Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Garten frühlingsfit machen
Apr. 23
Gartenarbeit im Frühling

Garten frühlingsfit machen

  • 23. April 2021
  • Fritz
  • Allgemein

Wenn die Nächte frostfrei bleiben, ist die Gartensaison eröffnet und Sie können Ihren Garten frühlingsfit machen. In der Regel ist dieser Zeitpunkt im März. Wie Sie Ihren Garten fit für den Frühling machen können, das erklären wir Ihnen im folgenden Ratgeber.

Endlich wieder Gartenzeit

GartenzeitNach dem Winter beginnt die Gartenarbeit mit einem Kontrollgang. Überprüfen Sie in Ihrem Garten Ihre Pflanzen und schauen Sie nach, ob es Pflanzen gibt, die den Winter nicht überstanden haben. Entfernen Sie Laub vom Rasen und von den Beeten und planen Sie, welche Bäume, Stauden oder Blumen Sie neupflanzen möchten. Jetzt können Sie Ihre Gartenmöbel nach draußen bringen und reinigen. Holzgartenmöbel müssen jedes Jahr neu gestrichen oder geölt werden, damit Sie für Wind und Wetter gerüstet sind.

Zu den ersten Gartenarbeiten gehört ebenfalls das Schneiden von Rosen, Sträuchern und Bäumen. Auch Ihr Rasen benötigt einen Frühjahrsputz. Vertikulieren Sie Ihre Rasenfläche und befreien Sie den Rasen von Moos. Das Vertikutieren sollte nach dem ersten Rasenschnitt stattfinden. Die Lücken können Sie nachsäen, damit sie im Sommer wieder eine lückenlose Rasenfläche haben. Sollten Sie Ihr Gemüse selbst anbauen, können Sie jetzt Ihre Beete vorbereiten.

Gemüsebeet vorbereiten

GemüsebeetBereiten Sie Ihre Gemüsebeete für die Aussaat vor. Im ersten Schritt müssen Sie den Boden mit einer Harke auflockern und umgraben. Ziehen Sie den Boden mit einer Harke glatt und entfernen Sie Steine, Pflanzenreste und harte Erdklumpen. Anschließend arbeiten Sie Ihren Kompost ein. Als Faustformel gilt: Für zwei bis drei Quadratmeter einen 10 Liter Eimer Kompost. Sollten Sie keinen eigenen Kompost besitzen, nehmen Sie als Alternative ein biologisches Düngemittel.

Empfehlenswert ist es, vor der Verwendung eines Düngemittels eine Bodenuntersuchung durchführen zu lassen. Dadurch erfahren Sie, welche Nährstoffe Ihr Gartenboden benötigt.

Im März können Sie beispielsweise Blumenkohl, Kohlrabi, Tomaten, Schnittlauch, Petersilie, Basilikum und Majoran aussäen. Auch Möhren, Rucola, Radieschen und Blattsalate eignen sich für die Aussaat im März. Sind Sie nicht sicher, ob die Temperaturen bereits für eine Aussaat im Freien geeignet sind, können Sie Ihre Kräuter und Gemüsepflanzen in Töpfen im Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorziehen.

Blumen in den Garten pflanzen

Blumen pflanzenBlumen dürfen im Garten nicht fehlen. Achten Sie beim Kauf der Pflanzen auf die Pflanzzeit und den notwendigen Standort, damit Sie einen blühenden Garten genießen können. Beliebte Blumen, die im Frühling blühen, sind Tulpen, Krokus, Schneeglöckchen, Lilien und Narzissen. Der März ist ebenfalls ein idealer Zeitpunkt, um Rosen zu pflanzen. Des Weiteren können Sie ab März robuste Pflanzen wie Kornblume, Schleierkraut, Jungfer im Grünen und Ringelblume aussäen.

Bäume und Stauden schneiden

Sträucher schneidenUm den Garten frühlingsfit zu machen, gehören auch Schnittarbeiten an Bäumen und Stauden dazu. Sie können Stauden großzügig schneiden. Damit fördern Sie eine reichhaltige Blüte und starkes Wachstum. Auch Rosmarin, Lavendel und andere mehrjährige Kräuter können zurückgeschnitten werden. Es ist möglich, dass Sie Ihre Laubhölzer im Winter zurückschneiden. Bei Obstbäumen sollten Sie jedoch warten, bis mit keinem Frost mehr zu rechnen ist. Bei Frost können die offenen Stellen nur schlecht verheilen. Obstbäume sollten Sie nicht radikal schneiden, weil Sie mit einem Radikalschnitt womöglich Triebe und Knospen entfernen. Sollte an Ihren Bäumen die Rinde aufgrund des Frostes aufgerissen sein, müssen Sie die Ränder der beschädigten Stellen aufschneiden und mit einem Wundbalsam bestreichen.

Beseitigen Sie Misteln, die sich in Ihren Bäumen befinden, denn diese nehmen den Bäumen Mineralstoffe weg.

Boden und Pflanzen düngen

Düngen FrühlingNach der kalten Jahreszeit sollten Sie Ihren Pflanzen und dem Boden Nährstoffe bieten. Für Pflanzen, die Früchte und Blüten bilden, ist ein Langzeitdünger zu empfehlen. Ansonsten hat jede Pflanze ihre eigenen Nährstoffbedürfnisse. Bevor Sie den falschen Dünger wählen, sollten Sie sich über die Bedürfnisse der Pflanzen in Ihrem Garten informieren. Die folgenden Angaben gelten als Anhaltspunkte:

Kompost

Ein mit Gesteinsmehl angereicherter Gartenkompost enthält alle wichtigen Nährstoffe. Außerdem verbessert Kompost den Gartenboden, da sich in ihm zudem Pilze und Mikroorganismen befinden. Sie können den Kompost im Frühling in Ihre Beete einarbeiten. Aber Vorsicht: Manche Pflanzen vertragen keinen Kompost, weil er einen hohen Kalkgehalt aufweist. Dazu gehören Rhododendren, Cranberries und andere Moorbeetpflanzen sowie mediterrane Pflanzen.

Universaldünger

Blaukorn oder andere Volldünger, die Sie im Handel bekommen, enthalten verschiedene Nährsalze. Auf der Verpackung lesen Sie beispielsweise 14-11-16. Diese Angaben gelten für Nitrogenium (Stickstoff), Phosphor und Kalium. Bei dem Beispiel würden sich im Dünger 14 Prozent Stickstoff, 11 Prozent Phosphor und 16 Prozent Kalium befinden. Dies sind die drei Hauptnährsalze, wobei Stickstoff für das Wachstum der Blätter, Phosphor für die Früchte und Blüten und Kalium für feste und gesunde Pflanzenzellen notwendig sind. In den meisten Universaldüngern befinden sich weitere Nährstoffe wie Magnesium, Mangan, Eisen oder Kupfer.

Im Handel erhalten sie mineralische oder organische Universaldünger. Beide Varianten enthalten alle notwendigen Substanzen. Die Komponenten, die von der Pflanze nicht verwertet werden, bleiben im Gartenboden. Damit keine Überdüngung passieren kann, ist ein organischer Dünger zu empfehlen, denn bei diesem Dünger sind die Substanzen organisch gebunden. Sie können somit von der Pflanze direkt aufgenommen werden, während die Substanzen der mineralischen Dünger zunächst von den Organismen im Boden mineralisiert werden müssen.

Hornmehl oder Hornspäne

Bei Hornmehl oder Hornspänen handelt es sich um einen organischen Dünger, der aus Huf- und Hornhäcksel besteht. Die Hufe und Hörner stammen von Schlachttieren und weisen einen hohen Gehalt an Stickstoff vor. Gartenböden mit einer Überversorgung an Kalium und Phosphor wären mit einem Volldünger zu stark belastet. In dem Fall ist zu Hornspänen oder Hornmehl zu raten. Hornmehl wird von den Pflanzen schneller verwertet. Hornspäne müssen zunächst von den Mikroorganismen im Boden zersetzt werden, damit sich die Nährstoffe aufspalten und von den Pflanzen aufgenommen werden können. Aufgrund der langsamen Verwertung gelten Hornspäne als Langzeitdünger.

Rasendünger

Der Nährstoffbedarf der Gräser ist bei Rasenflächen besonders hoch. Der Bedarf wird zudem durch das Mähen des Rasens erhöht. Damit Sie wissen, welche Nährstoffe Ihr Rasen benötigt, sollten Sie alle drei Jahre eine Bodenanalyse durchführen. Um die Rasenfläche frühlingsfit zu machen, sollten Sie einen Langzeitdünger verwenden, der stickstoffbetont ist.

Spezialdünger für Zierpflanzen

Rhododendron, Heidelbeeren, Azaleen und anderen Pflanzen, die in sauren Böden gedeihen, benötigen einen salzarmen Dünger, der reichhaltig an Kalium und Phosphat ist und wenig Stickstoff enthält. Für diese Pflanzen finden Sie im Handel Rhododendron-Dünger, den Sie auch für andere Pflanzen verwenden können, bei denen der pH-Wert des Bodens niedrig gehalten werden muss. Für Orchideen sollten Sie einen Orchideendünger kaufen.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Milan – adobe.stock.com
  • © littlewolf1989 – adobe.stock.com
  • © encierro – adobe.stock.com
  • © Alexander Raths – adobe.stock.com
  • © coco – adobe.stock.com
  • © Coloures-Pic – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aquaponik – ein raffinierter Kreislauf mit Zukunftspotenzial

Aquaponik – ein raffinierter Kreislauf mit Zukunftspotenzial

Kleiner Garten, große Ernte: So holen Sie den maximalen Ertrag heraus

Kleiner Garten, große Ernte: So holen Sie den maximalen Ertrag heraus

Tiefkulturbeet: Platz und Wasser sparen mit dem Gemüsebeet

Tiefkulturbeet: Platz und Wasser sparen mit dem Gemüsebeet
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Endlich wieder Gartenzeit
  • Gemüsebeet vorbereiten
  • Blumen in den Garten pflanzen
  • Bäume und Stauden schneiden
  • Boden und Pflanzen düngen
    • Kompost
    • Universaldünger
    • Hornmehl oder Hornspäne
    • Rasendünger
    • Spezialdünger für Zierpflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wintersteckzwiebeln
    Wintersteckzwiebeln
    9. Dezember 2022
  • Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen
    Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen
    24. Juni 2023
  • Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen
    Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen
    3. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz