Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Gartenarbeiten in der kalten Jahreszeit
Apr. 23
Garten im Winter

Gartenarbeiten in der kalten Jahreszeit

  • 23. April 2021
  • Fritz
  • Allgemein

Auch im Winter gibt es im Garten einiges zu tun. Folgend erfahren Sie, welche Gartenarbeiten im Januar, Februar und März zu erledigen sind.

Was gibt es im Winter im Garten zu tun?

Baum fällenFalls in Ihrem Garten Bäume gefällt werden müssen, sollten Sie diese Arbeit ausschließlich in der kalten Jahreszeit erledigen. Im Winter steht in den Bäumen kein Saft und die Bäume werden nicht von Vögeln zum Nisten benötigt. Möchten Sie das Holz als Brennholz für Ihren Ofen nutzen, müssen Sie allerdings noch ein bis zwei Jahre warten. Stapeln Sie dafür die Holzstücke zum Trocknen auf.

Bei Frost können am Baumstamm an der sonnenzugewandten Seite Risse entstehen, weil sich die Rinde bei Wärme ausdehnt. Durch die Risse können Schädlinge, Bakterien und Pilze eindringen. Um dies zu verhindern ist es Ihnen zu empfehlen, die Rinde mit einer im Handel erhältlichen Farbe zu streichen. Diese helle Farbe beugt einer zu starken Erwärmung der Baumrinde vor, indem sie die Sonnenstrahlen reflektiert. Tragen Sie die Farbe an einem frostfreien Tag auf.

Im Winter können Sie sich mit der Anzucht von Pflanzen beschäftigen, die Sie im Frühjahr ins Beet pflanzen möchten. Sie bekommen im Handel Anzuchterde, in die Sie die Samen setzen können. Die Töpfe sollten bei Zimmertemperatur auf der Fensterbank oder an einem anderen geschützten Platz stehen.

Bei starkem Schneefall sollten Sie Ihre Pflanzen vom Schnee befreien, denn Äste und Zweige können unter der Schneelast zerbrechen. Schütteln Sie die Pflanzen leicht oder nehmen Sie einen Handbesen oder Besen zur Hilfe, um den Schnee abzukehren.

Der Winter bietet sich auch zum Aufräumen Ihres Geräteschuppens an. Überprüfen Sie Ihre Gartengeräte und –werkzeuge und misten Sie Ihren Schuppen aus.

Was kann ich im Januar im Garten machen?

WurzelausläuferDer Januar ist zwar der Ruhemonat im Garten, aber es gibt trotzdem einige Arbeiten, die Sie erledigen können.

Schneiden von Bäumen und Sträuchern

Sie können diesen Monat nutzen, um manche Sträucher und Bäume zu schneiden. Diese Gartenarbeit sollte an frostfreien Tagen geschehen. Für den Schnitt kommen Falscher Jasmin, Zierjohannisbeere, Weigelie, Deutzie, Forsythie und andere Decksträucher infrage. Auch harte Gehölze wie Holunder, Weide, Schlehe und Haselnuss können Sie im Januar schneiden.

Wurzelausläufer beseitigen

An Pflanzen wie Flieder, Sanddorn, Essigbaum oder Korkenzieher-Hasel treiben im Winter oftmals Wurzelausläufer aus. Es bilden sich Tochterpflanzen an den Hauptwurzeln. Dies sollten Sie entfernen, denn sobald sich diese Ausläufer eingewurzelt haben, ist die Beseitigung mühevoll. Stechen Sie den Spaten neben den Ausläufer in den Boden und bewegen Sie den Spaten hin und her. Durch das Auflockern der Erde können Sie den Wurzelausläufer aus dem Boden ziehen. Wenn Sie die Ausläufer lediglich abschneiden, schlagen sie wieder aus.

Erneuerung von Rankgittern

Dieser Monat bietet sich ebenfalls für die Erneuerung oder einen neuen Anstrich der Rankgitter an. Sind Ihre Kletterpflanzen kahl, können Sie diese zurückschneiden. Lassen Sie vier oder fünf starke, lange Haupttriebe stehen. Lösen Sie diese Triebe von der Kletterhilfe und streichen oder reparieren Sie das Gitter. Danach leiten Sie die Haupttriebe wieder durch die Rankhilfe.

Aussäen von Kaltkeimern

Die Samen der Trollblume, der Christrose, von Eisenhut und anderen Stauden müssen vor dem Keimen eine Kälteperiode durchleben. Dazu befüllen Sie Schalen mit Aussaaterde und säen die Samen hinein. Stellen Sie die Pflanzgefäße an einen warmen und hellen Platz. Die Außentemperatur sollte 15 bis 18 Grad Celsius betragen. Sie können die Gefäße nach zwei bis vier Wochen ins Blumenbett eingraben. Wählen Sie dazu einen windstillen und schattigen Standort aus und graben Sie die Gefäße rund 15 Zentimeter tief in den Boden ein.

Vermehrung von Dahlien

Möchten Sie Stecklinge von Dahlien ziehen, müssen Sie die Knollen im Januar aus dem Überwinterungsplatz hervorholen. Befüllen Sie einen Pflanztopf mit frischer Erde und setzen Sie die Knollen hinein. Achten Sie darauf, dass Sie die Stängelhälse nicht mit Erde bedecken. Stellen Sie den Topf auf die Fensterbank, sodass keine Zugluft an das Pflanzgefäß gelangt. Nach ungefähr drei Wochen bilden sich neue Triebe. Zupfen Sie diese ab, wenn die Triebe eine Länge von drei Zentimetern erreicht haben. Entfernen Sie alle Blätter, sodass lediglich das obere Blattpaar übrig bleibt. Tunken Sie die Stecklinge kurz in Wurzelfix und stecken Sie sie in Pflanzgefäße, die Sie zuvor mit Anzuchterde befüllt haben. Decken Sie die Töpfe mit Folie ab und gießen und lüften Sie diese in den kommenden vierzehn Tagen. Nach zwei Wochen setzen Sie Ihre Stecklinge in größere Töpfe um und im Mai können Sie diese ins Beet pflanzen.

Kontrolle von Fichten

Falls in Ihrem Garten Fichten wachsen, sollten Sie die Bäume nach Sitkafichtenläusen kontrollieren. Diese Läuse können an Fichten starke Schäden anrichten, sodass die Bäume absterben. Nehmen Sie ein weißes Papier und halten Sie dieses unter einen Ast. Schütteln Sie den Ast, wodurch die Läuse auf das Blatt Papier fallen. Sitkafichtenläuse sehen Blattläusen ähnlich und erreichen eine Größe bis zwei Millimeter. Ihr Körper hat eine leuchtend grüne Färbung und sie haben auffallend rote Augen. Während eines milden Winters vermehren sich die Läuse durch Lebendgeburten und breiten sich schnell aus. Sind Ihre Fichten befallen, sollten Sie die Bäume mit einem Präparat besprühen. Empfehlenswert sind Rapsöl-Präparate, die umweltfreundlich sind.

Welche Gartenarbeiten sind im Februar notwendig?

SommerblumenIm Februar können Sie Gemüsepflanzen wie Gurken, Tomaten, Salat, Paprika und Kohlrabi vorziehen. Zur Anzucht stellen Sie die Töpfe an einen geschützten Platz im Haus oder ins beheizte Gewächshaus.

Pflanzen im Frühbeet

Falls Sie über ein Frühbeet verfügen, können Sie einige Pflanzen bereits im Februar in den Garten pflanzen. Die Pflanzen dürfen weder Frost noch Schnee abbekommen. Ideal ist ein nach Süden ausgerichtetes Frühbeet, das Sie zwei Stunden täglich belüften. Für das Frühbeet eignen sich Pflanzen wie Erbsen, Spinat, Fenchel, Porree, Radieschen und Kohl.

Achten Sie darauf, das Frühbeet zu lüften! Unter Plastik, Folie oder Glas sammelt sich tagsüber Wärme und das Wasser, das von den Pflanzen verdunstet, kondensiert. Friert es in der Nacht, können die Pflanzen erfrieren. Deshalb sollte bei warmen Temperaturen das Frühbeet geöffnet oder die Abdeckung eine Zeit lang entfernt werden.

Pflege der Lenzrosen

An den Blättern von Helleborus x orientalis (Lenzrose) zeigen sich im späten Winter oftmals braune Flecken. Beseitigen Sie vor der Blütezeit das alte Laub, wobei Sie die vorjährigen Blätter an der Basis abschneiden. Mit dieser Maßnahme sorgen Sie dafür, dass die Blüten richtig zur Geltung kommen und gleichzeitig kann sich die Blattfleckenkrankheit nicht ausbreiten.

Schnitt von sommerblühenden Sträuchern

An frostfreien Tagen können Sie Bartblume, Schmetterlingsflieder und andere sommerblühende Sträucher stark zurückschneiden. Durch den Rückschnitt können sich bis zum Sommer neue Triebe mit Blüten bilden. Sollten Sie den Rückschnitt später durchführen, blühen die Sträucher erst im Spätsommer.

Sommerblumen aussäen

Besitzen Sie ein Gewächshaus, können Sie Ende Februar Sommerblumen aussäen. Als Anzuchtgefäße können Sie Eierkartons aus Pappe verwenden, die Sie mit Erde befüllen. In jede Ausbuchtung setzen Sie ein Samenkorn. Sobald die Pflanzen stark genug sind, trennen Sie die Ausbuchtungen ab und pflanzen Sie ins Beet um. Die Pappe ist vom Gießwasser durchweicht und zerfällt im Boden schnell, sodass die Pflanzen sie durchwurzeln können. Pflanzen wie Verbene benötigen eine Keimtemperatur von etwa 20 Grad. Die Aussaatschalen dieser Pflanzen müssen Sie in ein beheizbares Vermehrungsbeet ins Gewächshaus stellen.

Weitere Gartenarbeiten im Februar

  • Im Februar können Sie Stauden teilen, die im Spätsommer oder Herbst blühen. Dazu gehören beispielsweise Astern, Sonnenhut und Fetthenne.
  • Kürzen Sie Ende des Monats Ziergräser wie Pampasgras, Chinaschilf, Federborstengras und Rutenhirse ein.
  • Schneiden Sie die vertrockneten, alten Blütenstände der Hortensien oberhalb eines grünen Knospenpaares ab.
  • Sieben Sie Ihren Kompost, sodass er im Frühling für die Verwendung im Früh- oder Gemüsebeet fertig ist.

Welche Gartenarbeiten sollte ich im März erledigen?

KompostFrühe Gemüse-Sorten umpflanzen

Im März können Sie frühe Gemüse-Sorten aus dem Frühbeet oder von der Fensterbank ins Gartenbeet umpflanzen. Pflanzen, die nicht zu den Frühsorten gehören, sollten noch im Frühbeet oder im Haus bleiben, bis kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist.

Kompost verteilen

Der März eignet sich außerdem für das Verteilen der frischen Erde aus Ihrem Kompost. Dort, wo keine mehrjährigen Pflanzen stehen, graben Sie den Boden um und beseitigen Pflanzenreste und Unkraut. Sollten Sie keinen eigenen Kompost haben, reichern Sie den Nutzgarten mit Dünger aus dem Handel an.

Rosen zurückschneiden

Ab März treiben die Rosen aus und dann ist der richtige Zeitpunkt für den Frühjahrsschnitt. Damit Ihre Rosen schöne und viele Blüten hervorbringen können, benötigen die Pflanzen einen Rückschnitt, bei dem schwache Triebe entfernt werden.

Teilen von Blütenstauden

Bevor Ihre Blütenstauden im Frühling austreiben, sollten Sie diese zurückschneiden. Alte Stängel werden eine Hand breit über der Erde abgeschnitten. Graben Sie die Horste vorsichtig aus und teilen Sie die Wurzelballten mittels Messer oder Spaten. Bei filigranen Pflanzen reicht es aus, wenn Sie die Wurzelballen auseinanderziehen. Vertrocknete oder zu lange Wurzeln müssen abgeschnitten werden. Bevor Sie die Stauden wieder einpflanzen, geben Sie Kompost in das Pflanzloch.

Umpflanzen von sommergrünen Sträuchern und Bäumen

Der März bietet sich zum Umpflanzen von sommergrünen Bäumen und Sträuchern an. Damit diese Gehölze an ihrem neuen Standort weiterwachsen können, sollten sie maximal drei Jahre am vorigen Platz gewesen sein. Heben Sie das Gehölz aus, wobei der Erdballen möglichst groß sein wolle. Pflanzen Sie den Strauch oder Baum direkt an dem neuen Standort ein.

Gartenteich reinigen

Im März können Sie die Laubschnutznetze wieder entfernen und die Pflanzen am Ufer zurückschneiden.

Nährstoffversorgung von Zwiebelblumen

Falls Ihre Zwiebelblumen in den letzten Jahren nur wenige Blüten gebildet haben, können Sie mit Dünger nachhelfen. Hyazinthen, Tulpen und Narzissen gehören zu den nährstoffbedürftigen Zwiebelblumen. Verwenden Sie Blaukorn oder einen anderen mineralischen Volldünger, der schnell wirksam ist. Schneiden Sie zudem die verblühten Stängel ab.

Bekämpfung von Schnecken

Im März werden die Temperaturen milder und es zeigen sich die ersten Schnecken im Garten. Schützen Sie Ihre Pflanzen vor den Schnecken, indem Sie Schneckenkorn auslegen. Die Wirkung des Schneckenkorns ist im Frühling recht gut, da die Schnecken noch kein üppiges Nahrungsangebot vorfinden.

Weitere Gartenarbeiten im März

  • Rasen von Rasenfilz und Moos befreien.
  • Zurückgeschnittene Stauden im gejäteten Beet düngen.
  • Aussaat von Samen der Grasnelke.
  • Falls Sie im Herbst Ihre Beerensträucher nicht zurückgeschnitten haben, können Sie dies im März nachholen.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Michele Ursi – adobe.stock.com
  • © MaxSafaniuk – adobe.stock.com
  • © Aliaksandr Kisel – adobe.stock.com
  • © Pornthep – adobe.stock.com
  • © Floydine – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gartenkalender Januar: Grundlagen für den erfolgreichen Start in das neue Gartenjahr

Gartenkalender Januar: Grundlagen für den erfolgreichen Start in das neue Gartenjahr

Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr

Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr

Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun

Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was gibt es im Winter im Garten zu tun?
  • Was kann ich im Januar im Garten machen?
  • Welche Gartenarbeiten sind im Februar notwendig?
  • Welche Gartenarbeiten sollte ich im März erledigen?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alpenveilchen – Anpflanzen und Pflege
    Alpenveilchen – Anpflanzen und Pflege
    15. Mai 2023
  • Aussaat im Juni – Endspurt in die Hochsaison
    Aussaat im Juni – Endspurt in die Hochsaison
    1. Juni 2023
  • Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
    Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
    17. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz