Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Gärtnern nach der Phänologie
Feb. 03
Phänologischer Kalender

Gärtnern nach der Phänologie

  • 3. Februar 2022
  • Gabi
  • Gartentipps

Kennen Sie den phänologischen Kalender? Die Basis des Kalenders der Natur sind die natürlichen Prozesse, die Landwirten und Gärtnern eine gute Hilfe für ihre Arbeiten sind. Erfahren Sie im folgenden Artikel, was es mit dem phänologischen Kalender auf sich hat und wie er Ihnen behilflich sein kann.

Was ist Phänologie?

PhänologieBei der Phänologie handelt es sich um eine alte Wissenschaft. Sie wird seit über einem Jahrhundert praktiziert. Carl von Linné gilt als Begründer der Phänologie. Der Naturwissenschaftler aus Schweden schuf im 18. Jahrhundert die Grundlage der Klassifikation der Tiere und Pflanzen und erstellte den Blütenzeitenkalender. In Deutschland fing die systemische Erfassung im 19. Jahrhundert an. Mittlerweile gibt es ungefähr 1.300 Beobachtungsstellen.

Durch das Beobachten der jährlichen Naturereignisse und Verhaltensweisen von Tieren und Pflanzen definiert die Phänologie zehn Jahreszeiten. Der Begriff Phänologie lehnt sich dem Griechischen an und kann mit „Lehre von den Erscheinungen“ übersetzt werden. Auch der Deutsche Wetterdient, der Polleninformationsdienst und die Klimaforschung befassen sich mit den Entwicklungs- und Wachstumserscheinungen von Pflanzen, die periodisch im Jahresverlauf wiederkehren.

Pflanzen und Tiere reagieren auf kleine Wetter- und Temperaturveränderungen sehr sensibel. Sie passen ihr Verhalten an diese Veränderungen an. Zum Beispiel konnten durch Beobachtungen festgestellt werden, dass Tiere ihre Paarungszeit und den Beginn der Winterruhe an die klimatischen Bedingungen anpassen. Pflanzen richten die Zeitpunkte der Blütezeit, des Blattaustriebes, des Blattfalls und des Fruchtfalls nach dem Wetter und den Temperaturen.

Hobbygärtner, Naturliebhaber, Förster und Landwirte betreuen die Beobachtungstellen und notieren ihre Beobachtungen in Meldebögen, die sie zum Deutschen Wetterdienst schicken. Der Wetterdienst wertet die Daten aus und archiviert sie.

Die Rolle der Zeigerpflanzen

phänologische Kalender ZeigerpflanzeZeigerpflanzen sind Pflanzen, die von sogenannten abiotischen Umweltfaktoren stark abhängig sind. Abiotische Umweltfaktoren sind unter anderem der Salzgehalt, die Feuchtigkeit oder das Licht. Zum Beispiel kommt die Trollblume ausschließlich auf feuchten Böden vor und die Heidelbeere ist nur auf einem sauren Boden zu finden. Die Große Brennnessel benötigt einen stickstoffhaltigen Boden, sodass sie bei gehäuftem Auftreten dem Gärtner die Bodenverhältnisse anzeigt.

Der phänologische Kalender wird von der Entwicklung einiger Zeigerpflanzen definiert. Die Dauer und der Beginn der zehn Jahreszeiten sind von Ort zu Ort und von Jahr zu Jahr unterschiedlich. In einigen Regionen kann der Vorfrühling bereits im Januar anfangen, wenn ein milder Winter vorausging. Aufgrund der gesammelten Daten ist ersichtlich, dass sich der Winter in Deutschland verkürzt und die Vegetationszeit um bis zu 3 Wochen verlängert hat.

Bestimmte Zeigerpflanzen definieren die 10 phänologischen Jahreszeiten:

  1. Vorfrühling – Blütezeit der Haselnuss (Corylus avellana)
  2. Erstfrühling – Blütezeit der Forsythie (Forsythia x intermedia)
  3. Vollfrühling – Blütezeit des Apfels (Malus)
  4. Frühsommer – Blütezeit des Schwarzen Holunders (Sambuccus nigra)
  5. Hochsommer – Blütezeit der Sommerlinde (Tilia cordata)
  6. Spätsommer – Reifezeit der Kläräpfel – auch August- oder Frühäpfel (Malus x domestica) genannt
  7. Frühherbst – Reifezeit der Holunderbeeren
  8. Vollherbst – Reifezeit der Rosskastanien (Aesculus hippocastanum)
  9. Spätherbst – Herbstfärbung der Stieleiche (Quercus robur)
  10. Winter – Blattlose Stieleiche

Sollte in einem beobachteten Ort einmal eine dieser Zeigerpflanzen fehlen, greifen die Beobachter auf andere Pflanzen zurück. Beispielsweise kann die Blüte der Haselnuss mit der von Schneeglöckchen ersetzt werden.

Den phänologischen Kalender für die Gartenplanung nutzen

Der Kalender kann Ihnen eine Hilfe bei der Gartenplanung sein. Sie können die Aussaat, die Pflanzung, den Rückschnitt und andere Gartenarbeiten an dem natürlichen Rhythmus anpassen. Anhand des phänologischen Kalenders können Sie vorhersehen, wann Pflanzenschädlinge auftreten. Auch Allergiker und Imker profitieren von diesem Natur-Kalender.

Gärtner verwenden die Zeigerpflanzen als Messinstrumente. Mit dem Kalender haben Sie die Möglichkeit, Empfehlungen zur Saatzeit, Pflanzzeit, Erntezeit sowie zur Bewässerung abzuleiten. Imker erkennen anhand der Phänologie die Jahreszeit, in der die Bienen den Winterschlaf beenden, mit dem Fliegen anfangen oder den Honig produzieren.

Sie bekommen phänologische Gartenplaner in Form von Schaubildern, Tabellen oder Büchern. Sie müssen den Kalender nicht jedes Jahr neu kaufen. Aber: Das phänologische Gärtnern ist mit dem Beobachten der Natur verbunden. Dafür sind Ihre Ernten ertragreicher und Sie haben weniger Ausfälle durch Schädlinge, Hitze und Frost. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass Sie sich noch mehr mit der Natur verbunden fühlen.

Besorgen Sie sich einen phänologischen Gartenplaner und beobachten Sie die Zeigerpflanzen in Ihrem Garten und in Ihrer Umgebung. Diese Zeigerpflanzen werden zur Definierung der phänologischen Jahreszeiten genutzt:

  1. Vorfrühling: Haselnuss, Schneeglöckchen, Berg-Ahorn, Winter-Jasmin, Salweide, Märzenbecher, Schwarz-Erle
  2. Erstfrühling: Forsythie, Ahorn, Birke, Linde, Obstbäume, Beeren
  3. Vollfrühling: Rosskastanie, Apfel, Hainbuche, Eiche, Flieder
  4. Frühsommer: Schwarzer Holunder, Roggen, Weißdorn, Robinie, Gräser
  5. Hochsommer: Linde, Roggen, Wegwarte, Rote Johannisbeere
  6. Spätsommer: Frühäpfel, Felsenbirne, Heide, Vogelbeere, Herbst-Anemone
  7. Frühherbst: Schwarzer Holunder, Rosskastanie, Haselnuss, Herbstzeitlose, Birnen
  8. Vollherbst: Rosskastanie, Walnuss, Rotbuche, Kartoffeln, Äpfel, Quitte, Rüben
  9. Spätherbst: Rosskastanie, Wintergetreide, Steileiche
  10. Winter: Winterweizen

Gartenarbeiten nach dem phänologischen Kalender

Vorfrühling

Phänologie VorfrühlingDer Vorfrühling zeigt den Ende des Winters mit der Blütezeit der Zeigerpflanzen an. Jetzt ist die Zeit für diese Gartenarbeiten:

  • Aussaat von Sommerblumen
  • Obstbäume schneiden
  • Sommerblühende Gehölze schneiden
  • Abgestorbene Pflanzenteile aus den Rabatten und Beeten entfernen
  • Heckenschnitt
  • Aussaat von Einjährigen im Gewächshaus oder im Haus

Erstfrühling

Im Erstfrühling blühen die Haselnuss und andere für diese phänologische Jahreszeit verwendeten Zeigerpflanzen. Nutzen Sie die Zeit für folgende Arbeiten:

  • Rückschnitt der Rosen
  • Düngung der Rosen
  • Frostharte Stauden auspflanzen
  • Schnitt der Beerensträucher
  • Schnitt der Obstbäume
  • Aussaat von Sommerblumen
  • Aussaat von Pflücksalat, Spinat, Mangold und Möhren

Vollfrühling

Phänologie VollfrühlingIn der dritten phänologischen Jahreszeit blühen Rosskastanien, Flieder, Äpfel und andere Zeigerpflanzen. Jetzt können Sie weitere Gartenarbeiten durchführen:

  • Rasen schneiden
  • Schnitt der Frühlingsblüher
  • Aussaat von Sommerblumen
  • Knollenpflanzen und Zwiebelpflanzen setzen
  • Kübelpflanzen aus dem Winterquartier holen
  • Tomatensetzlinge auspflanzen

Frühsommer

Nach dem phänologischen Kalender fängt der Sommer mit der Blütezeit des Schwarzen Holunders an. Nun beginnt eine intensive Gartenzeit:

  • Rasen anlegen
  • Heckenschnitt
  • Frühlingsblüher schneiden
  • Aussaat von Sommerblumen
  • Aussaat von zweijährigen Pflanzen
  • Heuernte
  • Honig schleudern
  • Prachtstauden düngen
  • Unkraut kontrollieren
  • Vorgezogene Sämlinge auspflanzen
  • Und einiges mehr

Hochsommer

Phänologie HochsommerMit der Blüte der Linden und Johannisbeeren und mit der Reife der Sauerkirschen startet der Hochsommer und für Sie die Zeit für folgende Gartentätigkeiten:

  • Aussaat von zweijährigen Pflanzen
  • Rückschnitt von Rosen
  • Schnitt der Beerensträucher
  • Schnitt der Obstbäume
  • Erste Ernten
  • Schnitt der frühlingsblühenden Sträucher

Spätsommer

Die Aprikosen sind reif und die Ebereschenfrüchte färben sich rot – Zeichen für den Spätsommer. In dieser Jahreszeit bieten sich diese Arbeiten an:

  • Heckenschnitt
  • Schnitt der Obstbäume
  • Getreide ernten
  • Knollenpflanzen und Zwiebelpflanzen setzen
  • Kompost umschichten
  • Aussaat von Rettich, Radieschen, Feldsalat und Spinat

Frühherbst

Phänologie FrühherbstWenn die Holunderbeeren reif sind und die Herbstzeitlosen blühen, hat der Frühherbst angefangen. Erledigen Sie nun folgende Gartentätigkeiten:

  • Heckenschnitt
  • Schneiden der Obstbäume
  • Rasen kalibetont düngen
  • Obsternte
  • Knollenpflanzen und Zwiebelpflanzen setzen
  • Aussaat von Gründüngung
  • Ziergräser und Stauden teilen

Vollherbst

Im Vollherbst fangen Walnüsse, Quitten und Kastanien an zu reifen. Im Garten können Sie ein paar Arbeiten erledigen:

  • Obsternte
  • Rasen anlegen
  • Knollenpflanzen und Zwiebelpflanzen setzen
  • Gladiolen und andere nicht winterfeste Zwiebel- und Knollengewächse ins Winterquartier stellen
  • Stauden und Gehölze pflanzen
  • Gartenteich reinigen

Spätherbst

Phänologie SpätherbstDie Stieleiche wirft ihre Früchte ab und läutet damit den Spätherbst ein. Ein paar wenige Gartenarbeiten sind noch durchzuführen:

  • Anbringen von Frostschutz
  • Pflanzung von Obstgehölzen, Sträuchern, robusten Stauden und wurzelnackten Rosen
  • Kübel- und Balkonpflanzen ins Winterquartier bringen

Winter

Die Winterzeit ist die Ruhezeit der Vegetation. Auch für Sie als Gärtner sind keine Gartenarbeiten zu erledigen. Sie können höchsten Ihre Obstbäume schneiden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © WavebreakMediaMicro – adobe.stock.com
  • © CrazyCloud – adobe.stock.com
  • © FotoHelin – adobe.stock.com
  • © SusaZoom – adobe.stock.com
  • © whiteaster – adobe.stock.com
  • © Thomas Söllner – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
  • © Samenhaus – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gartenkalender Januar: Grundlagen für den erfolgreichen Start in das neue Gartenjahr

Gartenkalender Januar: Grundlagen für den erfolgreichen Start in das neue Gartenjahr

Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen

Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen

Gärtnern nach dem Mondkalender

Gärtnern nach dem Mondkalender
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Phänologie?
    • Die Rolle der Zeigerpflanzen
  • Den phänologischen Kalender für die Gartenplanung nutzen
    • Gartenarbeiten nach dem phänologischen Kalender

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Salbei pflanzen und pflegen
    Salbei pflanzen und pflegen
    4. August 2023
  • Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
    Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
    17. April 2023
  • Brunnen im Garten – was erlaubt ist und wie es geht
    Brunnen im Garten – was erlaubt ist und wie es geht
    27. Oktober 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz