Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Essbare Bodendecker: leckeres Gemüse und Obst bei weniger Unkraut
Jan. 27
Essbare Bodendecker

Essbare Bodendecker: leckeres Gemüse und Obst bei weniger Unkraut

  • 27. Januar 2023
  • Sabine
  • Gartentipps

Unkraut jäten gehört für die meisten Hobbygärtner zu den unbeliebtesten Arbeiten im Garten. Möchten Sie sich diese Arbeit ersparen, bauen Sie essbare Bodendecker an, die nicht nur dekorativ, sondern auch noch schmackhaft sind. Als Bodendecker eignen sich Kräuter und Gemüsepflanzen, aber auch Beerenobst.

Eigenschaften von Bodendeckern: horizontales und schnelles Wachstum

Bodendecker wachsen nur niedrig und breiten sich horizontal aus. Oft sind sie durch ein starkes Wachstum geprägt und decken schnell große Bereiche des Bodens ab. Innerhalb kurzer Zeit wird eine freie Fläche mit Blättern, Blüten oder Früchten bedeckt. Bodendecker wirken Unkraut entgegen und sparen Arbeit, da Sie weniger jäten müssen. Da der Boden bedeckt wird, trocknet er auch nicht so schnell aus. Da das Wurzelwerk der Bodendecker meistens weit verzweigt ist, wirken Bodendecker der Bodenerosion entgegen. Die Bodendecker schaffen auch einen Lebensraum für Nützlinge.

Möchten Sie Ihren Garten mit essbaren Bodendeckern bepflanzen, müssen Sie auf die Standortbedingungen achten. Einige Arten kommen mit wenig Licht aus und gedeihen auch in Schattenbereichen unter Bäumen. Auch auf die Ansprüche an den Boden kommt es an, da einige Arten sauren Boden bevorzugen.

Die 13 besten, nützlichen Bodendecker

Bodendecker sind zwar dekorativ – dürfen aber gerne auch einen praktischen Nutzen haben. So wie die folgenden 13 Bodendecker, die auch die eine oder andere Nascherei bereithalten:

Walderdbeere: klein, lecker und vitaminreich

Essbare Bodendecker WalderdbeerenDie Walderdbeere hat kleinere Früchte als die Kultursorten und gedeiht gut im Schatten. Sie begeistert mit dekorativem Laub, schönen Blüten und aromatischen Früchten mit vielen Vitaminen. Die Pflanzen bilden dichte Polster und vermehren sich durch Ausläufer. Auch die Blätter können Sie verwenden, indem Sie Tee daraus bereiten.

 

 

Waldheidelbeere: feuchtes Moorbeet bevorzugt

Essbare Bodendecker WaldheidelbeereDie Waldheidelbeere kommt gut mit Schatten zurecht und fühlt sich im feuchten Moorbeet wohl. Die Früchte sind kleiner als bei den Kulturheidelbeeren, doch sind sie gesünder, da sie noch mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Die Früchte stärken das Immunsystem und fördern die Zellerneuerung, da sie reich an Polyphenolen sind.

 

 

Preiselbeere: Säuerlicher Geschmack und viele Vitamine

Essbare Bodendecker PreiselbeerePreiselbeeren haben einen säuerlichen bis herben Geschmack und schmecken hervorragend zu Wild. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Diese Waldpflanzen sind gute Bodendecker, kommen mit Schatten aus und bevorzugen wie die Waldheidelbeere ein feuchtes Moorbeet.

 

Cranberry: Trendpflanze aus Nordamerika

Essbare Bodendecker CranberryDie Cranberry ist eine Trendpflanze aus Nordamerika, die auch in deutschen Gärten gut gedeiht und ein hervorragender Bodendecker ist. Sie liebt Moorbeeterde und gedeiht auch im Schatten, doch sollten Sie die Bewässerung nicht vergessen. Cranberries gelten frisch und getrocknet als Superfood, da sie reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien sind. Sie sollen die Beschwerden bei Harnwegsinfekten lindern.

 

Moltebeere: mehrjährige Bodendecker aus Skandinavien

Essbare Bodendecker MoltebeereIn Skandinavien hat die orangerote Moltebeere ihren Ursprung, die in ihrer Form an eine Himbeere erinnert. Der Bodendecker wird bis zu 25 Zentimeter hoch und braucht ein Moorbeet. Die Früchte schmecken säuerlich und leicht bitter. Sie sind im Spätsommer reif und haben einen höheren Vitamin-C-Gehalt als Orangen.

 

 

Kapuzinerkresse: keine Chance für Unkraut

Essbare Bodendecker KapuzinerkresseKapuzinerkresse ist ein guter Bodendecker und bietet Unkraut keine Chance. Die Pflanze ist wuchsfreudig, pflegeleicht und stellt keine hohen Ansprüche an den Boden. Am besten eignet sich ein sonniger Standort mit kalkhaltigem, sandigem Boden. Die wunderschönen, leuchtend orangeroten oder gelben Blüten sind eine hervorragende Salatzutat und eine schöne Dekoration für Aufschnittplatten. Die Blätter eignen sich für Salate, während die Samenkapseln als Ersatz für Kapern sauer eingelegt werden können.

 

Duftveilchen: dekorativ mit schönen Blüten

Essbare Bodendecker DuftveilchenDas Duftveilchen begeistert mit wundervoll duftenden, violetten Blüten, die sich als Dekoration und Zutat für Süßspeisen, für Tee und Salate eignen. Die Pflanzen sind hervorragende Bodendecker, da sie sich schnell ausbreiten und kriechend wachsen. An die Pflege und den Standort stellen sie keine hohen Ansprüche.

 

 

Portulak: winterhart und anspruchslos

Essbare Bodendecker PortulakPortulak eignet sich auch für Anfänger und breitet sich schnell aus. Die Pflanze mit den sukkulenten Blättern wächst kriechend und stellt an Standort und Boden keine hohen Ansprüche. Sie kommt auch mit wenig Wasser aus und ist winterhart. Die Blätter eignen sich für Salate und Suppen, können aber auch wie Spinat zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und haben einen würzigen, leicht säuerlichen, frischen Geschmack.

 

Neuseeländer Spinat: einjähriges Blattgemüse

Essbare Bodendecker Neuseeländer SpinatNeuseeländer Spinat gehört zu den Mittagsblumengewächsen, hat einen niedrigen Wuchs und liebt einen sonnigen, trockenen Standort. Er ist einjährig, doch sät er sich selbst aus, weshalb Sie bei der Pflege nicht viel machen müssen. Nur dann, wenn Sie die Pflanze regelmäßig ernten, bleibt sie ein Bodendecker, da sie sonst bis zu zwei Meter hoch werden kann. Die Blätter können wie echter Spinat, aber auch für Salate verwendet werden.

 

Gundermann: ein fast vergessenes Kraut

Essbare Bodendecker GundermannGundermann ist ein fast vergessenes Kraut und anspruchslos, wenn es um die Pflege geht. Die Pflanze eignet sich hervorragend als Bodendecker. Die kleinen Blätter schmecken aromatisch, sind vitaminreich und eignen sich für Pesto, Salat und Kräuterbutter. Die Pflanze bleibt klein, ist robust und ein guter Bodendecker.

 

 

Kriechender Rosmarin: mediterranes Kraut mit würzigem Geschmack

Essbare Bodendecker Kriechender RosmarinDer Kriechende Rosmarin kann so wie der aufrecht wachsende Rosmarin in der Küche verwendet werden. Das mediterrane Kraut hat ein intensives Aroma und eignet sich hervorragend zum Würzen von Fleisch. Die Pflanze breitet sich kriechend aus und ist ein guter Bodendecker. Er liebt einen sonnigen Standort und kommt auch mit wenig Feuchtigkeit aus.

 

 

Vogelmiere: gedeiht an schattigen Plätzen

Essbare Bodendecker VogelmiereDie Vogelmiere ist robust und breitet sich schnell aus. Sie ist ein Bodendecker und gilt auch als Unkraut. Sie gibt anderem Unkraut keine Chance und liebt einen schattigen Platz mit feuchtem Boden. Das Kraut ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin C und Eisen, und kann zu Salat, aber auch gedünstet verarbeitet werden.

 

Waldmeister: liebt schattigen Standort

Essbare Bodendecker WaldmeisterWaldmeister ist die Zutat für Maibowle und sollte sparsam verwendet werden, da er Cumarin enthält, das in größeren Mengen zu Vergiftungserscheinungen führen kann. Die Blätter mit dem süß-säuerlichen, intensiven Aroma eignen sich auch für verschiedene Süßspeisen, Tee und Limonaden. Waldmeister gedeiht im Schatten und breitet sich schnell aus. Verwenden Sie das Kraut nur vor der Blüte.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © rdaniluk – adobe.stock.com
  • © aneriksson – adobe.stock.com
  • © Benshot – adobe.stock.com
  • © ira_kalinicheva – adobe.stock.com
  • © Tarabalu – adobe.stock.com
  • © Nadya So – adobe.stock.com
  • © Peter – adobe.stock.com
  • © Volodymyr – adobe.stock.com
  • © Cora Müller – adobe.stock.com
  • © gratysanna – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © Stefan – adobe.stock.com
  • © Perovskia – adobe.stock.com
  • © Victor Koldunov – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Immergrüne Bodendecker: weniger Unkraut, weniger Pflegeaufwand

Immergrüne Bodendecker: weniger Unkraut, weniger Pflegeaufwand

Kapuzinerkresse – Aussaat, Pflege und Verwendung

Kapuzinerkresse – Aussaat, Pflege und Verwendung

Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen

Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Eigenschaften von Bodendeckern: horizontales und schnelles Wachstum
  • Die 13 besten, nützlichen Bodendecker
    • Walderdbeere: klein, lecker und vitaminreich
    • Waldheidelbeere: feuchtes Moorbeet bevorzugt
    • Preiselbeere: Säuerlicher Geschmack und viele Vitamine
    • Cranberry: Trendpflanze aus Nordamerika
    • Moltebeere: mehrjährige Bodendecker aus Skandinavien
    • Kapuzinerkresse: keine Chance für Unkraut
    • Duftveilchen: dekorativ mit schönen Blüten
    • Portulak: winterhart und anspruchslos
    • Neuseeländer Spinat: einjähriges Blattgemüse
    • Gundermann: ein fast vergessenes Kraut
    • Kriechender Rosmarin: mediterranes Kraut mit würzigem Geschmack
    • Vogelmiere: gedeiht an schattigen Plätzen
    • Waldmeister: liebt schattigen Standort

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig
    Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig
    22. Juni 2021
  • Phänologischer Kalender Vorfrühling – die Blüte der Hasel beginnt
    Phänologischer Kalender Vorfrühling – die Blüte der Hasel beginnt
    2. Februar 2024
  • Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf
    Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz