Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten
Juni 09
Folie, Vlies, Netz

Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

  • 9. Juni 2022
  • Fritz
  • Allgemein

In Ihrem Gemüsegarten können Sie die Pflanzen mit Folie, Vlies und Netz schützen. All diese Möglichkeiten zur Abdeckung unterscheiden sich in ihrer Beschaffenheit und in ihren Verwendungsmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten im Pflanzenschutz.

Folie: lichtdurchlässig für schnelle Erwärmung

FolieFolien sind lichtdurchlässig, doch lassen sie nur wenig Luft durch. Sie eignen sich daher für die Ernteverfrühung von verschiedenen Gemüsesorten, da sich der Boden darunter erwärmt. Sie können für Gemüsesorten verwendet werden, die weitgehend unempfindlich auf vorübergehend hohe Temperaturen reagieren, beispielsweise für

  • Kartoffeln,
  • Spargel und
  • Rhabarber.

Folien weisen eine bessere Lichtdurchlässigkeit als Vlies auf, doch ist die Luft- und Wasserdurchlässigkeit geringer. Der Nachteil von Folien besteht darin, dass sich unter ihnen Kondensationswasser sammelt, das den Pilzbefall der Pflanzen fördern kann. Folien schützen nicht vor starker Sonneneinstrahlung und können die Sonnenbrandgefahr an den Pflanzen erhöhen. Bei Folien wird zwischen Lochfolien und Schlitzfolien unterschieden.

Lochfolien: Beschleunigung der Entwicklung der Pflanzen und Schutzwirkung

Lochfolien verfügen über gleichmäßig verteilte Löcher mit einem Durchmesser von ungefähr einem Millimeter, doch ist ihre Luftdurchlässigkeit dennoch nur begrenzt. Diese Folien können zu einer Temperaturerhöhung von drei bis fünf Grad Celsius führen und eignen sich daher im Frühjahr zum Schutz vor Spätfrösten bei Spinat, Radieschen, Kohlrabi oder Salat. Im Sommer besteht die Gefahr eines Hitzestaus. Die Entwicklung der Pflanzen kann unter Lochfolien um bis zu drei Wochen beschleunigt werden. Lochfolien schützen die Pflanzen auch vor Wind-, Wild-, Hagel- und Insektenschäden. Um die Schimmelbildung an den Früchten oder am Gemüse zu vermeiden, entfernen Sie die Folie zwei bis drei Wochen vor der geplanten Ernte.

Neben lichtdurchlässigen Lochfolien sind auch schwarze Lochfolien verfügbar. Sie verfügen über größere Löcher und werden direkt auf dem Boden ausgebreitet, um dessen Erwärmung zu fördern. Gleichzeitig erfüllen diese schwarzen Folien eine Mulchfunktion und schützen vor Unkraut, das darunter kein Licht mehr für sein Wachstum bekommt. Wärmeliebende Pflanzen wie

  • Gurke,
  • Melone,
  • Paprika,
  • Tomate und
  • Erdbeeren

pflanzen Sie direkt in die Löcher der Folie. Sie sparen sich das Unkrautjäten.

Tipp: Pro Quadratmeter sollten Lochfolien mit Löchern im Durchmesser von einem Zentimeter 500 Löcher haben, um eine gute Durchlüftung und Wasserdurchlässigkeit zu gewährleisten. Ist die Lochzahl noch höher, bieten die Folien keine ausreichende Schutzfunktion mehr.

Schlitzfolie: Anpassung an das Pflanzenwachstum mit mitwachsenden Schlitzen

Schlitzfolie verfügt ungefähr über 2.000 Schlitze pro Quadratmeter, die sich an das Wachstum der Pflanzen anpassen und mit ihnen mitwachsen. Diese Folie eignet sich für das Frühjahr. Die Schlitze sind fast geschlossen, wenn die Pflanzen noch klein sind. Werden die Pflanzen größer, öffnen sich die Schlitze, um mehr Wasser und Luft hindurchzulassen. Von der Aussaat bis zur Ernte kann die Schlitzfolie auf dem Beet bleiben, da sie durchlässiger ist. Die Luftdurchlässigkeit erhöht sich mit der zunehmenden Dehnung.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Folie: Ersatz für Gewächshaus

Für Folie gibt es noch weitere Verwendungsmöglichkeiten. Haben Sie kein Gewächshaus, ist Folie für Tomaten im Freien geeignet, um sie vor Regen zu schützen. Allerdings benötigt die Folie ein Metallgestänge als Halterung. Hier ist Loch- oder Schlitzfolie geeignet, doch sollten Sie an sonnigen Tagen lüften. Insekten müssen Zugang haben, damit die Blüten befruchtet werden.

Eine Alternative zu einem fest installierten Frühbeet ist mobile, reißfeste Isolierfolie, mit der Sie eine Tunnelkonstruktion bespannen. Voraussetzung ist eine ausreichende Belüftung. Es gibt auch UV-stabilisierte Folie, die länger haltbar ist. Die Folie wird jedoch im Laufe der Zeit brüchig und muss nach spätestens zwei Jahren ersetzt werden.

Vlies: feines Gewebe als Frost- und Sonnenschutz

VliesVlies besteht aus einem leichten textilen Flächengewebe, bei dem es sich meistens um verwitterungsfeste Acrylfasern handelt. Ein Quadratmeter Vlies wiegt ungefähr 18 Gramm. Es zeichnet sich durch eine hohe Wasser- und Luftdurchlässigkeit aus, doch ist es weniger lichtdurchlässiger als Folie. Vlies schützt Jungpflanzen im Frühjahr vor dem Erfrieren und ist für Temperaturen bis minus sieben Grad Celsius geeignet.

Es kann für Frühsaaten von Möhren, aber auch für kälteempfindliche Sorten wie Kürbis oder Sellerie genutzt werden. Kondenswasser bildet bei Frost eine isolierende Eisschicht, die eine Abstrahlung der Bodenwärme verhindert. Direkt nach der Aussaat können Sie Vlies auf die Beete decken. Es schützt davor, dass die Samen von Vögeln aus dem Boden geholt werden. Vlies eignet sich auch für die Ernteverfrühung und als Sonnenschutz für empfindliche Pflanzen.

Ein Nachteil von Vlies ist, dass es bei Nässe schnell verschmutzt. Es ist nicht dehnbar und reißt bei Spannung, wenn die Pflanzen größer werden, schnell aus. Legen Sie Vlies daher großzügig aus. Hat das Beet eine Breite von 1,20 Metern, sollte das Vlies 2,30 Meter breit sein, damit sich auch höher wachsende Pflanzen gut entwickeln können. Vlies ist mehrmals verwendbar. Es muss sauber und trocken sein, wenn Sie es aufrollen und weglegen.

Tipp: Verwenden Sie für den frühen Start ins Gartenjahr eine doppelte Abdeckung aus Vlies und Folie. Decken Sie das Vlies auf die Aussaat oder die Jungpflanzen und dann die Folie darüber. An warmen, sonnigen Tagen lassen sie die Folie weg.

Dickeres Wintervlies: guter Schutz von Kübelpflanzen

Neben dem leichten Vlies gibt es auch dickeres Vlies mit eiem Gewicht von ungefähr 50 Gramm pro Quadratmeter, das sich für den Winter als Abdeckung eignet. Es isoliert gut und lässt weniger Licht durch, weshalb es sich als Schutz von Kübelpflanzen oder Rosen eignet. Für Gemüse- und Kräuterbeete ist es nicht zu empfehlen, da sich darunter aufgrund der geringeren Lichtdurchlässigkeit Nitrat anreichern kann.

Unkrautvlies: Schutz vor durchwachsenden Wurzelunkräutern

Unkrautvlies ist zum Schutz von Kieswegen oder Sitzbereichen vor durchwachsenden Wurzelunkräutern geeignet. Unkrautvlies in dünnerer Qualität eignet sich für Pflanzflächen, um die Räume zwischen den Pflanzen unkrautfrei zu halten. Es wird bei Zierpflanzen verwendet und mit Mulch oder feinem Kies abgedeckt.

Netze: Schutz vor fliegenden Schädlingen

NetzZum Schutz von Gemüse vor fliegenden Schädlingen eignen sich Netze, die zumeist aus Kunststoff bestehen. Sie sind mit unterschiedlicher Maschenweite verfügbar. Eine Maschenweite von 1,4 Millimetern eignet sich zum Schutz vor Kohl-, Möhren- und Zwiebelfliegen. Eine Maschenweite von 0,5 bis 0,8 Millimetern schützt vor Zikaden, Erdflöhen, Blattläusen und Kirschessigfliegen. Der Nachteil der engmaschigen Netze besteht in der geringeren Luftdurchlässigkeit. Allerdings bieten engmaschige Netze auch einen besseren Schutz vor Wind, Kälte und Verdunstung.

Bei Gemüse, das gemäßigte Temperaturen liebt, beispielsweise Spinat, sollten Sie bei starker Sonneneinstrahlung und bei Temperaturen ab 22 Grad Celsius das Vlies entfernen. Bei mediterranem Fruchtgemüse lassen Sie das Netz bei Temperaturen von 25 bis 28 Grad Celsius weg. Bei Gemüse, das durch Insekten bestäubt wird, müssen Sie das Netz tagsüber entfernen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © sandipruel – adobe.stock.com
  • © Werner – adobe.stock.com
  • © focus finder – adobe.stock.com
  • © focus finder – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Unkraut entfernen ohne Chemie – so einfach geht es

Unkraut entfernen ohne Chemie – so einfach geht es

Winterschutz und Frostschutz für Ihre Pflanzen

Winterschutz und Frostschutz für Ihre Pflanzen

Herbstlaub verwenden: Viel zu schade zum Entsorgen

Herbstlaub verwenden: Viel zu schade zum Entsorgen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Folie: lichtdurchlässig für schnelle Erwärmung
    • Lochfolien: Beschleunigung der Entwicklung der Pflanzen und Schutzwirkung
    • Schlitzfolie: Anpassung an das Pflanzenwachstum mit mitwachsenden Schlitzen
    • Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Folie: Ersatz für Gewächshaus
  • Vlies: feines Gewebe als Frost- und Sonnenschutz
    • Dickeres Wintervlies: guter Schutz von Kübelpflanzen
    • Unkrautvlies: Schutz vor durchwachsenden Wurzelunkräutern
  • Netze: Schutz vor fliegenden Schädlingen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Grünlilien – die beliebtesten Zimmerpflanzen
    Grünlilien – die beliebtesten Zimmerpflanzen
    21. Februar 2025
  • Garten Jahreshoroskop Schütze 2024 – immer auf der Suche nach Abenteuern
    Garten Jahreshoroskop Schütze 2024 – immer auf der Suche nach Abenteuern
    31. Dezember 2023
  • Pflaume ist nicht gleich Pflaume: Arten und Unterschiede
    Pflaume ist nicht gleich Pflaume: Arten und Unterschiede
    29. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz