Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Garten auf der Nordseite: Was Sie anbauen können und was Sie vorziehen sollten
Juni 28
Garten Nordseite

Garten auf der Nordseite: Was Sie anbauen können und was Sie vorziehen sollten

  • 28. Juni 2022
  • Holger
  • Gemüse

Gemüse braucht Licht, um zu wachsen und heranzureifen, doch wie sieht es aus, wenn sich Ihr Garten auf der Nordseite befindet? Viele Gemüsesorten sind robust und brauchen nicht viel Sonne. Bei anderen Sorten ist es sinnvoll, sie vorzuziehen, um trotz geringerem Lichteinfalls vor Ende der Saison ernten zu können.

Wichtig beim Anbau auf der Nordseite: weniger wässern

Nordseite GartenAuf der Nordseite wachsen die Gemüsesorten und Kräuter weniger als an einem sonnigen Platz. Sie brauchen daher weniger Wasser und Dünger. Verwenden Sie zum Düngen statt Brennnesseljauche einen Fertigdünger, nehmen Sie die geringste auf der Packung angegebene Dosierung. Da die Pflanzen auf der Nordseite weniger austrocknen als in der Sonne, ist die Luftfeuchtigkeit dort höher. Wässern Sie Ihre Pflanzen daher nur bei Bedarf. Auch bei längeren Hitzeperioden müssen Sie nicht zwingend täglich wässern. Achten Sie darauf, dass der Boden leicht feucht, aber nicht zu nass ist.

Da die Temperaturen auf der Nordseite niedriger sind, erwärmt sich der Boden langsamer. Einige Gemüsepflanzen sollten Sie daher vorziehen, damit Sie rechtzeitig ernten können. Um schon frühzeitig zu ernten, können Sie auch Folientunnel oder Glaskästen nutzen, unter denen Sie Gemüse anbauen.

Tipp: Auf der Nordseite können Schnecken aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit ein Problem werden. Legen Sie Schneckenbarrieren an oder verwenden Sie Schneckenkorn.

Gemüsesorten für die Nordseite: Pflanzen, die mit weniger Licht auskommen

Für die Nordseite eignen sich vor allem Kohlsorten. Es ist sinnvoll, Jungpflanzen zu kaufen oder die Pflanzen vorzuziehen, da sie an der Nordseite langsamer wachsen. Da es sich um Starkzehrer handelt, bereiten Sie den Boden gut mit Kompost vor. Um Ihren Kohl früher ernten zu können, verwenden Sie für die Anzucht direkt im Freiland einen Folientunnel oder Glaskasten. Auch verschiedene Salatsorten können an der Nordseite angebaut werden.

Rosenkohl: liebt kühlen Platz im Sommer

RosenkohlRosenkohl hat eine lange Kulturdauer und ist ziemlich frostunempfindlich. Er kann auch noch im Winter im Beet bleiben und geerntet werden. Er entfaltet seinen Geschmack am besten nach dem ersten Frost. Rosenkohl kommt nicht gut mit Hitze zurecht und freut sich daher über ein kühles Plätzchen. Bereits im April können die Jungpflanzen ins Freiland. Achten Sie auf einen tiefgründigen, nährstoffreichen Boden.

Tipp: Die Röschen werden größer, wenn Sie im Herbst die Spitzen der Pflanzen kappen.

Blumenkohl: Nordseite schützt vor Sonnenbrand

BlumenkohlBlumenkohl braucht als Starkzehrer einen nährstoffreichen Boden und ist in einem Garten auf der Nordseite vor Sonnenbrand geschützt. Die Köpfe behalten ihre schöne zartweiße Farbe. Die Jungpflanzen ziehen Sie vor, doch können Sie auch Jungpflanzen kaufen, die Sie von April bis Ende Juni ins Freiland pflanzen. An der Nordseite wächst Blumenkohl langsamer als in der Sonne, doch nach ungefähr zwölf Wochen ist die Ernte möglich.

 

Brokkoli: eng verwandt mit dem Blumenkohl

BrokkoliBrokkoli ist mit dem Blumenkohl eng verwandt und eignet sich daher ebenfalls gut für die Nordseite. Brokkoli bevorzugt einen nährstoffreichen Boden, weshalb er hin und wieder eine Düngung mit Brennnesseljauche erhalten sollte. Von April bis Anfang Juni können Sie die Jungpflanzen ins Beet bringen, um dann nach etwa acht Wochen zu ernten.

 

Kohlrabi: schnellwachsend und robust

KohlrabiKohlrabi ist eng verwandt mit dem Kohl und daher ein Starkzehrer, für den Sie den Boden gut mit Kompost vorbereiten sollten. Das schnell wachsende, robuste Gemüse kann auch auf der Nordseite wachsen, doch werden die Knollen dann nicht so groß. Da Kohlrabi viele Nährstoffe braucht, sollten Sie auch auf der Nordseite regelmäßig mit Brennnesseljauche düngen.

 

Salat: an Schutz vor Schnecken denken

SalatSalat kommt mit wenig Licht aus und eignet sich daher auch für die Nordseite. Da er bei Schnecken beliebt ist, legen Sie zum Schutz Schneckenbarrieren an. Die Nordseite hat bei Salat den Vorteil, dass er nicht schießt. Für den Garten auf der Nordseite eignen sich verschiedene Salatsorten:

  • Kopfsalat
  • Schnittsalat
  • Asia-Salate
  • Feldsalat
  • Rucola

Radieschen: anspruchsloses Frühgemüse

RadieschenRadieschen stellen nahezu keine Ansprüche und können daher auch auf der Nordseite angebaut werden. Schon im März säen Sie Radieschen direkt ins Freiland. Auf der Nordseite sind Radieschen allerdings etwas schärfer und aromatischer als an einem sonnigen oder halbschattigen Standort. Der Grund dafür sind die Senföle, die sich bei langsamerem Wachstum stärker anreichern. Schon ungefähr sechs Wochen nach der Aussaat sind die Radieschen erntereif.

 

Rote Bete: gedeiht auch auf der Nordseite

Rote BeteRote Bete kann sowohl an einem sonnigen oder halbschattigen als auch an einem schattigen Standort im Norden angebaut werden. Auch an den Standort stellen Rote Bete keine hohen Ansprüche, doch ist ein mit Kompost vorbereiteter Boden die beste Wahl. Die Aussaat kann von Mitte April bis Anfang Juni direkt ins Freiland erfolgen. Kurz vor dem ersten Frost ernten Sie die Knollen, die sich im Winter gut einlagern lassen.

 

Mangold: toleriert Anbau auf der Nordseite

MangoldMangold gedeiht am besten an einem sonnigen oder halbschattigen Standort, doch toleriert er auch wenig Licht auf der Nordseite. Er wächst dann langsamer. Schon Anfang April kann Mangold direkt ins Beet gesät werden, doch benötigt er eine Abdeckung mit Vlies oder einen Folientunnel zum Schutz vor Frost.

 

Erbsen: verbessern die Bodenqualität

ErbsenErbsen verbessern die Bodenqualität, da sie in ihren Wurzeln Stickstoff sammeln. Da Erbsen pflegeleicht und robust sind, kommen sie auch mit einem Standort an der Nordseite aus. Wässern Sie sparsam, da Erbsen keine Staunässe vertragen, für die auf der Nordseite eine größere Gefahr besteht. Geben Sie den Erbsen eine Rankhilfe, beispielsweise ein Gitter oder Zweige, die Sie in die Erde stecken.

 

Spinat: nicht zu viel Schatten

SpinatSpinat kann zwar auf der Nordseite gedeihen, doch sollte er dort stehen, wo es am hellsten ist. Bei Lichtmangel reichert sich schädliches Nitrat in den Blättern an. Da das Nitrat im Tagesverlauf abgebaut wird, ernten Sie am besten am Nachmittag. Ein Standort auf der Nordseite hat den Vorteil, dass der Spinat nicht so schnell schosst. Spinat wächst an der Nordseite etwas langsamer, doch leidet der Geschmack darunter nicht.

 

Kräuter für die Nordseite: intensives Aroma auch bei wenig Licht

WaldmeisterAls Faustregel gilt, dass Sie an der Nordseite keine mediterranen Kräuter anbauen sollten, da diese einen sonnigen Standort benötigen. Es gibt aber auch Kräuter, die auch an einem Standort an der Nordseite einen intensiven Geschmack ausbilden:

  • Dill
  • Waldmeister
  • Minze
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Bärlauch

Bärlauch ist ein Waldbewohner und bevorzugt sogar Schatten oder einen Platz auf der Nordseite.

Obstsorten für den Nordgarten: Waldbeeren mit wenig Lichtbedarf

BlaubeerenAuf Obst müssen Sie in einem Garten auf der Nordseite nicht verzichten. Obstsorten, die ihren Ursprung im Wald haben, wie Blaubeeren, Himbeeren oder Brombeeren, gedeihen auch bei wenig Licht gut. Sie bevorzugen einen sauren Boden.

Gemüsesorten vorziehen: Frühere Ernte möglich

Viele Gemüsesorten sind frostempfindlich und sollten erst im Mai ins Freiland. Damit Sie früher ernten können, ziehen Sie diese Gemüsesorten im Gewächshaus oder einem Folientunnel vor. Das betrifft Bohnen und Erbsen, die frostempfindlich sind. Auch Kohlsorten können Sie vorziehen, damit Sie schon früher ernten können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

1 Kommentar

  1. Dajana
    27. April 2024 at 08:01 · Antworten

    Toller Beitrag! Danke!

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ulada – adobe.stock.com
  • © svetlana_cherruty – adobe.stock.com
  • © Dolores Harvey – adobe.stock.com
  • © lizaveta25 – adobe.stock.com
  • © mm7 – adobe.stock.com
  • © Ralf Geithe – adobe.stock.com
  • © jonnysek – adobe.stock.com
  • © Kentaro.K – adobe.stock.com
  • © Zakhar Marunov – adobe.stock.com
  • © karo_s – adobe.stock.com
  • © andrifoto – adobe.stock.com
  • © sad dogg design – adobe.stock.com
  • © Vera Hinczak – adobe.stock.com
  • © Tomboy2290 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Pflanzen für den Nordbalkon

Pflanzen für den Nordbalkon

Selbstversorger Balkon – Platz ist in der kleinsten Hütte

Selbstversorger Balkon – Platz ist in der kleinsten Hütte

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wichtig beim Anbau auf der Nordseite: weniger wässern
  • Gemüsesorten für die Nordseite: Pflanzen, die mit weniger Licht auskommen
    • Rosenkohl: liebt kühlen Platz im Sommer
    • Blumenkohl: Nordseite schützt vor Sonnenbrand
    • Brokkoli: eng verwandt mit dem Blumenkohl
    • Kohlrabi: schnellwachsend und robust
    • Salat: an Schutz vor Schnecken denken
    • Radieschen: anspruchsloses Frühgemüse
    • Rote Bete: gedeiht auch auf der Nordseite
    • Mangold: toleriert Anbau auf der Nordseite
    • Erbsen: verbessern die Bodenqualität
    • Spinat: nicht zu viel Schatten
  • Kräuter für die Nordseite: intensives Aroma auch bei wenig Licht
  • Obstsorten für den Nordgarten: Waldbeeren mit wenig Lichtbedarf
  • Gemüsesorten vorziehen: Frühere Ernte möglich

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen
    Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen
    29. April 2022
  • Schadstellen an Obst und Gemüse – essbar oder nicht?
    Schadstellen an Obst und Gemüse – essbar oder nicht?
    12. September 2024
  • Balkonarbeiten im Dezember
    Balkonarbeiten im Dezember
    2. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz