Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Frühlings-Blumenzwiebeln ab in die Erde: Herbstzeit = Pflanzzeit
Juli 03
Frühlingsblumen

Frühlings-Blumenzwiebeln ab in die Erde: Herbstzeit = Pflanzzeit

  • 3. Juli 2022
  • Holger
  • Blumen

Eigentlich bereitet man im Herbst den Garten schön langsam auf die Winterruhe zu. Doch der Herbst ist auch Pflanzzeit. Nicht nur für Stauden, Gehölze und diverses Gemüse, sondern auch für Blumenzwiebeln. Und zwar für die Zwiebeln, die im Frühling als erste die Köpfe aus dem Boden strecken und den Frühling einläuten. Welche dazugehören, wie diese zu pflegen sind und was Sie sonst noch beachten müssen, möchten wir Ihnen hier verraten.

Frühlingszwiebeln – eine Übersicht

Blumenzwiebeln FrühlingDie beliebtesten Blumenzwiebeln für den Frühling sind wohl Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse und Schneeglöckchen. Doch es gibt noch viel mehr Blumen, die Sie vielleicht gar nicht mit Blumenzwiebeln in Verbindung bringen. Daher haben wir hier eine Übersicht mit Pflanz- und Blütezeit für Sie.

Frühlings-Blumenzwiebeln Blütezeit Beste Pflanzzeit
Alpenveilchen Februar, März, April September
Anemonen Februar, März, April September, Oktober
Blausterne März, April August, September, Oktober, November
Hyazinthen März, April, Mai September, Oktober, November
Kaiserkronen April, Mai August, September, Oktober
Krokusse Februar, März September, Oktober, November
Märzenbecher Februar, März, April September, Oktober
Maiglöckchen März, April, Mai, Juni September, Oktober
Milchsterne April, Mai, Juni, Juli, August September, Oktober
Narzissen Februar, März, April, Mai September, Oktober, November
Schneeglanz Februar, März, April September, Oktober, November
Schneeglöckchen Januar, Februar, März August, September, Oktober
Schwertlilien April, Mai, Juni August, September, Oktober
Tulpen April, Mai September, Oktober
Winterling Februar, März September, Oktober
Zierlauch April, Mai, Juni September, Oktober, November

Immer mit der Voraussetzung, dass kein Frost herrscht, können Blumenzwiebeln, die Sie bis November setzen sollten, auch im Dezember noch in die Erde gebracht werden. Dann ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Blütezeit nach hinten verschiebt oder die Blüte schwächer ausfällt.

Kältereiz als Wachstumsvoraussetzung

Wie bei manch anderen Pflanzen, die aus Samen gezogen werden, benötigen auch die oben genannten Frühlingszwiebeln einen Kältereiz. Dieser ist dafür verantwortlich, dass die Zwiebel überhaupt austreibt und in der Folge blühen kann. Dieser Kältereiz muss über mehrere Wochen, mindestens aber 3, bei unter +10 Grad liegen. Erst dann wird ein Pflanzenhormon im Innern der Zwiebel abgebaut, das einen zu frühen Austrieb hemmt. Der Grund leuchtet ein: Würde die Pflanze zu früh austreiben, könnte sie aufgrund der Kälte Schaden nehmen. Der Kältereiz ist somit ein Schutzmechanismus.

Übrigens können Sie den Kältereiz auch selbst herstellen. Nämlich dann, wenn Sie die Zwiebeln nicht rechtzeitig in die Erde gebracht haben. Dann können Sie diese nämlich auch für mehrere Wochen in den Kühlschrank legen. Sobald die Zwiebel zu treiben beginnt, darf sie dann in die Erde.

Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum

Frühling-BlumenzwiebelnBlumenzwiebeln können Sie im Beet genauso setzen, wie im Blumenkübel auf dem Balkon oder der Terrasse. Dabei genügt herkömmliche Garten- bzw. Pflanzerde, besondere Ansprüche stellen die Zwiebeln daran nicht. Wichtig ist allerdings, dass keine Staunässe entsteht, denn dann könnten die Zwiebeln faulen. Wählen Sie daher einen Topf mit Abflussloch bzw. installieren Sie eine Drainage. Im Garten können schwere Böden mit Sand aufgelockert werden.

Gießen ist nur bei längerer Trockenheit nötig, düngen müssen Sie nicht zwingend, kann den Zwiebeln aber beim Wachstum helfen. Wenn Sie düngen wollen, dann beginnen Sie damit, wenn das erste Grün aus der Erde spitzt. Gedüngt wird immer bis zur Blüte.

Der richtige Standort ist Voraussetzung für eine gesunde Pflanze und eine üppige Blüte:

  • Alpenveilchen bevorzugen Sonne.
  • Anemonen wollen im Halbschatten stehen.
  • Blausterne lieben Sonne bis Halbschatten.
  • Hyazinthen stehen gerne in der Sonne oder im Halbschatten.
  • Kaiserkronen möchten gerne viel Sonne.
  • Krokusse haben am liebsten einen sonnigen Standort, kommen aber auch mit Halbschatten zurecht.
  • Märzenbecher sind in der Sonne oder im Halbschatten gut aufgehoben.
  • Maiglöckchen können mit Sonne nichts anfangen, stehen daher lieber im Schatten.
  • Milchsterne bevorzugen einen Standort im Halbschatten.
  • Narzissen lieben die Sonne.
  • Schneeglanz geht es in der Sonne aber auch im Halbschatten gut.
  • Schneeglöckchen stehen im Halbschatten genauso gut, wie im Schatten.
  • Schwertlilien kommen ohne Sonne nicht aus.
  • Tulpen wollen unbedingt sonnig stehen.
  • Winterling möchte in der Sonne stehen, mag aber auch Halbschatten.
  • Zierlauch kann mit Sonne und mit Halbschatten etwas anfangen.

Verwelkte Blüten sollten Sie direkt abschneiden, um die Samenbildung zu vermeiden. Das Grün bleibt allerdings so lange an der Zwiebel, bis es komplett verwelkt ist. Der Grund: Die Zwiebel zieht sich wichtige Nährstoffe aus dem Grün, das sie für später einlagert.

Das richtige Setzen von Blumenzwiebeln

Wenn Sie beim Setzen von Blumenzwiebeln ein paar Punkte beachten, dürfen Sie sich über eine reiche Blüte im Frühling freuen.

  • Die Zwiebel kommt stets doppelt so tief in die Erde, wie Ihr Durchmesser. Hat die Zwiebel also einen Durchmesser von 5 Zentimetern, muss sie mindestens 10 Zentimeter tief in die Erde. Nicht zu tief, da sie sonst nur schwer die Erdoberfläche erreicht, aber auch nicht zu flach, damit sie nicht umkippt.
  • Wenn der Boden zu dicht ist und sich nach dem Gießen oder nach Regenfällen Wasser stauen könnte, dann geben Sie rund 2 bis 3 Zentimeter Sand oder Kies als Drainage in das Pflanzloch.
  • Die Spitze muss bei Blumenzwiebeln immer nach oben zeigen.
  • Zwiebeln können Sie gerne in Gruppen setzen, dann sollte aber ein Mindestabstand von 5 Zentimetern zwischen den Pflanzen bestehen. So können sich problemlos Tochterzwiebeln bilden.
  • Möchten Sie ein komplettes Zwiebelbeet, beispielsweise mit Tulpen oder Narzissen anlegen, dann können Sie pro Quadratmeter etwa mit 40 Blumenzwiebeln rechnen.

Übrigens: Blumenzwiebeln können Sie das ganze Jahr über in der Erde lassen, Frost macht ihnen nichts aus. Lediglich im Topf sollten Sie die Zwiebeln vor allzu starken Frösten schützen. Gerne können Sie die Zwiebeln auch ausgraben und trocken und dunkel bis zum Herbst lagern, das ist aber nicht nötig, ja sogar kontraproduktiv, da sich die Zwiebeln im Boden selbstständig vermehren.

Blumenzwiebeln – Achtung: Wühlmäuse

Frühling BlumenzwiebelnIn der Erde sind Blumenzwiebeln sicher aufgehoben. Allerdings gibt es einen Nager, bei dem die Zwiebeln ganz oben auf der Speisekarte stehen: die Wühlmaus. Um Ihre Zwiebeln vor den gefräßigen Tieren zu schützen, sollten Sie aktiv werden. Denn einen Schaden bemerken Sie erst, wenn die Pflanzen nicht austreiben, dann ist es aber schon zu spät. Installieren Sie entweder ein Drahtgeflecht auf dem Untergrund, etwa einen Kaninchendraht, durch die Mäuse sich nicht graben können. Alternativ können Sie die Zwiebeln auch in Pflanzkörbe setzen, die es aus Metall oder Kunststoff gibt. Dort sind die Zwiebeln gut aufgehoben.

Frühlingszwiebeln – Tipps beim Kauf

Blumenzwiebel ist nicht gleich Blumenzwiebel – es gibt deutliche Unterschiede. Gerade wenn Sie Ihre Zwiebeln in einem Gartencenter oder Baumarkt kaufen. Beziehen Sie Ihre Frühlingsblüher dagegen über uns, können Sie sich auf eine gleichbleibend hohe Qualität verlassen. Ansonsten sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  1. Die Zwiebeln sollten nicht verschrumpelt und weich sein, sondern fest und eine glatte Haut haben.
  2. Sie sollten außerdem nicht schimmeln oder faulen. Auch wenn bei mehreren Zwiebeln nur eine betroffen ist, können Pilzsporen bereits andere unbemerkt befallen haben.
  3. Wenn unterschiedliche Größen angeboten werden, greifen Sie immer zu den größeren, denn daraus werden kräftigere Pflanzen sprießen.
  4. Eine Aufzucht ohne Pflanzenschutzmittel ist immer dann gegeben, wenn Sie Blumenzwiebeln in Bioqualität kaufen.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © exclusive-design – adobe.stock.com
  • © Paul Atkinson – adobe.stock.com
  • © iMarzi – adobe.stock.com
  • © Olha Afanasieva – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Blumenzwiebeln verwildern lassen

Blumenzwiebeln verwildern lassen

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Frühlingszwiebeln – eine Übersicht
  • Kältereiz als Wachstumsvoraussetzung
  • Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum
  • Das richtige Setzen von Blumenzwiebeln
  • Blumenzwiebeln – Achtung: Wühlmäuse
  • Frühlingszwiebeln – Tipps beim Kauf

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zimmerpflanzen und Heizungsluft
    Zimmerpflanzen und Heizungsluft
    25. März 2023
  • Tiefkulturbeet: Platz und Wasser sparen mit dem Gemüsebeet
    Tiefkulturbeet: Platz und Wasser sparen mit dem Gemüsebeet
    27. August 2021
  • Wohnhaus Wiese – vom Keller bis zum Dach
    Wohnhaus Wiese – vom Keller bis zum Dach
    7. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz