Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse
Apr. 23
Frühling auf Balkon

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

  • 23. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Die tristen, grauen und kalten Monate liegen endlich hinter uns, der Frühling steht in den Startlöchern. Höchste Zeit, sich um die Frühlingsbepflanzung auf Balkon und Terrasse zu kümmern. Wichtig dabei ist, dass Sie immer das Wetter im Blick haben, besonders wenn Sie frostempfindliche Blumen pflanzen.

Die Bedeutung der Eisheiligen

Frühling BlumenMarkante Tage sind vor allem die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai. Es heißt, dass es bis zu diesen Tagen immer wieder zu Nachtfrösten kommen kann. Zwar ist das auch nach diesen Tagen noch möglich, die Wahrscheinlichkeit ist aber nicht allzu hoch. Ergo sollten frostempfindliche Blumen erst ab diesem Zeitpunkt nach draußen.

Da der kalendarische Frühling bereits Ende März beginnt – der meteorologische sogar schon am 1. März – gilt es, rund zwei Monate zu überrücken. Dies gelingt mit Blumen, denen Frost nichts ausmacht. Alternativ können Sie an wärmeren Tagen Ihre Pflanzen bereits nach draußen bringen, sollten diese am Abend aber wieder ins Warme stellen.

Frühlingszwiebeln sorgen für zeitige Blütenpracht

SchneeglöckchenWenn Sie schon im Herbst fleißig waren und Frühlingszwiebeln gesetzt haben, dürfen Sie sich ab Februar auf die ersten Blüten freuen. Denn dann stecken – je nach Witterung und Temperaturen – Schneeglöckchen und Krokusse ihre vorwitzigen Köpfe aus der Erde. Auch Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Co. sollten im Herbst in die Blumenkübel und Blumenkästen, damit diese ab März für Farbenpracht sorgen. Sollten Sie eine Pflanzung im Herbst vergessen haben, können Sie vorgezogene Frühlingszwiebeln im zeitigen Frühjahr kaufen und damit den Balkon bepflanzen. Aber Achtung: Liegen die Temperaturen noch unter dem Gefrierpunkt, dann die vorgezogenen Frühlingsblüher lieber drinnen lassen.

Zwiebel- /Knollenpflanzen Blütezeit Frostempfindlich/frostunempfindlich*
Schneeglöckchen Februar bis März Frostunempfindlich
Krokusse Februar bis März Frostempfindlich
Winterling Februar bis März Frostunempfindlich
Frühlings-Alpenveilchen Februar bis März Frostunempfindlich
Zwerg-Iris Februar bis März Frostunempfindlich
Sibirischer Blaustern März bis April Frostunempfindlich
Puschkinie März bis April Frostunempfindlich
Narzissen März bis Mai Frostunempfindlich
Hyazinthen März bis Mai Frostempfindlich
Tulpen März bis Mai Frostempfindlich
Zierlauch Mai Frostunempfindlich

*Frostempfindlich bedeutet in diesem Fall, dass bereits ausgetriebene oder blühende Pflanzen Frost nicht so gut vertragen und dadurch Schaden nehmen könnten.

Während Frühlingszwiebeln im Garten ganzjährig in der Erde bleiben können, sollten sie in Kübeln, Töpfen und Kästen nach der Blüte ausgegraben und bis zum Herbst trocken, luftig und dunkel gelagert werden – idealerweise in einer Kiste mit Sand.

Frühlingsblüher: die Qual der Wahl

PrimelnNach einem langen Winter zieht es uns unweigerlich nach draußen. Wir sehnen uns nach den ersten warmen Sonnenstrahlen und schmieden vielleicht schon in der kalten Jahreszeit Pläne, wie die Frühlingsbepflanzung auf dem Balkon in diesem Jahr aussehen könnte. Hier gibt es natürlich unzählige Möglichkeiten, wie etwa die Bepflanzung mit einjährigen oder mehrjährigen Frühlingsblühern. Ideal ist im Übrigen immer ein sonniger Standort, also Balkone und Terrassen mit einer Süd-West-Ausrichtung.

Einjährige Frühlingsblüher

Im Gegensatz zu mehrjährigen Frühlingsblühern haben die einjährigen den Vorteil, dass man sie nach der Blüte gegen Sommerblüher ersetzen kann. So sorgen Sie dafür, dass Sie die ganze Saison eine Blütenpracht vom Feinsten genießen können.

Besonders schön ist es, wenn verschiedene Blumen in einem Kasten miteinander kombiniert werden. So passen Frühlingszwiebeln wie Krokus, Zwerg-Iris, Hyazinthen und Narzissen perfekt zu früh blühenden, einjährigen Pflanzen wie Primeln (auch Schlüsselblumen genannt), Stiefmütterchen (Veilchen), Kronen-Anemonen, Ranunkeln, Klatschmohn oder Dukatenblumen.

Mehrjährige Frühlingsblüher

Da mehrjährige Frühlingsblumen nach der Blüte oftmals nicht mehr besonders attraktiv aussehen, ist eine Kombination mit Sommerblumen sinnvoll. So schaffen Sie einen fließenden Übergang ohne zusätzliche Arbeit. Es gibt aber auch Pflanzen, deren Blütenstände selbst nach der Blüte optisch einiges hermachen, wie etwa der Zierlauch. Also einfach stehenlassen.

Ansonsten können Sie sich in Sachen Frühlingsbepflanzung ausleben, sollten aber immer auf den Platzbedarf und die Größe der einzelnen Blumen achten. Kleine nach vorne, große nach hinten und ausreichend Platz zum Nachbarn halten, vor allem, wenn die Pflanzen buschiger werden. Zu den beliebten, mehrjährigen Frühlingsblühern auf dem Balkon gehören zum Beispiel Buschwindröschen, Duftveilchen, Märzenbecher, Leberblümchen, Steinkraut, Federnelken, Nachtviolen, Vergissmeinnicht und auch Maiglöckchen. Diese Pflanzen, die auch sehr oft in Gärten zu finden sind, fühlen sich in Blumenkästen und Kübeln ebenfalls wohl.

Frühlingsblumen richtig pflegen

Pflege FrühlingsblumenDamit Sie lange Freude an Ihren Frühlingsblumen haben, ist ein bisschen Pflege notwendig – keine Sorge, es hält sich in Grenzen. Verwenden Sie am besten immer frische Erde und nehmen Sie nicht die vom letzten Jahr, da Pflanzen auf ausreichend Nährstoffe angewiesen sind. Alternativ können Sie natürlich Dünger zugeben, bei frischer Erde ist das nicht notwendig.

Sofern es keinen Frost gibt, wird regelmäßig gegossen. Bei Frost bitte nicht, da gefrorenes Wasser Wurzeln beschädigen und Zwiebeln sprengen kann. Für eine lange Blüte Ihrer Frühlingsboten ist es ratsam, Verblühtes immer auszuknipsen. So sorgen Sie dafür, dass die Blumen weiter austreiben und neue Blüten bilden.

Frühlingsbepflanzung – wann blüht was?

Balkon FrühlingZum Schluss noch eine Übersicht über einige Frühlingsboten und deren Blütezeit. Angegeben ist immer der frühestmögliche Zeitpunkt der Blüte (je nach Witterung und Sorte unterschiedlich):
Februar

  • Schneeglöckchen
  • Krokus
  • Winterling
  • Frühlings-Alpenveilchen
  • Zwerg-Iris

März

  • Tulpen
  • Narzissen
  • Hyazinthen
  • Sibirischer Blaustern
  • Puschkinie
  • Strahlen-Anemone (mehrjährig)
  • Küchenschelle (mehrjährig)
  • Leberblümchen (mehrjährig)
  • Märzenbecher (mehrjährig)
  • Duftveilchen (mehrjährig)
  • Buschwindröschen (mehrjährig)
  • Primel (einjährig/mehrjährig)
  • Ranunkeln (einjährig)

April

  • Steinkraut (mehrjährig)
  • Stiefmütterchen (einjährig)
  • Federnelken (mehrjährig)
  • Nachtviole (mehrjährig)
  • Kronen-Anemone (einjährig)

Mai

  • Zierlauch
  • Vergissmeinnicht (mehrjährig)
  • Maiglöckchen (mehrjährig)
  • Butterblume (mehrjährig)
  • Klatschmohn (einjährig)
  • Dukatenblume (einjährig)
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © LiliGraphie – adobe.stock.com
  • © goldbany – adobe.stock.com
  • © artursfoto – adobe.stock.com
  • © Buffy1982 – adobe.stock.com
  • © kristina rütten – adobe.stock.com
  • © Stefan Körber – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bereit für die Party – Grillen auf dem Balkon

Bereit für die Party – Grillen auf dem Balkon

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum

Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Bedeutung der Eisheiligen
  • Frühlingszwiebeln sorgen für zeitige Blütenpracht
  • Frühlingsblüher: die Qual der Wahl
    • Einjährige Frühlingsblüher
    • Mehrjährige Frühlingsblüher
  • Frühlingsblumen richtig pflegen
  • Frühlingsbepflanzung – wann blüht was?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Reiche Salaternte durchs ganze Jahr: So planen Sie für regelmäßigen Genuss!
    Reiche Salaternte durchs ganze Jahr: So planen Sie für regelmäßigen Genuss!
    23. April 2021
  • Blaukorn für Chilipflanzen: Ein unverzichtbarer Dünger für eine reiche Ernte
    Blaukorn für Chilipflanzen: Ein unverzichtbarer Dünger für eine reiche Ernte
    6. März 2024
  • Südfrucht Mango: So ziehen Sie und pflegen Sie Ihre eigene exotische Pflanze!
    Südfrucht Mango: So ziehen Sie und pflegen Sie Ihre eigene exotische Pflanze!
    10. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz