberginen sollten Sie unbedingt vorziehen, damit Sie von einer möglichst langen Ernteperiode profitieren können. Mit der Aussaat sollten Sie schon Ende Januar beginnen. Verwenden Sie Töpfe mit einem Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern. Diese füllen Sie mit Anzuchterde. Es reicht aus, wenn Sie in jeden Topf ein Samenkorn legen, da Auberginen gut keimen. Die Saattiefe liegt bei einem Zentimeter. Bedecken Sie das Samenkorn mit Erde und gießen Sie es an. Die Erde muss immer feucht sein, doch darf sich keine Staunässe bilden. Die ideale Temperatur zum Keimen liegt bei 22 bis 25 Grad. Decken Sie die Töpfe mit einer Folie ab, damit die optimale Temperatur gewährleistet ist. Bis die Auberginen keimen, brauchen Sie Geduld – die Keimdauer liegt bei rund vier Wochen.

Pflanzung ins Freiland: erst nach den Eisheiligen

Haben sich nach den Keimblättern die ersten Blätter gebildet, können Sie die Auberginen auspflanzen. Allerdings dürfen erst dann ins Freiland, wenn keine Frostgefahr mehr besteht; das ist meist nach den Eisheiligen im Mai der Fall. Auch im Gewächshaus sollten Sie warten, bis die Temperatur entsprechend hoch ist.

Möchten Sie die Auberginen ins Freiland pflanzen, sollten Sie die Jungpflanzen an wärmeren, sonnigen Tagen bereits an die Bedingungen im Freien gewöhnen. Die Pflanzen sollten täglich für einige Stunden ins Freie. Vermeiden Sie jedoch am Anfang direkte Sonne.

Die Aubergine in der Mischkultur: gute und schlechte Nachbarn

AuberginenpflanzeDamit Sie mit Ihren Auberginen gute Erträge erzielen, achten Sie darauf, mit welchen anderen Pflanzen sie sich gut verträgt. Nicht der Fall ist dies bei anderen Nachtschattengewächsen wie Tomaten, Kartoffeln und Paprika. Auf gut Fuß stehen sie hingegen mit Radieschen, Salat, Bohnen und Kohlrabi.

Auberginen pflanzen: Darauf sollten Sie achten

Ist der Boden vorbereitet, müssen Sie nur noch mit der Pflanzkelle ein Loch graben, die vorgezogene Pflanze aus dem Topf lösen und mit dem etwas zerdrückten Topfballen ins Loch setzen. Drücken Sie die Erde gut an und gießen Sie die Pflanzen. Geben Sie den Auberginen am besten gleich nach dem Einpflanzen einen Stab als Stütze und binden Sie die Triebe immer wieder daran fest, wenn sie höher wachsen. So verhindern Sie das Abknicken, wenn die Pflanzen die ersten, schweren Früchte tragen.

Damit sich die Früchte größer und kräftiger entwickeln können, empfehlen Experten, einige Fruchtansätze zu entfernen. Oft ist es auch üblich, pro Pflanze nur drei Triebe mit je zwei Fruchtansätzen heranzuziehen.

Tipp: Auberginen bilden ausladende Blätter. Daher sollte der Abstand zwischen den Reihen und zwischen den einzelnen Pflanzen jeweils mindestens 60 Zentimeter betragen.

So pflegen Sie Auberginen richtig

Pflanze AubergineAuberginen verdunsten über ihre großen Blätter viel Wasser und haben daher einen hohen Wasserbedarf. Sie sollten grundsätzlich nur von unten gießen. Die Verdunstung verringern Sie, indem Sie die Erde der Auberginen mulchen. Als Mulchschicht eignen sich Holzhäcksel und Stroh, aber auch getrocknete Brennnesseln. Haben die Pflanzen die ersten Früchte angesetzt, sollten Sie sie alle zwei Wochen düngen. Dafür können Sie einen handelsüblichen Tomatendünger verwenden. Gut geeignet sind aber auch

  • Hornspäne,

  • eine Mischung aus Gesteinsmehl und Algenkalk oder

  • Brennnesseljauche.

Sie sollten den Boden regelmäßig auflockern und Unkraut jäten.

Das Warten hat sich gelohnt: Jetzt wird geerntet!

Auberginen brauchen lange und warme Sommertage, um zu reifen. Daher können Sie nicht vor Ende Juli oder Anfang August mit der Ernte rechnen. Die Schale der Auberginen muss voll ausgefärbt sein und schwarzviolett glänzen. Sie müssen den richtigen Moment für die Ernte abpassen, denn überreife Früchte bekommen schnell eine schwammige Konsistenz. Der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist, wenn die Kelchblätter noch hellgrün und nicht bräunlich sind. Erscheint die Schale bereits matt, haben Sie den idealen Zeitpunkt verpasst – dies ist ein untrügliches Anzeichen für einen bitteren Geschmack.

Die Früchte sitzen recht fest an der Pflanze. Schneiden Sie sie vorsichtig mit einem scharfen Messer ab. Dabei sollten Sie darauf achten, die Triebe nicht zu beschädigen. Da Auberginen nicht gleichzeitig reifen, können sie bis in den September hinein geerntet werden.

Tipp: Sind Sie sich nicht sicher, ob schon die richtige Zeit zum Ernten ist, sollten Sie die Früchte leicht eindrücken. Gibt die Schale nach und nimmt die Frucht wieder ihre ursprüngliche Form an, können Sie ernten. Lässt sich die Schale aufgrund ihrer Härte noch nicht eindrücken, sollten Sie noch warten.

Krankheiten und Schädlinge: bei Auberginen kaum ein Thema

AuberginenernteAuberginen sind gegen Krankheiten und Schädlinge weitgehend immun. Hin und wieder können Blattläuse auftreten. Nebeln Sie diese einfach mit lauwarmem Wasser ein. Beim Anbau im Gewächshaus müssen Sie mit der Weißen Fliege rechnen. Um die Ansiedlung dieser Insekten zu vermeiden, hängen Sie Gelbtafeln auf. Schlupfwespen sind Nützlinge und können auf natürliche Weise Schädlinge bekämpfen. Auch Grauschimmel tritt im Gewächshaus auf. Diese Pilzerkrankung vermeiden Sie, indem Sie auf eine gute Belüftung achten und immer von unten gießen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Daniel Ernst – adobe.stock.com
  • © carbondale – adobe.stock.com
  • © Ruud Morijn – adobe.stock.com
  • © hansenn – adobe.stock.com
  • © zhekos – adobe.stock.com
  • © santiago silver – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anbau und Pflege von Auberginen

Anbau und Pflege von Auberginen

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der richtige Standort für Auberginen
  • Boden vorbereiten: So fühlen sich Auberginen wohl
  • Auberginen vorziehen: in unseren Breiten unverzichtbar
  • Pflanzung ins Freiland: erst nach den Eisheiligen
  • Die Aubergine in der Mischkultur: gute und schlechte Nachbarn
  • Auberginen pflanzen: Darauf sollten Sie achten
  • So pflegen Sie Auberginen richtig
  • Das Warten hat sich gelohnt: Jetzt wird geerntet!
  • Krankheiten und Schädlinge: bei Auberginen kaum ein Thema

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Diese Kräuter können Sie im November sammeln
    Diese Kräuter können Sie im November sammeln
    6. November 2024
  • Saison- und Einmachkalender – Obst und Gemüse fürs ganze Jahr
    Saison- und Einmachkalender – Obst und Gemüse fürs ganze Jahr
    12. März 2024
  • Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten
    Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten
    18. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz