Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartenmonat / März / Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun
Feb. 17
Schneeglöckchen März

Gartenkalender März – Jetzt gibt’s draußen etwas mehr zu tun

  • 17. Februar 2022
  • Sabine
  • März

Das erste Gemüse säen Sie im März ins Freiland, damit eine rechtzeitige Ernte sicher ist. Vorkultivierte Pflanzen pikieren Sie, um für eine kräftige Wurzelbildung zu sorgen. Auch im Ziergarten geht es mit der Arbeit weiter, indem Sie Stauden pflanzen und den Rosen einen Gehölzschnitt verpassen.

Arbeiten im Gemüsegarten: jetzt die ersten Beete bestellen

Aussaat Dicke BohnenDie ersten Samen und Jungpflanzen können im März ins Freiland. Ihre frühzeitig vorkultivierten Pflanzen machen Sie fit für den Garten, während Sie andere Pflanzen jetzt noch drinnen vorziehen. Im Kräutergarten ist schon Zeit für den Rückschnitt, der Ihnen bereits die erste Ernte sichert.

Die erste Aussaat ins Freiland: Sichern Sie sich eine frühe Ernte

Ist der Boden abgetrocknet und der Boden günstig, wird es Zeit für die ersten Freilandaussaaten:

  • Möhren
  • Pastinaken
  • Schwarzwurzeln
  • Dicke Bohnen
  • Palerbsen
  • Salat
  • Spinat
  • Radieschen

Palerbsen unterscheiden sich von Mark- und Zuckererbsen. Sie sollten möglichst schon Ende März gesät werden, damit sie eine gute Laubmasse bilden, die für gute Erträge sorgt. Säen Sie Dicke Bohnen im März aus, wirken Sie dem Befall mit Bohnenläusen entgegen. Die Aussaat von Möhren ist unbedingt im März zu empfehlen, da die Gefahr von Madenbefall bei einer frühen Saat geringer ist. Bei der Aussaat achten Sie auf den notwendigen Abstand der Samenkörner und die Saattiefe. Bei Lichtkeimern bedecken Sie die Samen nur dünn mit Erde.

Tipp: Möhrensamen ist winzig klein und hat eine Keimdauer von ungefähr vier Wochen. Diese Zeit lässt sich um etwa eine Woche verkürzen, indem Sie die Samen mit feuchtem Sand in einen Gefrierbeutel geben und bei Zimmertemperatur drei Tage vor der Aussaat quellen lassen.

Jungpflanzen auspflanzen, sobald es nicht mehr zu kalt ist

Besteht nicht mehr die Gefahr von starken Nachtfrösten, pflanzen Sie Jungpflanzen aus dem Frühbeet, beispielsweise Salat, Spinat oder Rote Bete, ins Freie. Lockern Sie den Boden ein paar Tage vorher auf und arbeiten Sie dabei den Kompost ein. Bei Salat achten Sie darauf, dass Sie die Pflänzchen nicht zu tief ins Erdreich pflanzen, da sie sonst empfindlich für Pilzbefall sind. Gießen Sie die Pflanzen gut an, aber vermeiden Sie Staunässe. In kalten Nächten schützen Sie die jungen Pflanzen mit Vlies oder einem Folientunnel vor Frost.

Zwiebeln in die Erde: So ist die Ernte schon im Sommer sicher

Steckzwiebeln bringen Sie im März in den gut gelockerten Boden, um die Ernte schon im Sommer zu ermöglichen. Möhren oder Erdbeeren sind gute Nachbarn für die Zwiebeln. Stecken Sie die Zwiebeln so in die Erde, dass eine kleine Spitze noch herausschaut, und drücken Sie den Boden gut an. Der Abstand der Zwiebeln untereinander sollte 10 Zentimeter, der Reihenabstand 20 Zentimeter betragen. Abhängig von der Witterung wird das erste Grün nach ein bis zwei Wochen sichtbar.

Tipp: Legen Sie die Zwiebeln über Nacht in Wasser ein, damit sie schwerer sind und nicht durch die Feuchtigkeit im Beet wieder an die Erdoberfläche gelangen.

Vorkultivierte Pflanzen pflegen: fit machen für das Freiland

Gemüsesorten, die Sie im Januar oder Februar ausgesät haben und die jetzt ihre ersten Blätter zeigen, pflanzen Sie in größere Töpfe mit Pflanzerde. Damit sich die Wurzeln gut verzweigen, pikieren Sie die Pflänzchen. Um die Jungpflanzen an das rauere Klima im Freien zu gewöhnen, stellen Sie sie an wärmeren, frostfreien Tagen für einige Stunden ins Freie. Drinnen können die Pflanzen jetzt etwas kühler stehen. Vergessen Sie nicht das regelmäßige Gießen, doch vermeiden Sie Staunässe.

Vorkultur: frostempfindliche Pflanzen vorziehen

Zucchini, Kürbis und Gurken kultivieren Sie Ende März vor. In Töpfe mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern, die Sie mit Ansaaterde befüllen, legen Sie jeweils drei Samenkörner. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und lassen Sie die Ansaat am besten auf der Fensterbank oder im Gewächshaus keimen. Zeigen sich die Jungpflänzchen, benötigen sie viel Licht, doch reichen Temperaturen von 18 bis 20 Grad aus.

Rückschnitt für die Kräuter: Sorgen Sie für üppiges Wachstum

Winterharte Kräuter wie

  • Bergbohnenkraut,
  • Rosmarin,
  • Salbei und
  • Thymian

verholzen und benötigen einen Rückschnitt, um mehr würzige Blätter hervorzubringen und buschiger zu wachsen. An der Basis kürzen Sie die Pflanzen mit der Schere um ein bis zwei Drittel ein. Die abgeschnittenen Triebe mit den Blättern verwenden Sie frisch oder getrocknet.

Kartoffeln vorkeimen: So ernten Sie früher Kartoffeln

Vorkeimen von Kartoffeln ist kein Muss, doch sichern Sie sich damit eine frühe Ernte. Schon im April können die vorgekeimten Kartoffeln in die Erde. Für zwei bis drei Wochen lagern Sie die Kartoffeln in einem hellen, frostfreien Raum bei 10 bis 12 Grad, damit sich dunkle Keime bilden. Helle Keime, die sich bis dahin schon gebildet haben, entfernen Sie vorsichtig.

Arbeiten im Obstgarten: Gute Vorbereitung sorgt für üppigen Fruchtansatz

Mulchen BeerensträucherIm Obstgarten warten im März viele Arbeiten auf Sie: Die Bäume müssen gedüngt werden, Beerensträucher bekommen einen Rückschnitt. Die Erdbeerpflanzen dürfen Sie für eine gute Ernte nicht vernachlässigen.

Obstbäume düngen: Fruchtbildung fördern

Vor allem junge Obstbäume, die Sie erst vor kurzer Zeit gepflanzt haben, benötigen viele Nährstoffe, die Sie ihnen mit einer Düngung zuführen. Organische Gartendünger werden nicht so schnell freigesetzt und sollten daher schon Anfang März in die Baumscheibe eingearbeitet werden. Schneller werden mineralische Dünger freigesetzt, die Sie Ende März ausstreuen und oberflächlich einarbeiten. Neben mineralischem Langzeitdünger eignen sich auch

  • spezielle Obstdünger mit hohem Kaliumgehalt,
  • Kompost oder
  • Hornspäne.

Obstbäume pflanzen, aber nur bei frostfreiem Wetter

Möchten Sie Ihren Bestand an Obstbäumen aufforsten und sind im Herbst nicht dazu gekommen, pflanzen Sie bei frostfreiem Wetter im März Kirschen, Zwetschgen, Äpfel, Birnen, Pfirsich und Aprikose. Die Ausbreitung der Wurzeln fördern Sie, indem Sie die Topfballen oder die nackte Wurzel mehrere Stunden vor dem Einpflanzen wässern. Heben Sie das Pflanzloch groß genug aus und schlagen Sie einen Pfahl ein, an den Sie das Bäumchen mit einer Juteschnur oder einem elastischen Band anbinden. Die Wurzeln entwirren Sie vor dem Einpflanzen. Treten Sie die Erde gut fest und wässern Sie die Bäumchen.

Rückschnitt von Beerensträuchern: So fördern Sie eine gute Ernte

Bei Kulturheidelbeeren wachsen die Früchte an den einjährigen Seitenzweigen. Um die Fruchtbildung zu fördern, schneiden Sie die verzweigten Spitzen kurz über den einjährigen Trieben ab. Da sich an älteren Trieben nur noch kleine, mickrige Früchte bilden, entfernen Sie diese Partien dicht an der Triebbasis. Schwache Jungtriebe bringen keine Früchte und werden ebenfalls ein Opfer der Gartenschere.

Tipp: Fruchtbare Seitentriebe fördern Sie, indem Sie ältere Triebe auf Kniehöhe abschneiden. Die Triebe verzweigen sich dann besser.

Brombeeren sind zwar ziemlich pflegeleicht, doch auf den Trieben, die im Vorjahr getragen haben, siedeln sich Brombeermilben an. Im Frühjahr gehen diese Schädlinge auf die Blütenknospen der Jungtriebe über und verderben Ihnen die Ernte. Spätestens vor dem neuen Austrieb schneiden Sie die zweijährigen Triebe, erkennbar an der dunklen Rinde, in Bodennähe ab. Pro Pflanze binden Sie fünf bis sechs Jungtriebe an einem Rankgerüst fest und kürzen die Seitentriebe bis auf zwei Knospen ein.

Ihre Himbeeren benötigen ebenfalls eine Verjüngungskur, bei der Sie die Triebe aus dem Vorjahr bodennah abschneiden. Von den jungen Trieben lassen Sie pro Quadratmeter acht bis zwölf Ruten stehen.

Mulchen der Beerensträucher: Verringern Sie die Verdunstung

Ihre Beerensträucher müssen Sie weniger gießen, wenn Sie sie im März mulchen. Als Mulchschicht eignet sich eine Mischung aus Kompost und gehäckseltem Strauchschnitt. Die Feuchtigkeit wird besser gespeichert, während die Mulchschicht beim Verrotten gleichzeitig wertvolle Nährstoffe liefert. Nachdem Sie Ihren Rasen geschnitten haben, verwenden Sie den angetrockneten Rasenschnitt zum Mulchen.

Pflege der Erdbeeren: Sorgen Sie für eine frühe Ernte

Im Erdbeerbeet lockern Sie vorsichtig den Boden auf, damit er durchlässiger für Nässe wird. Dabei entfernen Sie verrottete Blätter von den Erdbeerpflanzen und das zwischen den Reihen wachsende Unkraut. Um den Boden zu erwärmen und eine frühzeitige Blüte zu fördern, decken Sie den Boden mit schwarzer Lochfolie ab. Die Folie entfernen Sie, wenn die ersten Blüten erscheinen.

Arbeiten im Ziergarten: Freude am Grünen und Blühen

Rückschnitt ZiersträucherIm Ziergarten gibt es im März schon ziemlich viel zu tun. Der Rasen wird zum ersten Mal vertikutiert und geschnitten, auch die Rosen brauchen einen Rückschnitt. Die ersten Pflanzen kommen in die Erde und eine Düngung ist notwendig.

Pflege des Rasens: Sorgen Sie für einen kräftigen Wuchs

Ihren Rasen harken Sie im März gut ab. Unkräuter wie Löwenzahn stechen Sie mit dem Unkrautstecher aus. Mähen Sie den Rasen möglichst kurz ab, damit er sich besser vertikutieren lässt. Um Moos und Rasenfilz zu beseitigen und für eine gute Belüftung zu sorgen, vertikutieren Sie den Rasen. Die Grasnarbe darf durch die Messer des Vertikutierers maximal zwei bis drei Millimeter tief eingeritzt werden. Den Vertikutierer bewegen Sie quer und längs über den Rasen. Ende März kann der Rasen einen weiteren Schnitt vertragen. Um einen guten Wuchs zu fördern, bekommt er im März seine erste Düngung. Kahle Stellen füllen Sie mit Rasensamen auf.

Rückschnitt für Blühpflanzen: Fördern Sie die Blüte

Damit Ihre Rosen Sie im Sommer mit einer üppigen Blütenpracht erfreuen, brauchen sie im März einen Rückschnitt. Die richtige Zeit ist, wenn die Forsythien ihre ersten Blüten zeigen. Die Triebe schneiden Sie bis auf drei bis fünf Knospen zurück. Die Rosen kontrollieren Sie dabei gleich auf Befall mit Rosenrost, Sternrußtau oder Mehltau. Die befallenen Pflanzenteile schneiden Sie großzügig ab. Das Schnittgut gehört nicht auf den Kompost, sondern in den Restmüll oder wird verbrannt.

Von Kirschlorbeer schneiden Sie die geschädigten Triebe ab und kürzen die zu langen Triebe ein. Um die Knospen nicht zu verletzen, verwenden Sie eine Gartenschere, aber auf keinen Fall eine Heckenschere. Zu üppig wachsende Clematis schneiden Sie nur schwach zurück, damit die Blüte nicht gefährdet wird. Einen Rückschnitt brauchen auch Heidekraut und Lavendel, bei denen Sie die Triebe in Bodennähe einkürzen.

Zierpflanzen, die im März in die Erde können

Bodendecker erleichtern Ihnen die Arbeit und erfreuen gleichzeitig mit schönen Blättern und üppiger Blütenpracht. Sie vermehren sich schnell und lassen sich teilen, wenn sie bereits üppig gewachsen sind. Lockern Sie den Boden gut auf, pflanzen Sie die Bodendecker ein und gießen Sie alles gut an.

Blütenstauden, die im Sommer oder im Herbst blühen, pflanzen Sie im März. Topfballen weichen Sie vorher im Wasser gut ein und entwirren die Wurzeln. Heben Sie die Pflanzlöcher groß genug aus, drücken Sie die Erde gut an und wässern Sie die Pflanzen.

Lücken in Ihren Blumenbeeten lassen sich gut mit Hornveilchen auffüllen, die frostunempfindlich und ziemlich pflegeleicht sind. Die mit den Stiefmütterchen verwandten Pflanzen freuen sich über einen sonnigen Standort.

Düngung für Ihre Zierpflanzen

Zwiebelgewächse wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen haben einen hohen Nährstoffbedarf und freuen sich im März über einen mineralischen Volldünger wie Blaukorn. Den Dünger verwenden Sie nur sparsam und bringen ihn aus, sobald sich die ersten Blätter zeigen.

Eine Düngung mit Kompost, den Sie etwa zwei bis drei Zentimeter hoch verteilen und einarbeiten, brauchen auch Ihre Staudenbeete. Ungefähr zwei Wochen nach der Kompostierung erfolgt die zweite Düngung mit mineralischem und organischem Dünger.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Alin – adobe.stock.com
  • © zhenya – adobe.stock.com
  • © exclusive-design – adobe.stock.com
  • © felinda – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr

Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr

Gartenkalender Januar: Grundlagen für den erfolgreichen Start in das neue Gartenjahr

Gartenkalender Januar: Grundlagen für den erfolgreichen Start in das neue Gartenjahr

Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert

Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Arbeiten im Gemüsegarten: jetzt die ersten Beete bestellen
    • Die erste Aussaat ins Freiland: Sichern Sie sich eine frühe Ernte
    • Jungpflanzen auspflanzen, sobald es nicht mehr zu kalt ist
    • Zwiebeln in die Erde: So ist die Ernte schon im Sommer sicher
    • Vorkultivierte Pflanzen pflegen: fit machen für das Freiland
    • Vorkultur: frostempfindliche Pflanzen vorziehen
    • Rückschnitt für die Kräuter: Sorgen Sie für üppiges Wachstum
    • Kartoffeln vorkeimen: So ernten Sie früher Kartoffeln
  • Arbeiten im Obstgarten: Gute Vorbereitung sorgt für üppigen Fruchtansatz
    • Obstbäume düngen: Fruchtbildung fördern
    • Obstbäume pflanzen, aber nur bei frostfreiem Wetter
    • Rückschnitt von Beerensträuchern: So fördern Sie eine gute Ernte
    • Mulchen der Beerensträucher: Verringern Sie die Verdunstung
    • Pflege der Erdbeeren: Sorgen Sie für eine frühe Ernte
  • Arbeiten im Ziergarten: Freude am Grünen und Blühen
    • Pflege des Rasens: Sorgen Sie für einen kräftigen Wuchs
    • Rückschnitt für Blühpflanzen: Fördern Sie die Blüte
    • Zierpflanzen, die im März in die Erde können
    • Düngung für Ihre Zierpflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Von Wiesenschaumkraut bis Gartenschaumkraut – was kann man damit machen?
    Von Wiesenschaumkraut bis Gartenschaumkraut – was kann man damit machen?
    9. Juli 2023
  • Alles, was Sie über Stauden wissen sollten
    Alles, was Sie über Stauden wissen sollten
    24. Februar 2022
  • Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
    Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
    17. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz