Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Feldsalat richtig ernten: So gehen Sie vor
Nov. 16
Feldsalat

Feldsalat richtig ernten: So gehen Sie vor

  • 16. November 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Feldsalat ist ein beliebter Salat mit einem nussigen Geschmack und kann mehrmals geerntet werden. Mit dem Zeitpunkt der Aussaat bestimmen Sie, wann die Ernte erfolgt. Für die Ernte gibt es verschiedene Methoden.

Zeitpunkt der Ernte: Wintermonate geeignet

Feldsalat FeldFeldsalat ist recht unempfindlich gegen Frost und kann daher hervorragend als frischer Salat im Winter verwendet werden. Bei Bedarf ist die Ernte auch das gesamte Jahr über möglich. Es gibt verschiedene Sorten Feldsalat, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgesät werden können. Noch im späten Herbst können Sie einige Sorten säen und dann im Frühjahr ernten.

Abhängig von der Sorte kann es von der Aussaat bis zur Ernte zehn bis zwölf Wochen dauern. Achten Sie beim Kauf des Saatguts auf die Zeit für die Aussaat, die auf der Packung angegeben ist. Einige Sorten wie Gala, Favor und Ovired eignen sich für die Aussaat zu beliebigen Zeitpunkten im Jahr.

Tipp: Möchten Sie Feldsalat auch im Winter ernten, decken Sie ihn ab. So fällt Ihnen die Ernte bei Frost leichter.

Kulturen von Feldsalat: Freiland oder unter Glas

Ernte FeldsalatFeldsalat können Sie im Freiland anbauen. Er liebt einen sonnigen Standort und nährstoffreichen, humosen, durchlässigen Boden. Der Boden darf niemals austrocknen. Es gibt viele robuste Sorten, die im Freiland Minustemperaturen problemlos überstehen, vor allem unter einer geschlossenen Schneedecke. Decken Sie die Pflanzen jedoch bei Barfrost mit Reisig oder einem Wärmevlies ab. Vermeiden Sie Frosttrocknis, die bei Barfrost und Sonne auftreten kann, da die Blätter die Feuchtigkeit verdunsten und die Wurzeln keine Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen können. Hat der Feldsalat den Winter über im Beet gestanden, ernten Sie ihn im Frühjahr zügig, da er sonst Blüten bildet.

Feldsalat können Sie auch im Blumenkasten anbauen, was vor allem für die Kultur im Winter geeignet ist. Da Feldsalat keine Staunässe verträgt, achten Sie unbedingt auf Abflusslöcher im Blumenkasten.

Bauen Sie Feldsalat im Frühjahr oder im Gewächshaus an, können Sie ihn das gesamte Jahr über ernten. Öffnen Sie bei mildem Wetter das Fenster oder die Abdeckung, um Pilzbefall zu vermeiden.

Tipp: Lassen Sie beim Anbau im Freiland nach der Ernte einige Pflanzen stehen, von denen Sie Samen nehmen. So müssen Sie nicht immer neuen Samen kaufen. Oder Sie lassen einige Pflanzen blühen und die Samen abfallen. Pünktlich zum Herbst geht dann überall im Garten frischer Feldsalat auf, den Sie nur noch ernten müssen.

Feldsalat richtig ernten: mehrere Möglichkeiten

FeldsalaternteMöchten Sie Feldsalat richtig ernten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Da sich Feldsalat im Kühlschrank nur wenige Tage hält, sollten Sie nur so viel davon ernten, wie Sie tatsächlich verarbeiten können. Mit der geeigneten Erntemethode können Sie mehrmals ernten und die Ernteperiode verlängern.

Abpflücken der äußeren Blätter: Ernteperiode verlängern

Pflücken Sie nur die äußeren, zarten Blätter von Feldsalat ab und lassen Sie die Herzen der Pflanzen stehen, können Sie mehrmals ernten. Die Pflanzen werden dann nicht richtig reif und bilden immer neue Blätter. Schon kurze Zeit später ist die nächste Ernte möglich. So verlängern Sie die Ernteperiode. Diese Methode ist zwar aufwendig, aber Sie müssen den Feldsalat nicht erst aufwendig putzen und die Wurzel nicht entfernen.

Abschneiden über der Wurzel: weitere Ernte möglich

Feldsalat können Sie auch ernten, indem Sie die intakten Rosetten über der Wurzel abschneiden. Sie müssen den Feldsalat nicht erst aufwendig putzen, da die Wurzel noch in der Erde ist. Fassen Sie die Blätter der Rosette mit einer Hand zusammen und schneiden Sie die Blätter mit der anderen Hand dicht über dem Boden ab. Haben Sie den Feldsalat dicht ausgesät, können Sie bei dieser Methode die Röschen gezielt auswählen. Die etwas schwächer wachsenden Rosetten können sich kräftigen und später geerntet werden. Mit etwas Glück können die Pflanzen ein zweites Mal austreiben, wenn die Wurzel noch im Beet ist.

Ernte mit der Wurzel: schnelle Ernte

Feldsalat können Sie auch komplett mit der Wurzel aus der Erde ziehen. Das ermöglicht eine einfache Ernte, doch können die Pflanzen dann nicht ein zweites Mal treiben. Die Ernte mit der Wurzel bietet ebenfalls den Vorteil, dass die Röschen, die noch etwas schwächer sind, sich noch kräftigen können. Diese Methode ist aufwendiger bei der Verarbeitung, da Sie die Pflanzen noch putzen und den Sand entfernen müssen.

Vorsicht bei der Winterernte: Einlagerung von Nitrat

Ernten Sie Feldsalat im Winter, sollten Sie warten, bis er aufgetaut ist. Die gefrorenen Blätter sollten Sie nicht berühren. Nitrat lagert sich vor allem im Winter in den Blättern ein und kann sich in giftiges Nitrit umwandeln. Bei Lichteinfluss wird Nitrat abgebaut. Nachdem der Feldsalat tagsüber genügend Sonne getankt hat, ernten Sie ihn vor Einbruch der Nacht. Der Nachmittag ist auch im übrigen Jahr die beste Zeit zur Ernte von Feldsalat, da er dann das meiste Nitrat abgebaut hat.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © 13smile – adobe.stock.com
  • © Mona – adobe.stock.com
  • © Mona – adobe.stock.com
  • © JackF – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen

Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen

Nutzgarten anlegen: Tipps für Einsteiger

Nutzgarten anlegen: Tipps für Einsteiger

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitpunkt der Ernte: Wintermonate geeignet
  • Kulturen von Feldsalat: Freiland oder unter Glas
  • Feldsalat richtig ernten: mehrere Möglichkeiten
    • Abpflücken der äußeren Blätter: Ernteperiode verlängern
    • Abschneiden über der Wurzel: weitere Ernte möglich
    • Ernte mit der Wurzel: schnelle Ernte
    • Vorsicht bei der Winterernte: Einlagerung von Nitrat

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?
    Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?
    2. März 2022
  • Bonsai – Zwergbäume der asiatischen Gartenkunst
    Bonsai – Zwergbäume der asiatischen Gartenkunst
    12. November 2021
  • Kürbisse schnitzen – ein schöner Brauch zu Halloween
    Kürbisse schnitzen – ein schöner Brauch zu Halloween
    21. Oktober 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz