Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Fallobst, was mache ich damit?
Juli 30
Fallobst

Fallobst, was mache ich damit?

  • 30. Juli 2023
  • Stephanie
  • Gartentipps

Im Spätsommer verzweifeln zahlreiche Gartenbesitzer, da sie die Unmengen an Obst in der Regel nicht alle komplett verwerten können. Denn meist werden alle gleichzeitig reif und schon steht der Gärtner vor einem Problem. Das Obst lässt sich in der Regel nicht lange lagern und muss somit schnell verarbeitet werden. Schafft man das nicht, müssen Sie es entsorgen. Doch wohin mit dem ganzen Fallobst und welche Möglichkeiten gibt es noch, das Obst nicht in den Müll zu werfen?

Fallobst im Garten – besser als sein Ruf

Apfel FallobstFallobst hat bei fast allen Gärtnern einen schlechten Ruf. Das liegt vor allem daran, dass es durch das Aufschlagen auf den Boden Druckstellen hat, die dafür sorgen, dass das Obst nicht lange gelagert werden kann. Wird es im Garten liegen gelassen, machen sich Tiere über das Obst her und auch Pilze sind nicht selten anzutreffen, da Fallobst ein perfekter Nährboden für Pilze ist.

Obst, welches von Hand geerntet wurde, lässt sich also deutlich besser lagern. Doch Fallobst hat einen großen Vorteil, da es weiterverarbeitet werden kann. Als Kompott, als Obstsalat oder Mus oder in leckeren Kuchen ist Fallobst ideal. Zudem lässt sich Fallobst hervorragend einfrieren. Allerdings nur dann, wenn es gleich nach dem Herunterfallen aufgelesen wird und nicht noch tagelang unter dem Baum liegenbleibt.

Fruchtpressen für leckerer Fruchtsäfte

Je nachdem, wie viel Fallobst Sie haben, können Sie das Fallobst in der Fruchtpresse zu leckeren Fruchtsäften verarbeiten. Haben Sie große Mengen Obst, ist es jedoch besser, das Obst in einer Mosterei pressen zu lassen. Meist erhalten Sie als Gegenleistung einen Teil des Saftes wieder zurück. Es gibt jedoch auch Mostereien, die sich das Pressen bezahlen lassen, sie aber den kompletten Saft erhalten.

Möchten Sie Ihren Saft aber selbst machen, gibt es auch im Handel schon Saftpressen für größere Mengen Obst, die teilweise noch erschwinglich sind. Je nachdem, wie viel Fallobst Sie haben, kann es sich aber schon lohnen, mehrere Hundert Euro auszugeben, um sich eine professionelle Fruchtpresse zu kaufen.

Fallobst verrotten lassen – Vor- und Nachteile

verrottetes FallobstEinige Gärtner lassen das Fallobst auch liegen, damit es verrotten kann. Natürlich ist die Natur ein toller Helfer, was das Beseitigen des Fallobstes betrifft. Es birgt aber auch einige Nachteile, wenn Sie das Obst, welches vom Baum fällt, nicht aufsammeln.

Während kleine Mengen Fallobst kein Problem darstellen, sondern eher ein Vorteil für den Boden sind, sollten größere Mengen jedoch entsorgt werden. Ist das Obst gesund, kann es beispielsweise in kleinen Mengen auf den Kompost. Es kann mit anderen Gartenabfällen und Erde gemischt werden, bevor es auf den Kompost kommt. Wichtig ist aber, dass die Obstmenge nicht zu groß ist, da das Obst sonst fault und nicht verrottet.

Ebenfalls möglich ist es, dass Sie das Fallobst als Dünger verwenden. Dazu müssen Sie das Obst vergraben. Doch Vorsicht. Es sollte mindestens einen halben Meter tief in die Erde, da es sonst von Tieren aufgespürt wird. Zudem sollten Sie darauf achten, dass das Fallobst nicht direkt neben den Wurzeln der Bäume vergraben wird, da es dort Schaden anrichten könnten. Unter dem Kartoffelbeet oder dem Bohnenbeet hingegen kann das Fallobst dafür sorgen, dass Sie im nächsten Jahr eine sehr gute Ernte einstreichen können.

Biotonne oder Sammelstelle?

Wer sein Fallobst entsorgen möchte oder muss, da es von Krankheiten und Schädlingen befallen ist, sollte natürlich wissen, wie es entsorgt werden muss. Krankes Fallobst darf natürlich auf keinen Fall auf den Kompost. Die Biotonne oder entsprechende Sammelstellen sind die richtige Wahl, um Fallobst zu entsorgen, welches von Pilzen und Schädlingen befallen ist. Auch, wenn Sie zu viel Fallobst haben, sollte dies eher in der Biotonne landen statt in der Erde oder dem Kompost. Denn nur kleine Mengen verrotten. Eine weitere Möglichkeit ist natürlich auch, Ihre Nachbarn mit dem Fallobst zu versorgen. Neben handgepflücktem Obst können Sie auch eine Schüssel Fallobst für die Nachbarn bereithalten, wenn diese das möchten.

Bauern freuen sich häufig über Fallobst

Bauer ÄpfelWohnen Sie auf dem Land, sollten Sie unbedingt bei Bauern fragen, ob diese das Fallobst möchten. Denn diese sind häufig für das Gratis-Futter sehr dankbar. Auch in Tierparks oder in der Försterei können Sie das Fallobst anbieten, da es ein vitaminreiches und nahrhaftes Futter für die Tiere ist.

Streuobstwiese im Garten

Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie eine Streuobstwiese oder besser gesagt eine Streuobstecke einrichten. Natürlich nur, wenn Ihr Garten auch groß genug ist. Denn gerade Igel, Insekten und andere nützliche Tiere finden kaum noch Streuobstwiesen. Sie freuen sich, wenn Sie das Streuobst in einer Ecke des Gartens oder hinter dem Kompost verstreuen. So haben die Tiere einen Festschmaus und Sie tun auch noch Gutes.

Streuobst gehört einfach zum Spätsommer dazu. Doch mittlerweile sind zahlreiche naturnahe Gärten zu finden, die spezielle Ecken einrichten, um einen Teil des Streuobstes an Igel und nützliche Tiere zu verfüttern. Den Großteil können Sie als Saft pressen lassen, einfrieren oder Mus davon herstellen. Kleine Menge können problemlos auf dem Kompost, wenn es nicht von Krankheiten und Schädlingen befallen ist. Ebenfalls kleine Mengen können Sie unter die Kartoffeln oder Bohnen in die Erde eingraben, um die Ernte im nächsten Jahr zu erhöhen. Fallobst muss also nicht zwingend entsorgt werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Karoline Thalhofer – adobe.stock.com
  • © Юлия Бондарчук – adobe.stock.com
  • © focus finder – adobe.stock.com
  • © Günter Menzl – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?

Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?

Zeit der Nüsse: Was Sie beim Sammeln und Lagern beachten sollten

Zeit der Nüsse: Was Sie beim Sammeln und Lagern beachten sollten

Apfelsaft selber machen: mehrere Methoden Schritt für Schritt

Apfelsaft selber machen: mehrere Methoden Schritt für Schritt

Obstbaum veredeln: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Obstbaum veredeln: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte

Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte

Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen

Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Fallobst im Garten – besser als sein Ruf
  • Fruchtpressen für leckerer Fruchtsäfte
  • Fallobst verrotten lassen – Vor- und Nachteile
  • Biotonne oder Sammelstelle?
  • Bauern freuen sich häufig über Fallobst
  • Streuobstwiese im Garten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zucchini vorziehen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
    Zucchini vorziehen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
    22. April 2021
  • Kräuter für Garten und Balkon
    Kräuter für Garten und Balkon
    2. Januar 2024
  • Pilze im eigenen Garten züchten: So geht’s
    Pilze im eigenen Garten züchten: So geht’s
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz