Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Gartenhibiskus pflegen und schneiden: Tipps für den richtigen Rückschnitt
Juni 27
Hibiskus

Gartenhibiskus pflegen und schneiden: Tipps für den richtigen Rückschnitt

  • 27. Juni 2023
  • Sabine
  • Blumen

Gartenhibiskus ist winterhart und erfreut mit wunderschönen Blüten. Er muss nicht geschnitten werden, doch fördern Sie mit einem Rückschnitt im Spätwinter die Blütenbildung. Vor allem in der Wachstumszeit benötigt Ihr Gartenhibiskus viel Wasser.

Richtiger Standort für Gartenhibiskus: sonnig bis halbschattig

Hibiskus StandortGartenhibiskus wird auch als Straucheibisch bezeichnet und ist winterhart. Er erreicht eine Höhe von bis zu zwei Metern und bringt von Juli bis in den Herbst hinein viele große Blüten mit auffallendem Stempel hervor. Er benötigt einen sonnigen bis halbschattigen, geschützten Standort. An einem schattigen Standort entwickelt er weniger Blüten. Achten Sie darauf, dass der Standort vor kalten Ostwinden geschützt ist. Pflanzen Sie den Hibiskus am besten im Frühjahr, damit er bis zum Winter gut anwachsen kann. Er eignet sich als Solitärpflanze, aber auch als Hecke.

Tipp: Gartenhibiskus verträgt zwar Minusgrade, doch sollten Sie junge Pflanzen und Pflanzen in rauen Lagen im Winter vor Frost schützen.

Ansprüche an den Boden: nährstoffreich und gut durchlässig

Für Gartenhibiskus sollte der Boden humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Achten Sie auf einen schwach sauren bis alkalischen pH-Wert. Ist der Boden zu sandig, vergreist die Pflanze schnell und bringt nur wenige Blüten hervor. Der Boden sollte nicht zu trocken sein.

Pflanzen Sie Hibiskus, mischen Sie die ausgehobene Erde mit abgelagertem Rinderdung, bevor Sie das Pflanzloch damit auffüllen. Nach dem Pflanzen wässern Sie den Hibiskus gut. Möchten Sie eine Hibiskushecke anlegen, bringen Sie die Pflanzen in einem Abstand von 50 Zentimetern zueinander in die Erde. Eine Hecke bietet keinen ganzjährigen Sichtschutz, da die Pflanze im Herbst ihr Laub abwirft.

Hibiskus pflegen: reichlich wässern und düngen

Hibiskus gießenHibiskus benötigt während der Wachstumsphase viel Wasser, doch verträgt er keine Staunässe. Zum Saisonstart im Frühjahr braucht er eine Düngung, am besten mit reifem Kompost oder organischem Dünger. Während der Saison kann der Hibiskus mehrere Düngergaben vertragen. Düngen Sie nicht mehr im Herbst, da der Gartenhibiskus dann zu stark treibt und die Gefahr von Frostschäden besteht. Er treibt bei Nährstoffmangel nur schwach aus und bringt kaum Blüten hervor. Bei längeren Trockenperioden im Sommer wirft er schnell die Blüten ab. Vergessen Sie daher nicht das regelmäßige Gießen.

Erziehungsschnitt von Hibiskus: schwache Triebe entfernen

Einen Erziehungsschnitt nehmen Sie bereits bei jungen Pflanzen vor. Entfernen Sie alle beschädigten und schwachen Triebe und lassen Sie nicht mehr als zwei bis drei Triebe stehen. Die Verzweigung regen Sie an, indem Sie die Triebe mit einer Schere mindestens um die Hälfte einkürzen. Schneiden Sie die jungen Pflanzen auch in den Folgejahren stark zurück, um die Verzweigung an der Basis zu fördern.

Wichtig beim Schneiden junger Pflanzen: Schnittwerkzeug und Technik

Zum Entfernen von Trieben an der Basis verwenden Sie eine Astschere mit geringem Öffnungswinkel. So gelangen Sie am besten in das Innere des Strauchs. Das Werkzeug setzen Sie direkt an der Ansatzstelle der Triebe an. Zusätzlich verwenden Sie eine Gartenschere. Gehen Sie beim Schneiden folgendermaßen vor:

  • Entfernen Sie Äste an der Basis, um das Grundgerüst luftiger zu gestalten und das Nachwachsen junger, vitaler Triebe zu fördern
  • Schneiden Sie nach innen wachsende Zweige komplett ab, damit die Krone genug Licht bekommt
  • Bei Konkurrenztrieben entfernen Sie einen der beiden Zweige an der V-förmigen Astgabelung
  • Schneiden Sie lange, dünne Blütenzweige bis auf wenige Knospen zurück
  • Stark verästelte Enden mit vielen kurzen Jahrestrieben schneiden Sie bis ins zweijährige Holz zurück. Achten Sie darauf, dass sich unterhalb der Schnittstelle immer ein junger Ast befindet.

Erziehungsschnitt für Hochstämmchen: viel Geduld gefragt

Möchten Sie einen jungen Gartenhibiskus als Hochstämmchen ziehen, brauchen Sie viel Geduld. Bis sich diese Wuchsform fertig entwickelt hat, dauert es mehrere Jahre. Schneiden Sie nur den kräftigsten Haupttrieb nicht zurück und entfernen Sie alle anderen Triebe. In den folgenden Jahren schneiden Sie ab Anfang Februar alle seitlichen Verzweigungen vom Haupttrieb ab.

Der Haupttrieb sollte etwas länger als die Höhe des gewünschten Kronenansatzes sein. Hat er diese Höhe erreicht, fördern Sie die Bildung seitlicher Knospen, indem Sie im zeitigen Frühjahr die Spitze abschneiden. Ziehen Sie aus dem obersten der neuen Seitenzweige die neue Stammverlängerung und leiten Sie sie an einem Bambusstab senkrecht hoch. Kürzen Sie die übrigen drei bis vier Seitentriebe ungefähr um die Hälfte ein, um daraus die Hauptäste der Krone zu erhalten.

Erhaltungsschnitt bei Hibiskus: im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr

Hibiskus SchnittDer Spätwinter ist ein guter Zeitpunkt für einen Erziehungsschnitt bei Ihrem Gartenhibiskus. Achten Sie aber darauf, dass beim Rückschnitt keine Minusgrade herrschen. Bis Mitte März sollten Sie den Rückschnitt abgeschlossen haben, da dann die Wachstumsphase beginnt. Entfernen Sie beim Erhaltungsschnitt nur die schwachen und eingetrockneten Triebe. Kürzen Sie die Blütentriebe aus dem Vorjahr bis auf wenige Knospen ein. Ist der Strauch dicht geworden, lichten Sie ihn aus und entfernen auch einige der Blütentriebe aus dem Vorjahr. Schneiden Sie diese Triebe dicht an den Verzweigungen ab.

Haben Sie einen Hochstamm mit gut entwickelter Krone, lassen Sie die Krone frei wachsen. Entfernen Sie jedes Jahr im Februar alle vorjährigen Triebe bis auf wenige Knospen. Schneiden Sie auf das kräftige Astgerüst zurück.

Tipp: Zum Erhalt der natürlichen Kronenform kürzen Sie die Triebe im Zentrum weniger stark ein als im äußeren Bereich der Krone.

Verjüngungsschnitt: wenn Ihr Hibiskus blühfaul geworden ist

Ist Ihr Hibiskus schon älter und im Laufe der Zeit blühfaul geworden oder hat er sich einseitig entwickelt, benötigt er einen Verjüngungsschnitt. Kürzen Sie die Äste auf 30 bis 50 Zentimeter über dem Boden. In den Folgemonaten wird Ihr Gartenhibiskus an vielen Stellen neu austreiben. Lichten Sie diesen Austrieb im Sommer stark aus und lassen Sie nur die Triebverlängerungen und Verzweigungen der alten Haupttriebe stehen. Im ersten Jahr nach einem Verjüngungsschnitt können Sie noch nicht mit einer Blüte rechnen, da die Pflanze versucht, die verlorene Substanz auszugleichen. Im folgenden Jahr kann der Hibiskus jedoch wieder mit einer üppigen Blütenpracht erfreuen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Malvengewächse – unermüdliche Blüher im Garten

Malvengewächse – unermüdliche Blüher im Garten

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Barock-Garten – die Gartenkunst einer prunkvollen Zeit

Barock-Garten – die Gartenkunst einer prunkvollen Zeit

Aufzucht und Pflege von Zitruspflanzen – so wird es mediterran

Aufzucht und Pflege von Zitruspflanzen – so wird es mediterran

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

Olivenbäumchen – mediterranes Feeling mit eigener Olivenernte

Olivenbäumchen – mediterranes Feeling mit eigener Olivenernte
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Richtiger Standort für Gartenhibiskus: sonnig bis halbschattig
  • Ansprüche an den Boden: nährstoffreich und gut durchlässig
  • Hibiskus pflegen: reichlich wässern und düngen
  • Erziehungsschnitt von Hibiskus: schwache Triebe entfernen
    • Wichtig beim Schneiden junger Pflanzen: Schnittwerkzeug und Technik
    • Erziehungsschnitt für Hochstämmchen: viel Geduld gefragt
  • Erhaltungsschnitt bei Hibiskus: im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr
  • Verjüngungsschnitt: wenn Ihr Hibiskus blühfaul geworden ist

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Unverzichtbare Arbeiten: Braucht ein Garten im Winter Pflege?
    Unverzichtbare Arbeiten: Braucht ein Garten im Winter Pflege?
    14. November 2023
  • Luffa-Gurke: Anbau und Herstellung von Schwämmen aus den Früchten
    Luffa-Gurke: Anbau und Herstellung von Schwämmen aus den Früchten
    20. März 2024
  • Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
    Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz