Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartenmonat / Dezember / Gartenkalender Dezember: langsam kehrt Ruhe ein
Feb. 20
Gartenkalender Dezember

Gartenkalender Dezember: langsam kehrt Ruhe ein

  • 20. Februar 2022
  • Sabine
  • Dezember

Im Dezember kehrt etwas Ruhe im Garten ein, doch sind regelmäßige Kontrollen notwendig, ob alles gut geschützt oder noch ein wenig Pflege erforderlich ist. Wintergemüse ernten Sie jetzt. Um feinkrümligen Boden zu bekommen, ist es sinnvoll, die Beete umzugraben.

Arbeiten im Gemüsegarten: letzte Ernte und Vorbereitung für die neue Saison

WintergemüseIm Gemüsegarten gibt es im Dezember nicht mehr viel zu tun, doch können Sie die Zeit sinnvoll nutzen, indem Sie Vorbereitungen für die neue Saison treffen. Im Hochbeet säen Sie Wintergemüse aus, da es dort eine gute Starthilfe hat. Der Boden wird umgegraben und kann eine Kalkgabe vertragen, um den pH-Wert auszugleichen.

Wintergemüse ernten: späte Ernte verbessert den Geschmack

Wintergemüse wie Pastinaken, Schwarzwurzeln oder Möhren lassen Sie möglichst lange im Beet, damit sich der Geschmack noch verbessert. Ernten Sie Pastinaken in rauen Lagen, entfernen Sie das Kraut und schlagen Sie die Wurzeln in feuchtem Sand im Keller oder im Frühbeet ein. In milden Lagen lassen Sie das Gemüse noch im Beet, doch schützen Sie es mit Laub oder Stroh vor starken Frösten und ernten nur bei Bedarf.

Topinambur, eine Art Süßkartoffeln, kann noch bis zum März geerntet werden, doch breiten sich die Rhizome stark aus. Ernten Sie bei Bedarf großzügig und vermeiden Sie, dass kleine Knöllchen im Boden zurückbleiben, damit sie sich nicht ungehindert vermehren.

Tipp: Sortieren Sie bei der Ernte die größten und am besten geformten Knollen aus, die Sie zur Nachzucht wieder in die Erde bringen. Sie erhalten besser geformte Knollen, die sich leichter putzen lassen.

Porree ernten Sie, bevor der Boden richtig durchfriert. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Pflanzen mit dem Spaten mit den Wurzeln ausstechen
  • Porreestangen nebeneinander in das Frühbeet einschlagen
  • lockere Erde über den weißen Teil geben

Schutz für Mangold: zweite Ernte im Frühjahr sichern

Mangold ernten Sie im Dezember, indem Sie das Laub nur über dem Boden abschneiden. Die übrigen Teile der Pflanzen verbleiben im Beet und bekommen einen Schutz aus Laub. Die Pflanzen treiben im Frühjahr neu aus, sodass eine Ernte im Frühjahr bis zur Blüte möglich ist.

Mediterrane Kräuter schützen: in Töpfe pflanzen

Thymian, Majoran oder Salbei sind als mediterrane Kräuter zwar ziemlich winterhart, doch für einen besseren Schutz pflanzen Sie sie jetzt in Töpfe. So verhindern Sie, dass die gefrorenen Wurzelballen bei Wintersonne zu viel Wasser verdunsten. Vlies oder Jute, um die Töpfe gewickelt, bietet zusätzlichen Schutz. Von oben schützen Sie die Kräuter mit etwas Reisig. Ihre mehrjährigen Kräuter gießen Sie nur noch wenig, während Sie auf die Düngung vollständig verzichten.

Aussaat im Hochbeet: zeitige Ernte sichern

Im Hochbeet säen Sie Zuckerhutsalat, Spinat, Feldsalat und Endivien aus, da sie eine gute Starthilfe bekommen und zeitig geerntet werden können. Feldsalat schützen Sie mit Pflanzhauben und fördern die Bildung kräftiger Rosetten. Lauchzwiebeln im Hochbeet können Sie im Frühjahr ungefähr vier Wochen früher ernten.

Boden vorbereiten: Umgraben und Kalkgabe

Bei frostfreiem Wetter graben Sie schweren Lehmboden um, damit er feinkrümlig wird. Die groben Erdschollen werden gesprengt, wenn sich Wasser einlagert und gefriert. Die Erde ist dann gut vorbereitet für die Aussaat im Frühjahr.

Um den pH-Wert zu regulieren, kalken Sie den Boden. Zuvor messen Sie den pH-Wert, um nicht den Humusabbau durch zu viel Kalk zu fördern. Kalk bekommt der Boden beim Unterschreiten der Richtwerte:

  • 5,5 bei reinem Sandboden
  • 6,0 bei lehmigem Sandboden
  • 6,5 bei sandigem Lehmboden
  • 7,0 bei reinem Lehm- oder Lössboden

Bei nur leichtem Kalkmangel heben Sie den pH-Wert mit Kompost an, der dann eine bessere Alternative zu Kalk ist.

Arbeiten im Obstgarten: nicht mehr viel zu tun

FruchtmumienIm Obstgarten halten sich die Arbeiten im Dezember in Grenzen, da Sie die meisten Vorbereitungen für den Winter bereits im November getroffen haben. Alte Obstbäume bekommen eine Vitalkur. Ihre Apfelbäume kontrollieren Sie auf Fruchtmumien, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Schutz für junge Weinreben: Vlies oder Jutesäcke

Haben Sie Weinreben erst in diesem Jahr gepflanzt, schützen Sie sie mit Vlies oder Jutesäcken vor Frösten. Im nächsten Winter sind die Weinreben kräftig genug und gut eingewurzelt, sodass dann kein Schutz mehr erforderlich ist.

Wurzelkur für alte Obstbäume: Wachstum und Ertrag steigern

Erträge und Wachstum Ihrer alten Obstbäume steigern Sie mit einer sogenannten Wurzelkur. Um den Baum herum auf Höhe der äußeren Krone heben Sie an drei bis vier Stellen einen 1 bis 1,5 Meter langen Graben aus. Alle Wurzeln auf einer Tiefe von 50 Zentimetern kappen Sie. In die Gräben füllen Sie reifen Kompost und etwas Algenkalk. An den verletzten Wurzeln bilden sich neue Wurzelbüschel, die Nährstoffe und Wasser besser aufnehmen können.

Fruchtmumien entfernen: Schutz vor Fruchtfäule

Der Erreger der Monilia-Fruchtfäule bei Äpfeln ist ein Pilz, der über kleinste Verletzungen in die Früchte eindringt. Von den befallenen Äpfeln trocknet ein Teil schon an den Zweigen zu kleinen Fruchtmumien ein. Um das Risiko der Infektion von Früchten und Blüten zu reduzieren, entfernen Sie die Fruchtmumien vor dem ersten Winterschnitt. Damit der Pilz sich nicht ausbreiten kann, werden sie im Hausmüll entsorgt.

Arbeiten im Ziergarten: Schutz und Kontrolle

FrostschutzIm Ziergarten beschränken sich die Arbeiten im Dezember auf Schutz vor Frost und die Kontrolle verschiedener Pflanzen. Der Dezember ist auch eine gute Gelegenheit, um Ihre Blühpflanzenzwiebeln auf Schäden zu kontrollieren.

Schutz vor Schneebruch: Äste zusammenbinden

Die Last von Schneebruch für die Äste verschiedener Ziergehölze ist nicht zu unterschätzen. Strauchpfingstrosen sind oft gefährdet, da die Triebe bei Frost brüchig sind und die Pflanzen nach Schneebruch nur langsam wachsen. Binden Sie die Zweige locker mit einem dichten Bindfaden zusammen, der nicht einschneidet. Der Schnee kann so besser von den Trieben abrutschen. Hält der Schneefall lange an, befreien Sie die Gehölze von der Schneelast.

Frostschutz für Strauchrosen: Laubkörbe anbringen

Strauchrosen erleiden an kalten Wintertagen Spannungsrisse in Längsrichtung an der Rinde durch Frosteinwirkung und Wintersonne. Die Rinde dehnt sich aus, wenn die Triebe durch die Morgensonne einseitig erwärmt werden. Ist sie auf der sonnenabgewandten Seite noch gefroren, reißt sie ein. Aus Maschendraht formen Sie ringförmige Laubkörbe, die Sie um die Rosen legen und mit Stroh oder Laub befüllen. Rotteprozesse im Laubkorb sorgen zusätzlich für wärmere Temperaturen.

Schutz immergrüner Pflanzen: Austrocknen verhindern

An immergrünen Pflanzen wie Buchsbaum, Rhododendron oder Glanzmispel kann es zu Frosttrocknis kommen, wenn die Wintersonne einstrahlt und die Blätter auftauen. Aus den gefrorenen Trieben strömt kein Wasser nach, was zum Austrocknen der Blätter führt. Das verhindern Sie, indem Sie die Pflanzen an sonnigen Standorten mit einem Vlies abdecken.

Kontrolle für Blumenzwiebeln und Knollen

Knollen von Dahlien, aber auch Blumenzwiebeln von Tulpen, Narzissen oder Gladiolen lagern Sie am besten flach auf Sand oder Blumenerde an einem kühlen, aber frostfreien und trockenen Ort. In regelmäßigen Abständen kontrollieren Sie die Zwiebeln und Knollen auf Faulstellen und sortieren befallene Exemplare sofort aus, um die Ausbreitung zu verhindern. Die befallenen Zwiebeln entsorgen Sie im Hausmüll, damit die Erreger nicht in den Garten gelangen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Richard – adobe.stock.com
  • © orestligetka – adobe.stock.com
  • © denisapro – adobe.stock.com
  • © Branko Srot – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gartenkalender November: noch keine Zeit zum Ausruhen

Gartenkalender November: noch keine Zeit zum Ausruhen

Gartenkalender Oktober: Zeit für Wintervorbereitungen

Gartenkalender Oktober: Zeit für Wintervorbereitungen

Gartenkalender September: Ernten und Vorbereiten für den Winter

Gartenkalender September: Ernten und Vorbereiten für den Winter
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Arbeiten im Gemüsegarten: letzte Ernte und Vorbereitung für die neue Saison
    • Wintergemüse ernten: späte Ernte verbessert den Geschmack
    • Schutz für Mangold: zweite Ernte im Frühjahr sichern
    • Mediterrane Kräuter schützen: in Töpfe pflanzen
    • Aussaat im Hochbeet: zeitige Ernte sichern
    • Boden vorbereiten: Umgraben und Kalkgabe
  • Arbeiten im Obstgarten: nicht mehr viel zu tun
    • Schutz für junge Weinreben: Vlies oder Jutesäcke
    • Wurzelkur für alte Obstbäume: Wachstum und Ertrag steigern
    • Fruchtmumien entfernen: Schutz vor Fruchtfäule
  • Arbeiten im Ziergarten: Schutz und Kontrolle
    • Schutz vor Schneebruch: Äste zusammenbinden
    • Frostschutz für Strauchrosen: Laubkörbe anbringen
    • Schutz immergrüner Pflanzen: Austrocknen verhindern
    • Kontrolle für Blumenzwiebeln und Knollen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Saatbänder und Saatplatten: einfache Aussaat im Garten und auf dem Balkon
    Saatbänder und Saatplatten: einfache Aussaat im Garten und auf dem Balkon
    29. Juli 2024
  • Engerlinge – Larven mit großem Appetit
    Engerlinge – Larven mit großem Appetit
    26. Juli 2024
  • Gartengeräte fit für den Winter machen
    Gartengeräte fit für den Winter machen
    4. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz