Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartenmonat / Februar / Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr
Jan. 30
Gartenarbeit Februar

Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr

  • 30. Januar 2022
  • Sabine
  • Februar

Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Februar locken nach draußen und verleiten zu den ersten Gartenarbeiten. Im Februar lockern Sie den Boden im Gemüsegarten auf, kultivieren Pflanzen vor und säen das erste Gemüse ins Frühbeet. Ihre Obstbäume erhalten die erste Spritzung gegen Schädlinge.

Arbeiten im Gemüsegarten: Bereiten Sie Ihre Beete vor

Die Temperaturen sind im Februar noch zu niedrig, um Gemüse ins Freiland zu säen oder zu pflanzen. Für einen rechtzeitigen Start in die neue Saison ist der Februar eine gute Zeit zur Vorbereitung. Schon jetzt lockern Sie die Beete auf, damit der Boden gut durchlässig wird. Ins Frühbeet säen Sie Ihr erstes Gemüse.

Beete vorbereiten: weniger Arbeit und mehr Erfolg bei der Aussaat

BodenvorbereitungDie beste Zeit für die Vorbereitung der Beete zur Aussaat ist Ende Februar, wenn nicht mehr mit starken Frösten zu rechnen ist. Reste der Gründüngung entfernen Sie von den Beeten, um sie zu kompostieren. Ihre Pläne zur Einteilung der Beete setzen Sie jetzt in die Tat um, indem Sie mit Bandmaß und Gartenschnur die Breite und Länge der Beete sowie die dazugehörigen Wege einteilen. Zwischen den Beeten treten Sie Wege fest. Mit dem Sauzahn arbeiten Sie die einzelnen Beete in Längs- und Querrichtung durch. Den Boden lockern Sie mit dem Kultivator auf, um anschließend den Kompost abhängig von den anzubauenden Gemüsepflanzen pro Quadratmeter folgendermaßen zu verteilen:

  • Starkzehrer wie Kohl oder Kartoffeln: vier bis sechs Liter
  • Mittelzehrer wie Zwiebeln oder Möhren: zwei bis drei Liter
  • Schwachzehrer wie Bohnen, Erbsen oder Kräuter: ein bis zwei Liter

Die Erde kann sich bis zur Aussaat in ungefähr zwei Wochen etwas setzen. Lockern Sie die Oberfläche zwei Tage vorher mit dem Rechen und bringen Sie dabei den Kompost ein.

Die letzte Ernte: jetzt winterhartes Gemüse ernten

Für winterhartes Gemüse wie Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln oder Wurzelpetersilie ist es jetzt höchste Zeit, Platz zu machen für neue Gemüsepflanzen. Der Wechsel zwischen Frost und Tauwetter beeinträchtigt den Geschmack und macht das Gemüse zäh. Um das Verderben des Wintergemüses zu verhindern, ernten Sie es an frostfreien Tagen am besten mit der Grabegabel. Ihre Erträge lagern Sie im feuchten Sand ein und platzieren sie in einem dunklen, kühlen Raum. So hält sich Ihre Ernte noch einige Wochen.

Bodenprobe im Gemüsegarten: So sehen Sie, was Ihr Boden noch braucht

Rechtzeitig, bevor Sie Saatgut in die Erde bringen, nehmen Sie eine Bodenanalyse vor, um festzustellen, ob Sie den Boden noch verbessern müssen. Bodenlabore haben sich auf die Analyse spezialisiert und prüfen den Boden auf Beschaffenheit und Nährstoffgehalt. Adressen solcher Labore finden Sie im Internet. Von mehreren Stellen in Ihrem Garten nehmen Sie Proben, die Sie in Plastikbeutel verpacken und mit der Entnahmestelle beschriften. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Boden im Garten an verschiedenen Stellen einen unterschiedlichen Nährstoffgehalt aufweist. Entnehmen Sie im Abstand von etwa drei bis vier Jahren Bodenproben, um einer Überdüngung des Bodens zu vorzubeugen.

Gemüsepflanzen vorkultivieren: So kommen Kohl, Sellerie & Co. rechtzeitig ins Freie

Knollen- und Staudensellerie sowie Kohlpflanzen benötigen etwas Zeit, um sich zu kräftigen Jungpflanzen zu entwickeln. Mit der Vorkultur in Anzuchttöpfen, in die Sie wenige Samen legen, bekommen Sie die Pflanzen rechtzeitig groß. Stellen Sie Ihre Anzucht zum Keimen an einen warmen Ort, am besten auf die Fensterbank, und vergessen Sie nicht das Gießen. Sind die Pflanzen aufgegangen, reicht eine Temperatur von 18 Grad aus.

Tipp: Kohl ist ein Starkzehrer und braucht bereits für die Anzucht viele Nährstoffe. Anstelle von Anzuchterde verwenden Sie richtige Pflanzerde oder Gemüseerde.

Gemüse ins Frühbeet säen: Sichern Sie sich eine frühe Ernte

FrühbeetDas Frühbeet eignet sich, um frostempfindliche Pflanzen vorzukultivieren, aber auch, um die Ernte für Salat, Spinat, Radieschen oder Kräuter zu verfrühen. Als natürlichen Wärmelieferanten von unten bringen Sie eine ungefähr 20 Zentimeter dicke Schicht Pferdemist in das Frühbeet ein. Darauf kommt eine 20 Zentimeter hohe Schicht Gartenerde, die mit Kompost angereichert ist. Säen Sie das Gemüse ein, halten Sie es feucht und vermeiden Sie Staunässe. Kontrollieren Sie die Temperaturen im Frühbeet und lüften Sie gegebenenfalls.

Wühlmäuse bekämpfen, damit Ihr Gemüse nicht weggefressen wird

Lassen Sie sich nicht Ihr Gemüse von lästigen Nagern wegfressen und bekämpfen Sie die Wühlmäuse. Das gelingt am besten mit Köderfallen, die Sie mit Apfel- oder Möhrenstücken präparieren und in die geöffneten Gänge eingraben. Eine Alternative ist Buttermilch als Hausmittel, die Sie in die Gänge gießen. Auch Knoblauch, in die Gänge gesteckt, vertreibt die Plagegeister.

Arbeiten im Obstgarten: So sichern Sie sich eine reiche Ernte

ObstbaumIm Obstgarten greifen Sie im Februar zur Gartenschere, wenn Sie den Obstbaumschnitt im Januar nicht geschafft haben. Ihre Bäume benötigen die erste Spritzung als Schutz vor Schädlingen und Krankheiten.

Pflege der Obstbäume: So wird die Freude bei der Ernte nicht getrübt

An frostfreien Tagen im Februar schneiden Sie Obstbäume zurück, wenn im Januar keine Gelegenheit dazu war. Das ist eine gute Möglichkeit, die Bäume auf einen Flechtenbefall zu prüfen. Flechten sind keine Schädlinge, sondern eine Symbiose aus Pilzen und Algen. Da sie sich bevorzugt an Bäumen ansiedeln, die kaum wachsen, düngen Sie die Bäume mit 50 Gramm Hornspänen pro Quadratmeter. Junge, mit Flechten befallene Bäume pflanzen Sie an einen anderen Standort.

Bei einigen Bäumen, beispielsweise bei Zwetschgen, bilden sich dicht neben der Baumscheibe Wurzelausläufer. Damit sie dem Baum nicht die Nahrung wegnehmen, reißen Sie diese Triebe aus. Abschneiden reicht nicht aus, da sich die Ausläufer schnell wieder vermehren würden.

Obstbäume spritzen: Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

An frostfreien Tagen im Februar brauchen Ihre Obstbäume eine Austriebsspritzung gegen Blattläuse, Spinnmilben und Schildläuse. Am besten eignen sich Produkte auf Basis pflanzlicher Öle, da sie keine Nützlinge schädigen. Spätestens 14 Tage nach der ersten Spritzung wiederholen Sie den Vorgang, um auch die Larven der Schädlinge wirksam abzutöten.

Pflege der Erdbeeren für gute Erträge

ErdbeerpflegeVon Ihren Erdbeerpflanzen entfernen Sie abgestorbene Blätter, damit sich keine Krankheitserreger und Schädlinge ansiedeln. Hochgefrorene Wurzelballen drücken Sie behutsam in die Erde, die Sie um die Pflanze herum gut andrücken. Die Ernte verfrühen Sie, indem Sie die Pflanzen mit einem Vlies abdecken.

Sträucher vermehren und Geld sparen

Johannis- und Stachelbeeren vermehren Sie durch den Schnitt von ungefähr 30 Zentimeter langen Ruten, die Sie in ein Beet mit sandiger Erde stecken. Haselnusssträucher vermehren Sie mit bodennahen Trieben, die Sie umbiegen und in die Erde einlegen. Treten Sie die Erde gut fest, bilden die Triebe Wurzeln und können im Herbst von der Mutterpflanze getrennt werden.

Arbeiten im Ziergarten: Sorgen Sie für Blütenreichtum

Aussaat BlumenIm Ziergarten benötigen einige Sträucher spätestens jetzt einen Rückschnitt. Sommerblumen kultivieren Sie vor, damit Sie sich im Folgejahr an den Blüten erfreuen können.

Pflege von Sträuchern und Hecken

Zum Schutz vor Vögeln brauchen Bäume, Sträucher und Hecken spätestens bis Ende Februar den Rückschnitt. Bei Sommerflieder oder Bartblume setzt die Blüte umso zeitiger ein, je früher Sie den Gehölzschnitt ausführen. Von Hortensien entfernen Sie die verblühten Blütenstände und die abgestorbenen Triebe. Ziergräser kürzen Sie ein, um den Neuaustrieb zu fördern. Den Gummifluss bei Zierkirschen, das Austreten von hellbraunem Saft, verhindern Sie durch die Düngung mit organischem Dünger und Algenkalk.

Für satte Blütenpracht: Blumen aussäen und Stauden teilen

Ende Februar säen Sie Sommerblumen in Anzuchttöpfe mit Ansaaterde, die Sie im Gewächshaus oder auf der Fensterbank aufbewahren. Nach den Eisheiligen sind die Pflanzen groß genug, dass sie ins Freie können. Stauden wie Fetthenne, Astern oder Sonnenhut, die im Spätsommer und im Herbst blühen, teilen Sie bei frostfreiem Wetter, damit sie blühfreudig bleiben. Die abgetrennten Teile pflanzen Sie an einem anderen Platz ein.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Birgit Puck – adobe.stock.com
  • © parzelle94.de – adobe.stock.com
  • © Maren Winter – adobe.stock.com
  • © industrieblick – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © Loraliu – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gartenkalender Januar: Grundlagen für den erfolgreichen Start in das neue Gartenjahr

Gartenkalender Januar: Grundlagen für den erfolgreichen Start in das neue Gartenjahr

Gartenkalender Dezember: langsam kehrt Ruhe ein

Gartenkalender Dezember: langsam kehrt Ruhe ein

Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun

Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Arbeiten im Gemüsegarten: Bereiten Sie Ihre Beete vor
    • Beete vorbereiten: weniger Arbeit und mehr Erfolg bei der Aussaat
    • Die letzte Ernte: jetzt winterhartes Gemüse ernten
    • Bodenprobe im Gemüsegarten: So sehen Sie, was Ihr Boden noch braucht
    • Gemüsepflanzen vorkultivieren: So kommen Kohl, Sellerie & Co. rechtzeitig ins Freie
    • Gemüse ins Frühbeet säen: Sichern Sie sich eine frühe Ernte
    • Wühlmäuse bekämpfen, damit Ihr Gemüse nicht weggefressen wird
  • Arbeiten im Obstgarten: So sichern Sie sich eine reiche Ernte
    • Pflege der Obstbäume: So wird die Freude bei der Ernte nicht getrübt
    • Obstbäume spritzen: Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
    • Pflege der Erdbeeren für gute Erträge
    • Sträucher vermehren und Geld sparen
  • Arbeiten im Ziergarten: Sorgen Sie für Blütenreichtum
    • Pflege von Sträuchern und Hecken
    • Für satte Blütenpracht: Blumen aussäen und Stauden teilen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Balkonarbeiten im Mai
    Balkonarbeiten im Mai
    2. Mai 2023
  • Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies
    Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies
    18. März 2023
  • Avocado selbst ziehen – die exotische Pflanze fürs Wohnzimmer
    Avocado selbst ziehen – die exotische Pflanze fürs Wohnzimmer
    19. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz