Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz
Nov. 12
Essbare Kletterpflanzen

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

  • 12. November 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Kletterpflanzen sind dekorativ und bilden einen hervorragenden Sichtschutz für Ihren Garten. Da sie nicht viel Platz in Anspruch nehmen, eignen sie sich auch für den Balkon. Einige dieser Kletterpflanzen versorgen Sie auch mit schmackhaften Früchten.

Mini-Kiwi: frosthart und vitaminreich

Kletterpflanze Mini-KiwiFür den Garten oder den Balkon muss es nicht immer die große Kiwi als Kletterpflanze sein. Die Mini-Kiwi ist genauso vitaminreich wie ihre großen Verwandten und eignet sich auch für weniger geschützte Standorte, da sie frosthart ist. Einige Sorten vertragen sogar Temperaturen bis minus 35 Grad Celsius. Die Früchte können mit Schale verzehrt werden und sind etwas größer als Stachelbeeren. Sie haben weniger Säure als die großen Kiwifrüchte. Im Idealfall bekommt die Pflanze für den unteren Bereich einen halbschattigen und für den oberen Teil einen sonnigen Standort. Die Mini-Kiwi bevorzugt einen humusreichen, gleichmäßig feuchten, durchlässigen Boden.

Klettergurke: keine hohen Ansprüche an Standort und Pflege

Kletterpflanze KlettergurkeDie Klettergurke hat ihren Ursprung in Asien und wächst dicht. An Standort und Pflege stellt diese mehrjährige Pflanze keine Ansprüche. Sie bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort, der geschützt sein sollte, da die Pflanze in ihrer Heimat ein milderes Klima bevorzugt. Die Pflanze wächst in den ersten Jahren nur langsam, doch wird sie dann schnellwüchsiger und kann eine Höhe von ungefähr sechs Metern erreichen.

Ihre ersten Blüten in Purpurfarben oder Rosa bringt die Klettergurke ab einem Alter von fünf Jahren hervor. Sie erscheinen im April und Mai und produzieren keinen Nektar. Die gurkenförmigen Früchte werden ungefähr zehn Zentimeter lang, haben eine violette Farbe und einen süßlichen Geschmack und können im Herbst geerntet werden.

Brombeere: eine der ältesten Obstsorten in Mitteleuropa

Kletterpflanze BrombeereDie Brombeere gehört zu den Rosengewächsen und ist eine der ältesten Obstsorten in Mitteleuropa. Inzwischen erhalten Sie neben den stacheligen Brombeeren auch stachelfreie Züchtungen. Sie ist gut geeignet, um Zäune oder Wände zu beranken. Steht sie frei, benötigt sie ein Spalier als Kletterhilfe.

Da die Brombeere eine heimische Pflanze ist, können Sie Saatgut und Jungpflanzen aus regionalem Anbau erhalten. Die Brombeere gedeiht in der Wildnis auf Waldlichtungen. Sie bevorzugt sie einen sonnigen Standort.

An die Pflege stellen Brombeeren keine hohen Ansprüche, doch sollten Sie sie vor allem bei längeren Trockenperioden im Sommer bewässern. Je nach Standort bringen Brombeeren weiße oder rosafarbene Blüten hervor, die viele Insekten anziehen. Brombeeren können Sie das gesamte Jahr über pflanzen. Die Früchte erscheinen bis in den Herbst hinein und können mitunter schon ab Ende Juli geerntet werden. Schneiden Sie die Triebe, die Früchte getragen haben, im Herbst oder im Frühjahr dicht über dem Boden zurück. Die Brombeere bildet wieder viele neue Triebe aus.

Tipp: Stachelfreie Varianten sind frostempfindlicher und sollten am besten ab Mai gepflanzt werden.

Feuerbohne: einjährige Pflanze mit dekorativen Blüten

Kletterpflanze FeuerbohneDie Feuerbohne ist eine einjährige Kletterpflanze, die mit einem dichten Blattwerk und wunderschönen grellroten Blüten begeistert. Inzwischen gibt es auch Züchtungen mit andersfarbigen Blüten. Die Blüten erscheinen von Juni bis September und ziehen viele Bienen an. Die Feuerbohne erreicht eine Höhe von zwei bis vier Metern. Sie ist widerstandsfähig und stellt keine hohen Ansprüche an Standort und Pflege.

Wählen Sie einen halbschattigen bis sonnigen Standort und einen lehmigen, leicht durchlässigen Boden. Abhängig von der Sorte können die Bohnen eine Länge bis zu 25 Zentimetern erreichen. Nur im jungen Zustand können sie wie Buschbohnen zubereitet werden. Sind die Bohnen länger, eignen sie sich dazu nicht mehr. Lassen Sie sie ausreifen und verwenden Sie die Samen, die zumeist schwarz sind und rote Tupfen aufweisen. Bereiten Sie sie wie Kidneybohnen oder weiße Bohnen zu.

Mini-Wassermelone: rankende Sonnenanbeter mit höheren Ansprüchen

Kletterpflanze Mini-WassermeloneWassermelonen mögen es warm und sonnig, weshalb sie etwas höhere Ansprüche an Standort und Pflege stellen. Die Mini-Wassermelonen haben dekorative Blätter und bringen ab Juni ihre hellgelben Blüten hervor. Sie brauchen nährstoffreiche, leichte, lockere, humose Erde. Reichern Sie Gemüseerde mit Sand und etwas Kompost an. Mini-Wassermelonen sind nicht frosthart und mögen keine Temperaturen unter 12 Grad Celsius. Sie bevorzugen einen vollsonnigen Standort und sind einjährig.

Aus den Samen ziehen Sie die Jungpflanzen selbst. Beginnen Sie am besten im April mit der Aussaat und geben Sie jeweils zwei Samen in einen kleinen Topf mit Anzuchterde. Die Samen keimen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus etwa nach zehn Tagen. Erst im Juni, wenn auch die Nachttemperaturen höher sind, bringen Sie die Jungpflanzen ins Freie.

Mini-Wassermelonen bilden kräftige, voluminöse Wurzeln aus und brauchen daher für Balkon oder Terrasse einen entsprechend großen Pflanzkübel. Im Garten können Sie die Mini-Melonen direkt ins Beet an einen sonnigen Platz pflanzen. Vergessen Sie nicht die Rankhilfe. Die Mini-Wassermelonen sind reif, wenn sie auf der Unterseite einen gelben Fleck haben und wenn sie beim Beklopfen einen dunklen Klang aufweisen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Marina – adobe.stock.com
  • © eqroy – adobe.stock.com
  • © Miyuki Satake – adobe.stock.com
  • © bastian herrmann – adobe.stock.com
  • © lichtblick89 – adobe.stock.com
  • © watcherfox – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Balkon- und Terrassenbeläge – praktisch, gemütlich, hübsch

Balkon- und Terrassenbeläge – praktisch, gemütlich, hübsch

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Mini-Kiwi: frosthart und vitaminreich
  • Klettergurke: keine hohen Ansprüche an Standort und Pflege
  • Brombeere: eine der ältesten Obstsorten in Mitteleuropa
  • Feuerbohne: einjährige Pflanze mit dekorativen Blüten
  • Mini-Wassermelone: rankende Sonnenanbeter mit höheren Ansprüchen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflegeleichter grüner Vorgarten statt Kies oder Beton
    Pflegeleichter grüner Vorgarten statt Kies oder Beton
    24. August 2021
  • Flächenaufwertung – was Städte und Gemeinden tun können
    Flächenaufwertung – was Städte und Gemeinden tun können
    6. November 2022
  • Gemüse, Obst, Kräuter – die richtigen Pflanzabstände kennen
    Gemüse, Obst, Kräuter – die richtigen Pflanzabstände kennen
    16. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz