Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Frostschutz für Pflanzen: So schützen Sie sie im Winter
Sep. 25
Frostschutz

Frostschutz für Pflanzen: So schützen Sie sie im Winter

  • 25. September 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Schützen Sie empfindliche Pflanzen nicht rechtzeitig vor Frostschäden, kann das verheerende Folgen haben. Nicht nur Zierpflanzen, sondern auch Gemüsepflanzen und Kräuter benötigen einen Frostschutz. Einige Pflanzen können Sie in einen kühlen, frostfreien Raum bringen, während andere eine Verpackung als Frostschutz bekommen.

Temperatur, ab der ein Frostschutz erforderlich ist: abhängig von der Pflanzenart

Frostschutz BäumeEine pauschale Antwort, ab welcher Temperatur Sie Pflanzen vor Frost schützen sollten, gibt es nicht. Es hängt von der jeweiligen Pflanzenart ab, wann ein Frostschutz erforderlich ist. Einige Pflanzen sind winterhart und kommen den ganzen Winter über ohne Frostschutz aus. Andere Pflanzen gelten zwar als winterhart, doch in ungeschützten Lagen ist es für sie bei Temperaturen unter minus 10 Grad Celsius zu kalt, sodass sie einen Frostschutz benötigen.

Den Frostschutz müssen Sie außerdem den Umständen anpassen. Junge Bäume, aber auch bestimmte Stauden sollten einen Frostschutz bekommen, wenn sie gerade erst gepflanzt wurden. Ältere Pflanzen sind hingegen unempfindlicher und haben sich bereits an raue Temperaturen gewöhnt.

Frostschutz für Obstbäume: Pfirsiche und Aprikosen

Einige Obstbäume können in kälteren Lagen Frostschäden erleiden, beispielsweise Pfirsich-, Aprikosen- und Kirschbäume. Junge Obstbäume, die Sie im Herbst erst gepflanzt haben, schützen Sie im Wurzelbereich mit einer dicken Laubschicht. Empfindliche Bäume erhalten zusätzlich ein Frostschutzvlies als Verpackung.

Nicht nur im Herbst und Winter, sondern auch im zeitigen Frühjahr kann Frost für einige Obstbäume zum Problem werden. Spätfrost kann zu empfindlichen Schäden führen, vor allem, wenn die Bäume bereits blühen. Schützen Sie die Bäume mit einem Vlies, das Sie mit Stäben stützen, damit die Blüten nicht beschädigt werden.

Tipp: Profis im Obst- und Weinbau verwenden zum Schutz vor Spätfrösten Frostkerzen, bei denen es sich um mit Paraffin gefüllte Eimer handelt, in denen ein Docht steckt. Die Kerzen werden in der Nähe des Baumes aufgestellt und angezündet, wenn die Temperatur unter Null Grad fällt.

Pflanzen im Kübel vor Frost schützen: Schutz des Wurzelballens und richtig bewässern

Frostschutz KübelpflanzenWie Sie Pflanzen in Kübeln vor Frost schützen, hängt von der Art und der Größe der Pflanzen ab. Einige Kübelpflanzen wie

  • Olivenbäumchen,
  • Oleander,
  • Zitrusbäumchen oder
  • Datura (Engelstrompete)

können Sie in einen frostfreien Raum oder ins Gewächshaus bringen, wenn dort kein Frost herrscht. Sind die Pflanzen bereits größer und können sie nicht mehr hereingenommen werden, benötigt die Wurzel einen Frostschutz. Umwickeln Sie den Kübel mit Jute oder Luftpolsterfolie. Auf die Erde können Sie zum Schutz der Wurzel und vor dem Austrocknen eine dicke Schicht Laub oder Rindenmulch geben.

Zusätzlich benötigt die Pflanze einen Schutz, beispielsweise Vlies, Kokosmatte, Jute oder Schilfmatte. Steigen die Temperaturen am Tage deutlich über den Gefrierpunkt, sollten Sie den Frostschutz entfernen, damit die Pflanzen genügend Luft bekommen und nicht faulen. Achten Sie auch auf die Bewässerung und lassen Sie die Erde nicht austrocknen. Wässern Sie einmal in der Woche oder alle zwei Wochen.

Pflanzen im Freiland, die einen Frostschutz benötigen

Haben Sie exotische Ziersträucher in Ihrem Garten, sollten Sie rechtzeitig an einen Frostschutz denken. Einige dieser Ziersträucher wie

  • Freilandhibiskus,
  • Magnolie,
  • Schmetterlingsflieder oder
  • Hortensien

gelten zwar als winterhart, doch sind sie in klimatisch ungünstigen Lagen oft nur bedingt winterhart. Sinkt die Temperatur unter den Nullpunkt, benötigen diese Pflanzen einen Frostschutz. Geeignet ist ein Vlies.

Einige Pflanzen sind nur im ersten Jahr, wenn sie frisch gepflanzt wurden, frostempfindlich und sollten einen Frostschutz bekommen, beispielsweise Lavendel, der mit der Zeit immer robuster wird. Kiwi wird teilweise als winterhart angeboten, doch zur Sicherheit ist ein Frostschutz aus Vlies sinnvoll. Schützen Sie den empfindlichen Wurzelbereich mit einer dicken Laubschicht oder mit Rindenmulch.

Ein Frostschutz ist unbedingt für Kamelien, Bougainvillea oder Pampasgras erforderlich. Abhängig von der Größe der Pflanzen verwenden Sie Vlies, Jutematten, Schilfmatten, Strohmatten oder Kokosmatten. Kleinere Pflanzen decken Sie mit Tannenreisig ab. Pampasgras binden Sie zusammen und schützen es dann mit einer Schilf- oder Jutematte.

Tipp: Düngen Sie bereits im Spätherbst nicht mehr mit stickstoffhaltigem Dünger. Stickstoff lässt die Pflanzen stark wachsen, macht sie aber auch frostempfindlicher.

Schutz für Balkonpflanzen und Pflanzen in Blumenkästen

Frost BalkonBalkonpflanzen wie Fuchsien, Geranien, Wandelröschen oder Portulakröschen sind schon empfindlich, wenn die Quecksilbersäule unter 5 Grad rutscht. Damit Sie sich auch in der nächsten Saison noch an diesen Pflanzen erfreuen können, bringen Sie sie im Oktober an einen geschützten, warmen Standort. Wird es kälter, überwintern Sie die Pflanzen in einem frostfreien, hellen Raum, beispielsweise im Gewächshaus. Vergessen Sie nicht, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, damit die Wurzeln nicht vertrocknen. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht austrocknet.

Frostschutz für Rosen: Anhäufeln der Zweigbasis

Die meisten Rosensorten sind nur bedingt winterhart und benötigen daher einen Frostschutz. Am wichtigsten ist das Anhäufeln der Zweigbasis, damit die empfindlichen Wurzeln und die Veredlungsstelle nicht erfrieren. Zusätzlich können Sie die Erde mit Mutterboden und Kompost anreichern, da sie dann besser wärmt. Die oberirdische Triebbasis sollte ungefähr 15 bis 20 Zentimeter hoch bedeckt sein. Die herausragenden Triebe schützen Sie mit Tannen- oder Fichtenreisig. Für Rosenstämmchen ist ein Vlies oder Jutegewebe als Frostschutz geeignet. Verwenden Sie keine Folie, da sich darunter Feuchtigkeit staut und die Rosen faulen könnten. Vlies, Jutegewebe oder Reisig eignen sich auch als Frostschutz für Kletter- oder Ramblerrosen.

Tipp: Düngen Sie Ihre Rosen ab Juli nicht mehr mit Stickstoff, sondern Ende August mit Patentkali, um das Aushärten der Triebe zu fördern.

Gemüse und Kräuter vor Frost schützen: abhängig von der Sorte

Vlies GemüseEinige Gemüsesorten wie Schwarzwurzeln, Pastinaken oder Grünkohl können Sie den Winter über im Beet lassen. Sie sind ziemlich winterhart, vor allem Grünkohl. Um Schwarzwurzeln oder anderes Wurzelgemüse im Winter leichter ernten zu können, ist eine Abdeckung aus Laub oder Reisig sinnvoll. Andere Gemüsesorten sind bedingt winterhart und können mit einem Vlies vor Frost geschützt werden. Bestimmte Kräuter wie Bergbohnenkraut oder einige Rosmarin-Sorten sind zumindest bedingt winterhart. Um Frostschäden zu vermeiden, schützen Sie die Kräuter mit einem Vlies.

Möglichkeiten für den Frostschutz: abhängig von Art und Größe der Pflanzen

Für den Frostschutz gibt es viele Möglichkeiten. Zum Schutz der Wurzel verwenden Sie Herbstlaub, Rindenmulch oder Tannenreisig. Frostschutzfolie ist eine Art Luftpolsterfolie, die sich nur bedingt als Frostschutz eignet, da sich die Feuchtigkeit darunter staut und die Pflanzen faulen könnten. Besser geeignet ist Vlies, das Sie in unterschiedlichen Größen, teilweise auch als Säcke, erhalten. Jute ist ebenfalls ein guter Frostschutz und kann zurechtgeschnitten werden. Benötigen die Pflanzen eine dickere Umhüllung, da sie empfindlicher sind, eignen sich Kokos- oder Hanfmatten. Auch Schilf- oder Strohmatten sind als Frostschutz vor allem für Gehölze oder Pampasgras geeignet.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

3 Kommentare

  1. Mia
    31. Januar 2024 at 19:42 · Antworten

    Letzten Winter habe ich erstmals Frostschutzmittel für meine Pflanzen im Garten verwendet, und die Ergebnisse waren beeindruckend. Trotz strenger Kälte blieben meine Pflanzen robust und gesund. Das Frostschutzprodukt erwies sich als effektive Investition.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Anett Miersch
    4. März 2025 at 12:44 · Antworten

    Ich würde gerne wissen, ob ich jetzt tagsüber schon meine jungen Obstbäume vom Frostschutz befreien kann. Ich habe sie im Herbst gepflanzt und jetzt sind tagsüber die Temperaturen schon ziemlich hoch. Soll ich sie eventuell tagsüber frei machen und abends wieder einpacken?
    Vielen Dank für Ihre Hilfe.

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      10. März 2025 at 07:20 · Antworten

      Auf jeden Fall. Sobald die Temperaturen über 5° C liegen, sollte der Frostschutz am Tag entfernt werden.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Michele Ursi – adobe.stock.com
  • © Tanja Esser – adobe.stock.com
  • © borzywoj – adobe.stock.com
  • © AshleyBelle – adobe.stock.com
  • © argot – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Gemüse im Winter anbauen: Was Sie beachten sollten

Gemüse im Winter anbauen: Was Sie beachten sollten

Winterschutz und Frostschutz für Ihre Pflanzen

Winterschutz und Frostschutz für Ihre Pflanzen

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Balkonpflanzen im Winter

Balkonpflanzen im Winter

Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren

Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Temperatur, ab der ein Frostschutz erforderlich ist: abhängig von der Pflanzenart
  • Frostschutz für Obstbäume: Pfirsiche und Aprikosen
  • Pflanzen im Kübel vor Frost schützen: Schutz des Wurzelballens und richtig bewässern
  • Pflanzen im Freiland, die einen Frostschutz benötigen
  • Schutz für Balkonpflanzen und Pflanzen in Blumenkästen
  • Frostschutz für Rosen: Anhäufeln der Zweigbasis
  • Gemüse und Kräuter vor Frost schützen: abhängig von der Sorte
  • Möglichkeiten für den Frostschutz: abhängig von Art und Größe der Pflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • No-dig-Beet: das Beet ohne Umgraben
    No-dig-Beet: das Beet ohne Umgraben
    6. Februar 2023
  • Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon
    Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon
    3. April 2021
  • So vermeiden Sie Schimmel bei der Anzucht von Pflanzen
    So vermeiden Sie Schimmel bei der Anzucht von Pflanzen
    15. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz