Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Feuerwanzen – gefährlich, harmlos oder sogar nützlich?
Dez. 03
Gemeine Feuerwanzen

Feuerwanzen – gefährlich, harmlos oder sogar nützlich?

  • 3. Dezember 2023
  • Holger
  • Allgemein

Sie sehen mit ihrem meist schwarz-rot gepanzerten Rücken gefährlich aus, vor allem, wenn sie sich zusammenrotten. Feuerwanzen besiedeln oft in Scharen unsere Gärten und stellen somit jeden Gärtner vor die Frage, ob diese Insekten in irgendeiner Form schädlich sind. Für Pflanzen, für Haustiere oder gar für uns Menschen? Wir können Sie beruhigen! Feuerwanzen sind in keinster Weise schädlich, sondern harmlos. Ja, sie sind sogar nützlich. Wir sehen uns diese kleinen roten Krabbler mal etwas genauer an, die es übrigens auch in anderen Farben gibt – bei den roten Feuerwanzen handelt es sich speziell um die Gemeine Feuerwanze.

Feuerwanzen – ein Steckbrief

FeuerwanzeName: Feuerwanze
Alternative Namen: Feuerkäfer, Franzosenkäfer
Lateinischer Name: Pyrrhocoridae
Arten: 340
Farben: Rot (Gemeine Feuerwanze), aber auch Gelb, Weiß und Schwarz
Länge: 8 bis 20 Millimeter
Vorkommen: Gemäßigte Breitengrade, in Europa sind 5 Arten heimisch: Gemeine Feuerwanze (rot), Pyrrhocoris marginatus (schwarz), Pyrrhocoris niger (schwarz), Scantius aegyptius (rot) und Scantius forsteri (rot)

So leben Feuerwanzen

In der kalten Jahreszeit verkriechen sich Feuerwanzen im Boden und warten dort auf wärmere Temperaturen. An den ersten warmen Frühlingstagen verlassen sie ihr Winterquartier und treten mitunter in großen Gruppen auf. Besonders sind sie in der Nähe von Laubbäumen wie Kastanien oder Linden zu finden, aber auch unweit von Malven, Hibiskus und Stockrosen.

Wenn die Paarung ansteht, was im April und Mai der Fall ist, hängen sich zwei Feuerwanzen mit den Hinterteilen zusammen, der eigentliche Akt dauert dann bis zu 30 Stunden. Die lange Dauer soll im Übrigen Konkurrenten abwehren. Ein Weibchen legt im Schnitt zwischen 50 und 80 Eier ab, woraus sich innerhalb eines Jahres der Nachwuchs bildet. Dabei durchlaufen die Larven 5 Stadien, in denen sie sich immer wieder häuten, bevor im kommenden Jahr die erwachsenen Wanzen den Zyklus von vorne beginnen.

Steht der Winter vor der Türe, verkriechen sich die Tierchen wieder im Boden oder unter Blätterhaufen und begeben sich zur Ruhe.

So ernähren sich Feuerwanzen

Rote FeuerwanzeAuch wenn der Name Feuerwanze recht gefährlich klingt, einen Schaden für Pflanzen müssen Sie nicht befürchten. Die Hauptnahrung der Wanzen sind abgefallene, vertrocknete Samen, insbesondere von Stockrosen oder Malven. Aber auch Blattläuse und Milben, ja sogar Wanzen werden von den Tieren konsumiert. Hin und wieder können selbst tote Hummeln, Bienen oder Asseln auf dem Speiseplan stehen. Es kommt zwar immer wieder vor, dass sie sich am Saft diverser Pflanzen gütlich tun, doch dabei richten sie kaum Schäden an. Es muss also niemand um seine Blumen Angst haben.

Wenn sich die Feuerwanzen ernähren, dann stechen sie mit ihrem Rüssel zu, sondern ein Sekret ab, das das Innere aufweicht und saugen dann alles genüsslich auf. Somit sind Feuerwanzen nicht schädlich, ja, sie sind sogar nützlich, denn sie räumen unseren Garten auf und beseitigen somit Schädlinge und abgestorbene Pflanzenteile bzw. Tiere.

So verteidigen sich Feuerwanzen

Sicherlich haben Sie schon bemerkt, dass Feuerwanzen meist in Gruppen auftreten. Nicht selten schließen sie sich zusammen und docken dabei auch aneinander an. Dies tun die Wanzen, um sich zu verteidigen. Das Verhalten kennen wir von Ameisen: Gemeinsam ist man stärker – Wanzen können in Gruppen eher überleben, als einzeln.

Die natürlichen Feinde der Feierwanze sind Vögel, Spinnen und Raubwanzen. Damit diese keinen Appetit auf die Insekten bekommen, sondern sie ein duftendes Sekret ab, das den Vögeln zuwider ist und auch bei manchem Menschen Unbehagen auslösen kann. Wanzen können also weder zustechen noch zubeißen, sie verteidigen sich ausschließlich mit einem Duftstoff. Sollten Sie einer Feuerwanze einmal zu nahe kommen, kann es durchaus passieren, dass Ihnen der besondere Duft in die Nase steigt. Manchen ist er unangenehm, andere finden ihn nicht schlecht. Eines ist er aber sicherlich nicht: schädlich!

Fazit

Feuerwanze in einer GruppeAuch wenn Feuerwanzen in größeren Gruppen auftreten können, sind sie weder für Menschen noch für Tier oder für Pflanzen schädlich und müssen somit nicht bekämpft werden. Vielmehr helfen sie im Garten und sorgen dort für Ordnung.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ralf Geithe – adobe.stock.com
  • © gebut – adobe.stock.com
  • © Stefan – adobe.stock.com
  • © Bärbel – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Ein Garten voller Schmetterlinge

Ein Garten voller Schmetterlinge

Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!

Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!

Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an

Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an

Tomaten-Nützlinge: So funktioniert die biologische Schädlingsbekämpfung

Tomaten-Nützlinge: So funktioniert die biologische Schädlingsbekämpfung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Feuerwanzen – ein Steckbrief
  • So leben Feuerwanzen
  • So ernähren sich Feuerwanzen
  • So verteidigen sich Feuerwanzen
  • Fazit

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher
    Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher
    19. November 2023
  • Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
    Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
    3. Juli 2022
  • Hallimasch – ein Parasit im Garten
    Hallimasch – ein Parasit im Garten
    14. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz