Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Aug. 23
Schmetterling

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

  • 23. August 2022
  • Holger
  • Allgemein

Ein Garten ist auch immer ein Hort von Schmetterlingen. Wunderschön anzuschauen, wenn diese kleinen Kunstflieger von Blüte zu Blüte tänzeln. Damit das so bleibt, ist das richtige Angebot an Futterpflanzen unerlässlich. Die Wenigsten denken in dieser Situation aber vermutlich an Schmetterlingsraupen, aus denen nach der Verpuppung die kunterbunten Insekten schlüpfen. Raupen – wer will die schon im Garten, fressen Blumen und Gemüse kahl … darauf kann man getrost verzichten. Nun, die Raupen gehören aber nun mal dazu. Statt diese zu bekämpfen, sollten Sie lieber dafür sorgen, dass sich auch Schmetterlingsraupen bei Ihnen im Garten satt essen können.

Metamorphose – vom Ei zum Schmetterling

Metamorphose SchmetterlingWerfen wir kurz einen Blick in das Biologiebuch und sehen, wie sich Schmetterlinge entwickeln. So können wir die Entwicklung von Raupen leichter verstehen.

  • Schmetterlinge legen die Eier in der Regel dort ab, wo die Raupen dann auch ihr Futter finden.
  • Nach etwa 8 Tagen (abhängig von der Art) schlüpft aus dem Ei die Raupe und begibt sich auf Futtersuche.
  • In der nächsten Zeit macht die Raupe 4 Häutungen durch. Das dauert ca. 4 Wochen. Allerdings gibt es auch Schmetterlingsraupen, die als Raupe überwintern.
  • Nun wird sich verpuppt, damit der letzte Schritt der Verwandlung vollzogen werden kann. Die Puppen der Schmetterlinge hängen zum Teil an Pflanzen, andere nutzen dazu Laub, das auf dem Boden liegt oder vergraben sich sogar im Boden. Die Verpuppung dauert etwa 2 Wochen.
  • Nun kann der fertige Schmetterling schlüpfen und auf Nahrungssuche gehen.

Schmetterlinge leben unterschiedlich lange. Manche nur wenige Tage, andere mehrere Monate. Das bedeutet, dass Sie sich während ihrer Lebensdauer nicht nur um Futter kümmern, sondern auch um den Nachwuchs. Somit ist klar, dass in der warmen Jahreszeit immer wieder neue Schmetterlinge nachkommen. Die ersten sind übrigens oftmals schon im Februar unterwegs, wozu Zitronenfalter, Kleiner Fuchs und Schneespanner gehören. Ab September sieht man dann immer weniger Schmetterlinge fliegen, einzig der Frostspanner ist nicht selten bis in den Dezember hinein unterwegs.

Wie Sie Schmetterlinge anlocken können

Schmetterlinge NahaufnahmeDie Raupen zum Nachbarn, die Schmetterlinge zu Ihnen – so einfach ist es dann doch nicht. Mit einem reichhaltigen Angebot an Nektar können Sie zahlreiche Schmetterlinge anlocken. Umso mehr kommen und bleiben, wenn Sie sich zudem um die Raupen kümmern. Neben der richtigen Bepflanzung, zu der wir gleich noch kommen werden, gibt es weitere Möglichkeiten, wie sich Schmetterlingsraupen in Ihrem Garten wohlfühlen – besonders in der kalten Jahreszeit.

  • So mancher Schmetterling überwintert bei uns. Dazu suchen sie sich geschützte Stellen aus, wo sie in die sogenannte Winterstarre verfallen. Da die meisten keinen Frost vertragen, ist es daher sinnvoll, Fenster von Garagen, Geräteschuppen oder auch vom Dachboden leicht geöffnet zu lassen, damit sich Schmetterlinge hier verkriechen können. Denken Sie daran, die Fenster im Frühling wieder zu öffnen (oder gleich einen Spalt offen zu lassen), damit die Schmetterlinge nach dem Erwachen den Weg nach draußen finden.
  • Nicht nur für Igel sind Laubhaufen im Winter ein perfektes Quartier, auch Schmetterlinge verkriechen sich dort gerne. Besser gesagt, die Puppen, manchmal aber auch die Raupen der Schmetterlinge. Findet eine Verpuppung kurz vor der kalten Jahreszeit statt, überwintern sie als Puppe gerne im schützenden Laub.
  • Schmetterlingsarten, die sich hängend verpuppen, suchen dazu geschützte Pflanzen im Garten auf, beispielsweise Hecken, Büsche, Bäume oder auch verblühte Stauden. Schneiden Sie diese daher nicht im Herbst, sondern erst im Frühling zurück.

Schon gewusst? Der Zitronenfalter hat ein Frostschutzmittel dabei, was es ihm ermöglicht, Temperaturen von bis zu -20 Grad auszuhalten. Übrigens: Schmetterlinge, die nicht bei uns überwintern, machen es wie die Zugvögel und fliegen dazu einfach in wärmere Gefilde – nicht selten bis nach Nordafrika.

Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen

Schmetterling BlüteEs ist durchaus einzusehen, dass man seine mühsam gepflanzten Blumen oder das Gemüse nicht gefräßigen Raupen überlassen möchte. Das ist auch gar nicht nötig und trotzdem können Sie dazu beitragen, dass Schmetterlingsraupen bei Ihnen etwas zum Fressen finden. Zum einen sollten Sie kleine Bereiche im Garten schaffen, die Sie einfach verwildern lassen. Durch den Wuchs der Wildkräuter finden zahlreiche Schmetterlingsraupen ausreichend Nahrung, aber auch Schutz vor Regen und vor Feinden. Eine weitere Möglichkeit ist es, gezielt Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen anzubieten. Suchen Sie sich dazu ein separates Beet abseits Ihrer anderen Blumen- und Gemüsebeete aus und probieren Sie es einfach mal aus. Hier nun eine Übersicht über Futterpflanzen, die von Raupen geschätzt werden.

Schmetterlingsraupe Futterpflanzen
Admiral Brennnessel, Distel
Apollo Fette Henne
Augenfalter Gräser
Aurorafalter Goldregen, Klee, Kohl, Kresse, Phlox, Platterbse, Raps, Rüben, Wegrauke, Wicke
Bläulinge Ginster, Kronwicke, Platterbse, Roter Wiesenklee, Thymian
Brombeerzipfelfalter Brombeere, Ginster, Himbeere
Dickkopffalter Gräser
Distelfalter Brennnessel, Distel, Natternkopf, Wilde Malve
Dukatenfalter Ampfer
Feuerfalter Ampfer, Wegerich
Großer Eisvogel Zitterpappel
Großer Fuchs Weide
Heufalter Kronwicke, Wicke
Kaisermantel Brombeere, Himbeere, Veilchen
Kleiner Eisvogel Geißblatt
Kleiner Fuchs Brennnessel
Kleiner Maivogel Wegerich
Perlmutterfalter Brombeere, Himbeere, Veilchen
Postillon Goldregen, Klee, Platterbse, Wicke
Scheckenfalter Flockenblume, Habichtskraut, Wegerich
Schillerfalter Weide
Schwalbenschwanz Fenchel, Dill, Karotte
Segelfalter Weißdorn
Tagpfauenauge Brennnessel, Hopfen
Taubenschwänzchen Wiesen-Labkraut
Trauermantel Weide
Weißlinge Goldregen, Klee, Kohl, Kresse, Lauchkraut, Platterbse, Raps, Rüben, Wegrauke, Weißdorn, Wicke
Zitronenfalter Faulbaum

Futterpflanzen für Schmetterlinge

Schmetterling weiße BlumeNicht alles, was schön blüht, ist auch für Schmetterlinge geeignet. So sind zum Beispiel Blumen, die durch Züchtung keinen Nektar mehr besitzen genauso uninteressant, wie Pflanzen, die gefüllte Blüten haben. Dazu zählen unter anderem verschiedene Rosen, Stockrosen, Dahlien, Chrysanthemen, Geranien, Ranunkeln und Stiefmütterchen.

Wichtig, um Schmetterlingen Futterpflanzen anzubieten, ist die Vielfalt. Denken Sie auch daran, dass Sie Blumen in den Garten setzen, die nicht nur im Sommer blühen, sondern – wenn möglich – die gesamte Saison über. Je üppiger die Blumenvielfalt, umso mehr Schmetterlinge werden Sie bei sich beobachten können. Hier ein paar Anregungen für Futterpflanzen, die Schmetterlinge lieben:

  • Bartblumen
  • Blaukissen
  • Dill
  • Disteln
  • Fette Henne
  • Gemeine Nachtkerze
  • Gewöhnlicher Liguster
  • Gewöhnlicher Wasserdost
  • Herbstastern
  • Hornklee
  • Judastaler
  • Kapuzinerkresse
  • Kartäusernelken
  • Katzenminze
  • Lavendel
  • Majoran
  • Natternkopf
  • Phlox
  • Prachtscharten
  • Rote Johannisbeere
  • Salweide
  • Seifenkraut
  • Silberblatt
  • Sommerflieder
  • Steinkraut
  • Thymian
  • Tüpfeljohanniskraut
  • Verbene
  • Wiesenflockenblume
  • Ziertabak
  • Zinnien

Eine Anmerkung zum Schluss: Immer wieder ist zu lesen, der Sommerflieder (Buddleja) oder auch Schmetterlingsbaum genannt, sei schädlich für Schmetterlinge. Angeblich enthält der Nektar besonders viel Koffein, von dem die Insekten süchtig bzw. berauscht werden und dadurch ein leichtes Fressen für Vögel wären. Diese Aussagen beruhen auf keinerlei wissenschaftlichen Studien, sondern sind „Forschungen“ eines einzelnen Ökopädagogen namens Yves Desmons. Aus diesem Grund werden wir dies nicht weiter kommentieren und belassen den Sommerflieder weiterhin in der Liste der Futterpflanzen für Schmetterlinge.

Rating: 4.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

3 Kommentare

  1. Sarah
    23. Juli 2023 at 21:14 · Antworten

    Hallo

    Ein Schwalbenschwanz hat Eier auf unseren Spargel (auf die Dillähnlich aussehenden Äste davon) gelegt. Fressen Raupen Spargelpflanzen? Und wenn ja, was muss ich beachten, damit Schwalbenschwanz-Schmetterlinge daraus werden? Üblicherweise schneiden wir das Kraut im Herbst ab..
    Liebe Grüsse Sarah

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Name Adriana Schlegel
    5. Mai 2024 at 11:37 · Antworten

    Welcher Schmetterling entwickelt sich aus der hellgrünen Raupe an dem Rosenbäumchen?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      7. Mai 2024 at 09:47 · Antworten

      Das ist schwer zu sagen, da verschiedene Schmetterlinge grüne Raupen haben.

      Rating: 5.00/5. From 1 vote.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © blackdiamond67 – adobe.stock.com
  • © Maridav – adobe.stock.com
  • © Kunstzeug – adobe.stock.com
  • © el15da – adobe.stock.com
  • © Dave – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Grundsätze des Naturgartens

Grundsätze des Naturgartens

­Schmetterlingsflieder & Co: Sträucher, die Insekten anziehen

­Schmetterlingsflieder & Co: Sträucher, die Insekten anziehen

Mit diesen Pflanzen ziehen Sie Schmetterlinge an

Mit diesen Pflanzen ziehen Sie Schmetterlinge an
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Metamorphose – vom Ei zum Schmetterling
  • Wie Sie Schmetterlinge anlocken können
  • Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen
  • Futterpflanzen für Schmetterlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bananenpflanzen für Kübel und Garten: geeignete Sorten und Pflege
    Bananenpflanzen für Kübel und Garten: geeignete Sorten und Pflege
    5. April 2023
  • Neue Paprika Sorte aus Serbien – Mährische Schönheit mit Erträge bis zu 60t / ha
    Neue Paprika Sorte aus Serbien – Mährische Schönheit mit Erträge bis zu 60t / ha
    20. März 2023
  • Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies
    Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies
    18. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz