Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Gartenirrtümer – von Kakteen, Flechten, Baldrian und Kopfdüngung
Sep. 15
Gartenirrtümer

Gartenirrtümer – von Kakteen, Flechten, Baldrian und Kopfdüngung

  • 15. September 2023
  • Holger
  • Allgemein

Was würden Sie auf die Aussage „Kakteen haben Stacheln“ erwidern. Vermutlich nichts, denn was soll an dieser Aussage schon falsch sein. So geht es uns mit vielen Gartenirrtümern – man hat die Aussagen irgendwann mal gehört oder gelesen und sich keine weiteren Gedanken dazu gemacht, ob diese denn überhaupt falsch sein könnten. Neben Kakteen soll es auch um Flechten an kranken Bäumen, um Baldrianpflanzen und die Anziehungskraft auf Katzen und um die Kopfdüngung gehen.

Kakteen haben Stacheln

KaktusWem ist es nicht schon einmal so ergangen: Beim Umtopfen von Kakteen kommt man unweigerlich mit den Stacheln in Berührung. Das ist schmerzhaft und wenn es sich um besonders kleine und dünne Stacheln handelt, dann bleiben die auch gerne mal in der Haut stecken. Aber Moment, handelt es sich beim Kaktus überhaupt um Stacheln? Nein! Die vermeintlichen Stacheln sind nämlich Dornen. Wo aber liegt denn da eigentlich der Unterschied?

Stacheln Dornen
  • Stacheln bilden sich aus den äußeren Hautschichten.
  • Stacheln wachsen also auf der Rinde der Pflanze.
  • Stacheln wachsen hakenförmig.
  • Stacheln lassen sich relativ einfach von der Pflanze abstreifen.
  • Dornen bilden sich aus Blättern, Wurzeln oder Sprossen, die sich in den tieferen Schichten der Pflanze bilden.
  • Dornen sind somit fest mit dem Gehölz verbunden und wachsen von innen heraus.
  • Dornen sind spitz, geradlinig und wachsen meist im rechten Winkel zur Pflanze.
  • Dornen sind fest mit der Pflanze verbunden und lassen sich nur durch Abbrechen entfernen.

Durch diese Unterschiede wird klar: Kakteen haben Dornen, wohingegen Rosen Stacheln haben.

Die Dornen der Kakteen haben dabei unterschiedliche Aufgaben:

  • In erster Linie sollen sie – wie auch die Stacheln – vor Fressfeinden schützen.
  • Da Kakteen aber vor allem in heißen Regionen mit wenigen Niederschlägen wachsen, hat es die Natur so eingerichtet, dass aus Blättern Dornen wurden, durch die so wenig Wasser wie möglich verdunsten kann.
  • Bei Kakteen, die ein weißes Gespinst aus ganz feinen Dornen besitzen, wird der Kaktus vor zu starker Sonneneinstrahlung geschützt. Gleichzeitig reflektiert die Weißfärbung das Sonnenlicht und die Pflanze erwärmt sich nicht zu stark. Zudem schützen die Dornen nachts vor zu großer Kälte.

Flechten befallen nur kranke Bäume

FlechteWer hat sie nicht schon gesehen, die Flechten, die sich auf Bäumen breitmachen  – und vielleicht sogar im eigenen Garten. Bei Flechten handelt es sich um sogenannte Zwitterwesen. Man kann sie als halb Pilz, halb Alge beschreiben. Wer solche Flechten auf seinen Bäumen entdeckt, nimmt oft an, dass das „befallene“ Gehölz krank sei. Doch dies ist keineswegs der Fall. Bevor wir genauer auf die Flechten eingehen, wollen wir uns aber erst einmal die Baumrinde ansehen.

Der Stamm eines Baumes besteht – von innen nach außen – aus Mark, Kernholz, Splintholz, Bast und Borke. Die beiden letzten bilden dabei die Rinde. Diese Rinde besteht aus totem Gewebe und dient dem Baum als Schutz, etwa vor der Witterung, vor Insekten aber auch vor Feuer. Ist die Baumrinde intakt, ist alles in Ordnung, ist sie jedoch beschädigt, können Tiere und Krankheitserreger eindringen.

Haben Sie nun einen Baum, auf dem sich Flechten breitgemacht haben, heißt das nicht, dass dieser Baum krank ist. Es heißt erst einmal nur, dass sich die Flechten niederlassen, weil sie dort optimale Lebensbedingungen vorfinden. Und die beziehen sie nicht etwa aus der Baumrinde, sondern aus der Luft. Dort, wo Flechten wachsen, herrscht eine besonders geringe Luftverschmutzung. Ergo sollte sich jeder Gärtner freuen, wenn er Flechten an seinen Bäumen vorfindet, weil dies ein Garant dafür ist, dass die Luft hier besonders gut ist. Flechten und im Übrigen auch Moose schaden dem Baum somit nicht und besagen auch nicht, dass das Gehölz krank sei. Allerdings sollten Sie hellhörig werden, wenn Pilze aus der Baumrinde wachsen, denn das deutet wiederum auf eine Krankheit bzw. eine Schwächung hin.

Baldrianpflanzen locken Katzen an

Baldrian hat auf Menschen eine ganz andere Wirkung als auf Katzen. Während die Pflanzenextrakte bei uns beruhigend und schlaffördernd wirken, werden Katzen, oder besser Kater, von diesem Geruch regelrecht angezogen. Ähnlich wie bei Katzenminze wird so mancher Schmusetiger davon ganz verrückt. Denn der Geruch erinnert die Tiere wohl stark an den Geruch von Sexuallockstoffen bzw. Hormonen weiblicher Katzen.

Beim Echten Baldrian handelt es sich um eine Staude aus der Familie der Geißblattgewächse. Sie kann bis zu 1,5 Meter hoch werden, kommt vor allem in Europa und Asien vor und zeigt von Mai bis Juli weiße bis rosafarbene Blüten. Die als Heilkraut klassifizierte Pflanze ist vor allem wegen ihrer ätherischen Öle beliebt, die dann auch die entsprechende Wirkung entfalten.

Wer also Baldrianpflanzen besitzt, der kann davon ausgehen, dass  sein Garten zu einem regelmäßigen Treffpunkt für Katzen oder sagen wir besser für Kater aus der ganzen Nachbarschaft wird. Oder wie ist das? Nein, Sie können ganz beruhigt sein und müssen Ihre Baldrianpflanzen nicht ausbuddeln. Denn der besondere Baldriangeruch steckt in der Wurzel, auch Rhizom genannt, und entfaltet sich nur dann, wenn man die Wurzel trocknet. Wenn sich also demnächst zahlreiche Katzen bei Ihnen im Garten tummeln, dann hat das mit Sicherheit nichts mit Ihren Baldrianpflanzen zu tun.

Kopfdüngung wird von oben verabreicht

BrennesseljaucheDie Kopfdüngung wird bei der Versorgung von Gemüsepflanzen angewendet, deren Hauptnährstoffe aus Stickstoff, Phosphor und Kalium bestehen. Da die Pflanzen aber nicht von klein auf alle Nährstoffe benötigen und auch nicht in vollem Ausmaß, wird somit eine Nachdüngung gegeben, die man Kopfdüngung nannte.

  • Phosphor und Kalium werden meist schon vor der Pflanzung in den Boden gebracht, um die Jungpflanzen optimal versorgen zu können. Eine direkte Gabe der Jungpflanze mit Kalium schadet dagegen.
  • Stickstoff wird dagegen in mehreren Dosen verabreicht. Zu viel Stickstoff kann von den Pflanzen nicht aufgenommen werden und würde ungenutzt vom Regen weggespült.

Während man früher Jauche für die Kopfdüngung verwendet hat, sind es heute beispielsweise Brennnesseljauche oder Hornmehl. Der Dünger wird aber immer direkt in die Erde und keinesfalls über die Pflanze gegeben – auch wenn es Kopfdüngung heißt. Der Begriff kommt vermutlich daher, weil man den Dünger für jede einzelne Pflanze, also „pro Kopf“ gibt bzw. der Dünger der Pflanze direkt zu Kopf steigen soll. Übrigens gibt es auch Dünger, die von oben auf die Pflanze gegeben werden können. Solche Dünger werden Blattdünger genannt und werden nur bei akutem Nährstoffmangel eingesetzt.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © creativefamily – adobe.stock.com
  • © Alexander Volokha – adobe.stock.com
  • © Devan – adobe.stock.com
  • © fotoliaanjak – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kakteen als Zimmerpflanzen

Kakteen als Zimmerpflanzen

Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat

Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

Beliebte Zimmerpflanzen für das Badezimmer

Beliebte Zimmerpflanzen für das Badezimmer

Agaven als Zimmerpflanzen

Agaven als Zimmerpflanzen

Steingarten anlegen – alpines Flair für Ihren Garten

Steingarten anlegen – alpines Flair für Ihren Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kakteen haben Stacheln
  • Die Dornen der Kakteen haben dabei unterschiedliche Aufgaben:
  • Flechten befallen nur kranke Bäume
  • Baldrianpflanzen locken Katzen an
  • Kopfdüngung wird von oben verabreicht

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen
    Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen
    2. November 2022
  • Kamelien – die Teesträucher aus Fernost
    Kamelien – die Teesträucher aus Fernost
    20. Dezember 2022
  • Romanesco-Sorten: So wählen Sie die idealen Samen
    Romanesco-Sorten: So wählen Sie die idealen Samen
    25. Oktober 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz