Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Estragon – das feine Kraut für die Küche
Aug. 27
Korb Estragon

Estragon – das feine Kraut für die Küche

  • 27. August 2022
  • Stephanie
  • Kräuter

Estragon ist ein besonders feines Kraut für die Küche und darf natürlich in einer guten Sauce béarnaise nicht fehlen. Doch auch in anderen Saucen oder Käsegerichten ist Estragon ein wichtiges Kraut, um den Geschmack auf besondere Weise zu verfeinern. Gleichzeitig hat Estragon auch eine Heilwirkung und wird bei Zahnschmerzen, Menstruationsbeschwerden wie auch zur Verdauung eingesetzt. Woher das Kraut stammt, wie es angebaut und verwendet wird, erfahren Sie in diesem Bericht.

Herkunft von Estragon

EstragonpflanzeDas Heilkraut Estragon (Artemisia dracunculus) ist hauptsächlich in Sibirien sowie den kälteren Regionen Mittelasiens heimisch. In der heutigen Zeit ist die Heilpflanze aber nahezu überall auf der Welt anzutreffen. In Spanien und Südfrankreich finden Sie oft wilden Estragon, der bei einem Spaziergang hervorragend ernten lässt.

Die Gewürzpflanze gehört zu den Korbblütengewächsen und ist sehr entfernt mit Kamille, Löwenzahn und Ringelblume verwandt. Eine engere Beziehung besteht zu Beifuß, Wermut und zur Eberraute.

Dabei unterscheidet man zwischen

  • Deutschen Estragon
  • Französischem Estragon
  • Russischem Estragon

Alle drei Unterarten zählen zur Art Artemisia dracunculus, wobei der Russische Estragon die Stamm- bzw. Urform darstellt.

Das Heilkraut kann eine Höhe von bis zu 150 Zentimeter erreichen. Kultiviert erreicht der Flachwurzler meist nur eine Höhe von rund 15 cm und bildet dabei cremeweiße bis hellbraune Wurzelhaare aus. Die Blätter sind schmal, spitz und weisen eine Länge von bis zu 3,5 Zentimeter auf. Sobald die Blätter zwischen den Fingern verrieben werden, verströmen sie einen angenehmen, süßlichen Duft. Die rispenähnlichen Blütenstände erscheinen beim Estragon zwischen Mai und Juni und haben einen Durchmesser von etwa 5 Millimeter.

Boden und Standort von Estragon

Estragon ist recht anspruchslos, was Boden und Standort angeht. Auch wenn das Küchenkraut einen sonnigen und geschützten Platz bevorzugt, gedeiht die Pflanze auch im Halbschatten mit mäßig trockenen Bedingungen. Damit die Heilpflanze bestens gedeiht, ist sie an einem sonnigen Platz mit durchlässigem und neutralem Boden aber bestens aufgehoben.

Aussaat und Anpflanzung

Schüssel EstragonDie Aussaat erfolgt von Mitte März bis Ende April im Gewächshaus. Da Estragon ein Lichtkeimer ist, sollte das nährstoffarme Substrat nur leicht angedrückt werden. Wer die Aussaat im Freiland vornehmen möchte, sollte die Samen erst Ende April oder Anfang Mai ausbringen. Doch Vorsicht, Estragon benötigt Platz. Der Pflanzabstand sollte mindestens 50 Zentimeter betragen. Daher sollten die Pflänzchen auch auf dem Balkon in breite Kübel eingepflanzt werden. Insbesondere zu Beginn sollte penibel auf Unkräuter neben dem Estragon geachtet werden, da er als junge Pflanze sehr stark auf Konkurrenten achtet und diese überhaupt nicht mag.

Vermehrung von Estragon

Da Deutscher und Französischer Estragon keine Samen ausbildet, erhalten Sie diese nur vom Russischen Estragon. Um den Deutschen oder Französischen Estragon zu vermehren, teilen Sie ältere Pflanzen und setzen Sie an einen neuen Standort.

Das Küchenkraut sollte jedoch nie länger als vier Jahre am selben Standort stehen. Daher ist es wichtig, die winterharte Pflanze alle vier Jahre umzupflanzen.

Düngen und Gießen der Gewürzpflanze

Estragon HochbeetDa das Gewürzkraut ein Schwach- bis Mittelzehrer ist, kommt Estragon mit Böden aller Art relativ gut klar. Ein wenig organischer Dünger wie Rindermist oder Düngepellets sind im Frühling im Garten empfehlenswert, damit Estragon gut gedeiht und wächst. Kultivieren Sie Estragon im Topf, sollten Sie diesen alle sechs bis acht Wochen düngen, um gute Erträge zu erhalten.

Beim Gießen sollte Staunässe vermieden werden. Die Heilpflanze mag lieber trockene Füße und mit zu viel Feuchtigkeit kommt die Pflanze nicht klar. Daher ist mäßiges Gießen optimal.

Ernte von Estragon

Estragon sollten Sie immer vor der Blüte ernten, da sonst das Aroma nicht so kräftig ist. Insbesondere kurz vor der Blüte sind die Blätter am aromatischsten. Allerdings kommt es in unseren Breiten eher selten zur Blüte, weshalb das Kraut ganzjährig geerntet werden kann. Die Blätter sollten Sie frisch verwenden, da sie so das beste Aroma haben. Beim Trocknen der Blätter müssen Sie mit erheblichen Geschmacksverlusten rechnen. Als weitere Konservierung dient das Einfrieren der Blätter, um sie so immer zum Würzen vorrätig zu haben.

Schädlinge und Krankheiten

EstragonEstragon ist äußerst robust und mitunter kann es zum Befall von Blattläusen kommen. Ansonsten müssen Sie eher weniger mit Schädlingen rechnen. Gelegentlich kann es auch zu Mehltau kommen, wenn die Pflanze Stress ausgesetzt war. Trockenheit oder Fressfeinde können Estragon schnell in Stress versetzen und so Mehltau begünstigen.

So verwenden Sie Estragon

Estragon ist nicht nur ein hervorragendes Würzmittel, sondern auch eine Heilpflanze der besonderen Art. Daher kann sie vielseitig verwendet werden.

Verwendung in der Küche

In der Küche finden alle Hauptarten des Estragons Verwendung. Während der Russische Estragon eher schwächer im Geschmack ist, haben der Deutsche und Französische Estragon deutlich mehr ätherische Öle und schmecken dementsprechend auch intensiver.

Estragon Blätter passen ausgezeichnet zu Lamm und Geflügel. Auch Ei- und Käsegerichte sowie Gerichte mit Rahmsaucen können mit dem Küchenkraut verfeinert werden. Fisch und Kartoffeln können Sie mit Estragon eine sehr feine Note verleihen.

Der Hauptbestandteil der Sauce béarnaise ist Estragon. Diese Sauce besteht aus Eigelb, Butter, Kräutern wie Estragon und Kerbel und sind eine beliebte Sauce zu Fisch oder Fleisch.

Doch auch der Estragonsenf ist äußerst beliebt und besteht aus Dijonsenf, etwas Essig und Honig und passt besonders gut zu Fleisch- und Fischgerichten wie auch zu Gemüse.

Kombiniert mit Kerbel oder Liebstöckel ergibt eine sehr interessante Kräutermischung, die für oben genannte Gerichte hervorragend verwendet werden kann. Dabei können Estragon wie auch die Kräutermischung mitgekocht werden, ohne dass das Aroma beeinträchtigt werden. Das Gegenteil ist sogar der Fall, da der Geschmack durch das Erhitzen noch intensiver wird. Angesichts dessen ist sparsam mit Estragon umzugehen.

Das Heilkraut Estragon

Estragon BundEstragon wird schon seit vielen Jahrhunderten als Heilpflanze genutzt. So soll das Kraut unter anderem die Verdauung unterstützen und den Appetit anregen. Auch bei leichten Zahnschmerzen soll Estragon ein wahres Wundermittel sein.

Im Kräuterbuch von P. A. Matthioli wurde die Pflanze vor allem bei Verstopfungen oder als harntreibendes Mittel verwendet. In einigen arabischen Ländern wird Estragon noch heute als Heilpflanze bei Epilepsie eingesetzt. In der Chinesischen Medizin hingegen ist Estragon eine Heilpflanze zur Entspannung für das Qi. Dort wird es hauptsächlich für Magen, Milz und Leber genutzt.

In der Volksmedizin ist das Heilkraut bei Beschwerden des Magen-Darm-Traktes oder zur Entgiftung im Einsatz. Doch auch für die Verdauung oder als Appetitanreger wird es in der Volksmedizin verwendet. Durch die zahlreichen Inhaltsstoffe soll Estragon folgende Wirkungen aufweisen:

  • Antiepileptisch
  • Antibakteriell
  • Beruhigend
  • Entkrampfend
  • Entzündungshemmend
  • Verdauungsfördernd

Dies ist auf die ätherischen Öle wie auch auf die enthaltenen Cumarine zurückzuführen. Allerdings gilt auch bei Estragon, dass die Menge das Gift macht. In den letzten Jahren gingen Wissenschaftler davon aus, dass der enthaltene Stoff Estragol im Verdacht steht, erbgutschädigend zu sein. Estragol kommt jedoch auch in Anis, Basilikum, Piment, Muskatnüssen, Lemongras und Fenchel vor, weshalb alle Pflanzen nur mit Vorsicht zu genießen sind. In geringen Mengen sind Estragon wie auch die anderen Pflanzen jedoch ohne Einschränkung zu genießen.

Im Grunde ist dies aber nichts anderes, wie bei allen Kräutern. Die Vielfalt machts und wer keine Unmengen dieser Gewürze verzehrt, ist immer auf der sicheren Seite. Selbst das tägliche Würzen mit Estragon ist kein Problem, da in der Regel immer nur sehr geringe Mengen zum Würzen genommen werden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © fserega – adobe.stock.com
  • © Gabriele Rohde – adobe.stock.com
  • © nito – adobe.stock.com
  • © orestligetka – adobe.stock.com
  • © tycoon101 – adobe.stock.com
  • © sriba3 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken

Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft von Estragon
  • Boden und Standort von Estragon
  • Aussaat und Anpflanzung
  • Vermehrung von Estragon
  • Düngen und Gießen der Gewürzpflanze
  • Ernte von Estragon
  • Schädlinge und Krankheiten
  • So verwenden Sie Estragon
    • Verwendung in der Küche
    • Das Heilkraut Estragon

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Essbare Bodendecker: leckeres Gemüse und Obst bei weniger Unkraut
    Essbare Bodendecker: leckeres Gemüse und Obst bei weniger Unkraut
    27. Januar 2023
  • So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon
    So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon
    26. Juli 2021
  • Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte
    Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte
    22. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz