Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Exoten im Garten anbauen: winterharte Sorten, die sich für den Nutzgarten eignen
Apr. 03
Exotisches Obst

Exoten im Garten anbauen: winterharte Sorten, die sich für den Nutzgarten eignen

  • 3. April 2023
  • Sabine
  • Obst

Für viele Hobbygärtner mag es verlockend sein, Exoten anzubauen. Die meisten Menschen verbinden solche Obst- oder Gemüsesorten mit einem warmen Klima, doch gibt es auch winterharte Sorten, die sich für den heimischen Nutzgarten eignen. Dennoch sollten Sie auf einen Frostschutz für den Winter nicht verzichten.

Was Sie bei winterharten Exoten beachten sollten: Frostschutz nicht vergessen

Obst ExotenEs gibt winterharte Exoten, die sich für den heimischen Garten eignen. Der Standort sollte möglichst sonnig und geschützt sein, beispielsweise an einer warmen Hauswand. An Boden und Pflege stellen die Exoten unterschiedliche Ansprüche. Staunässe vertragen die meisten exotischen Pflanzen nicht, weshalb der Boden locker und durchlässig sein sollte. Die Wurzel ist bei vielen exotischen Pflanzen der empfindlichste Teil und sollte daher vor dem Frosteinbruch gut geschützt sein. Gut geeignet ist eine dicke Laubschicht, doch sollte es kein Walnusslaub sein, da es zu viel Gerbsäure enthält.

Exotische Pflanzen, die nicht zu groß werden, eignen sich gut für die Kultur in Kübeln. Wird es kalt, können sie hereingenommen werden, beispielsweise in ein Gewächshaus mit Temperaturen bei ungefähr 10 Grad Celsius.

An den geeigneten Frostschutz denken: Vlies oder Strohmatten

Können Sie Ihre Exoten den Winter über nicht ins Gewächshaus nehmen, sollten Sie nicht nur die Wurzel, sondern die gesamte Pflanze vor Frost schützen. Gut geeignet sind Frostschutzvlies, Stroh-, Kokos- oder Schilfmatten. Luftpolsterfolie sollten Sie nur bei tiefen Minustemperaturen verwenden, da darunter ein Klima wie im Treibhaus herrscht. Denken Sie an eine gute Belüftung, damit die Pflanze darunter nicht fault, und entfernen Sie die Luftpolsterfolie, wenn das Wetter wieder milder wird.

Tipp: Einige Pflanzen werden im Laufe der Zeit widerstandsfähiger und können an tiefere Temperaturen gewöhnt werden.

Kiwi im Garten anbauen: winterharte Sorten wählen

KiwiKiwi können längst in heimischen Gärten angebaut werden, da es winterharte Sorten gibt. Achten Sie darauf, ob die Pflanze selbstfruchtend oder zweihäusig ist. Bei zweihäusigen Sorten benötigen Sie für drei bis vier weibliche Pflanzen eine männliche Pflanze. Auch von selbstfruchtenden Pflanzen sollten Sie mindestens zwei kaufen, um höhere Erträge zu erzielen.

Kiwi benötigen einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort und ein Gerüst zum Ranken. Gut geeignet ist eine Hauswand auf der Südseite. Der Boden sollte leicht sauer sein. Bevor Sie die ersten Früchte ernten können, müssen Sie sich einige Jahre gedulden.

Bananen im heimischen Garten: winterharte Sorten mit exotischem Flair

BananeSogar Bananen können Sie im heimischen Garten anbauen, wenn Sie sich für winterharte Sorten entscheiden. Einige Sorten vertragen Temperaturen bis minus 10 Grad Celsius, doch sollte der Standort windgeschützt, warm und sonnig sein. Nach dem ersten Frost stirbt der obere Teil der Pflanze ab. Dennoch ist sie danach noch zu gebrauchen. Das unterirdische Rhizom übersteht die Minusgrade mit einem guten Winterschutz. Im Frühjahr treibt die Pflanze neu aus.

Nicht alle winterharten Bananen, die im heimischen Garten kultiviert werden können, tragen essbare Früchte. Die Japanische Faserbanane ist nur eine Zierpflanze. Essbare Früchte tragen die Darjeeling-Banane und die Zwerg-Essbanane, die jedoch bei Temperaturen von 12 bis 18 Grad drinnen überwintert werden muss. Haben die Bananen Früchte getragen, sterben die Pflanzen ab, doch sie haben genug Ausläufer gebildet.

Kaki: Früchte, die an Tomaten erinnern

KakiKaki kennen Sie vielleicht aus dem Supermarkt. In ihrer Form erinnern sie an Tomaten, doch haben sie eine hellorangefarbene Schale. Die Früchte wachsen an Bäumen, die eine beachtliche Höhe erreichen können und an Apfelbäume erinnern. Kaki benötigen einen lehmigen, durchlässigen Boden und einen warmen, sonnigen Standort, der vor kalten Ostwinden geschützt ist. Ein Innenhof oder eine nach Süden ausgerichtete Hauswand ist als Standort geeignet.

Der Baum braucht einen guten Schnitt, um in die richtige Form zu wachsen. Es gibt einhäusige, selbstfruchtende Sorten, aber auch zweihäusige Sorten, bei denen Sie einen männlichen und einen weiblichen Baum benötigen. Von einem einhäusigen Baum können Sie bei guten Bedingungen viele Früchte ernten, wenn er groß genug ist. Zur Sicherheit können Sie auch bei einhäusigen Sorten zwei Bäume kaufen, um die Erträge zu steigern. Denken Sie bei den jungen Bäumen immer an einen guten Frostschutz.

Granatapfel: Nutzpflanze für den Kübel mit hohem Schmuckwert

GranatapfelMöchten Sie einen Granatapfel im heimischen Garten kultivieren, sollten Sie ihn in einen Kübel pflanzen. Nur in Weinbauregionen, in denen ein mildes Klima herrscht, können Sie Granatapfelbäume auch direkt ins Freie pflanzen. In jedem Fall sollte der Standort sonnig, warm und geschützt sein. Der Baum wird im Kübel ungefähr drei Meter hoch, doch gibt es auch Zwerg-Granatapfelbäume, die nicht höher als 150 Zentimeter werden. Auch diese Sorten sollten Sie nur in Kübeln kultivieren.

Zum Überwintern holen Sie den Granatapfelbaum herein. Der Granatapfel Russian bildet eine Ausnahme, da er Temperaturen bis minus 18 Grad Celsius übersteht. Die Blüten haben einen Durchmesser von ungefähr fünf Zentimetern und einen hohen Schmuckwert. Es kann bis zu fünf Jahre dauern, bis die Bäume die ersten Blüten hervorbringen. Entsprechend lange müssen Sie sich gedulden, bis sie Früchte tragen. Nur in sehr heißen Sommern oder im Gewächshaus tragen Granatäpfel in deutschen Gärten Früchte.

Die Erdbeere am Baum: Arbutus

ArbutusArbutus ist eine runde, rote Frucht mit Kern, die ein wenig an eine Erdbeere erinnert und am Baum wächst. Die Früchte haben einen süßen, etwas faden Geschmack. Der Standort sollte warm und sonnig sein. Junge Bäume benötigen einen Frostschutz, während ältere Bäume bis minus 15 Grad Celsius winterhart sind.

Der Arbutus-Baum bringt hübsche Blüten hervor, die an Maiglöckchen erinnern. Allerdings ist es schwer, Früchte zu bekommen, da es in Deutschland an bestäubenden Insekten mangelt. Möchten Sie dennoch Erfolg mit der Ernte haben, müssen Sie die Blüten mit einem Pinsel bestäuben. Frühestens nach dem fünften Standjahr erscheinen die Früchte.

Indianerbanane: frostharte Obstsorte aus Amerika

IndianerbananeDie Indianerbanane ist keine Banane. Ihre Früchte erinnern in ihrer Form und Größe eher an Papaya. Die Pflanze trägt ihren Namen, da sie ihren Ursprung in Nord- und Mittelamerika hat und die Früchte ähnlich wie Bananen schmecken. Die Indianerbanane ist bis zu minus 25 Grad frosthart. Sie mag einen warmen, aber nicht zu heißen Standort. Der Baum kann ungefähr acht Meter hoch werden.

Der Boden sollte mäßig feucht, lehmig und nährstoffreich sein. Die Bäume bilden lange Pfahlwurzeln aus und wachsen nur langsam. Sie sind nicht selbstfruchtend, weshalb Sie mindestens zwei Bäume von verschiedenen Sorten benötigen, wenn Sie Früchte ernten wollen. Mit der Ernte müssen Sie sich einige Jahre gedulden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Alexander Raths – adobe.stock.com
  • © myviewpoint – adobe.stock.com
  • © IonelV – adobe.stock.com
  • © ME_Photography – adobe.stock.com
  • © QuietWord – adobe.stock.com
  • © kranidi – adobe.stock.com
  • © Lola Fdez. Nogales – adobe.stock.com
  • © Mr.Stock – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen

Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen

Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten

Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten

Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie

Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was Sie bei winterharten Exoten beachten sollten: Frostschutz nicht vergessen
  • An den geeigneten Frostschutz denken: Vlies oder Strohmatten
  • Kiwi im Garten anbauen: winterharte Sorten wählen
  • Bananen im heimischen Garten: winterharte Sorten mit exotischem Flair
  • Kaki: Früchte, die an Tomaten erinnern
  • Granatapfel: Nutzpflanze für den Kübel mit hohem Schmuckwert
  • Die Erdbeere am Baum: Arbutus
  • Indianerbanane: frostharte Obstsorte aus Amerika

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • So können Sie Ihre Gemüsebrühe einfach selbst herstellen
    So können Sie Ihre Gemüsebrühe einfach selbst herstellen
    25. November 2024
  • Chili Meets Dutch Oven: Perfekt für den Outdoor-Koch
    Chili Meets Dutch Oven: Perfekt für den Outdoor-Koch
    9. April 2025
  • Steingarten anlegen – alpines Flair für Ihren Garten
    Steingarten anlegen – alpines Flair für Ihren Garten
    12. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz