Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartenmonat / September / Gartenkalender September: Ernten und Vorbereiten für den Winter
Feb. 07
September

Gartenkalender September: Ernten und Vorbereiten für den Winter

  • 7. Februar 2022
  • Sabine
  • September

Der September ist Erntezeit für viele Obst- und Gemüsesorten. Verschiedene Pflanzen im Ziergarten erfreuen mit ihren Blüten und einige Gehölze brauchen einen Rückschnitt.

Arbeiten im Gemüsegarten: Ernte kurz vor dem Abschluss

ZuckermaisIm September steht die Ernte vieler Gemüsesorten kurz vor dem Abschluss. Sind die Beete abgeerntet, ist die Gründüngung sinnvoll. Wühlmäuse lassen keine Ruhe und legen ihre Vorräte für den Winter an.

Pflege für Tomaten und Paprika: Blüten entfernen

Von Tomaten und Paprika brechen Sie im September die noch vorhandenen Blüten aus, da die Pflanzen sonst zu viel Energie verbrauchen. Die vorhandenen Früchte reifen besser und werden größer, wenn an einer Pflanze insgesamt nicht mehr als fünf bis sechs Fruchtstände vorhanden sind. Gönnen Sie Ihren Tomaten und Paprikapflanzen noch eine Düngung mit Brennnesseljauche und entfernen Sie die vergilbten Blätter.

Empfindliches Gemüse ernten: Schutz vor Frost

Verschiedene Gemüsesorten wie

  • Gurken,
  • Zucchini,
  • Kürbis,
  • Tomaten oder
  • Paprika

vertragen keinen Frost und müssen vor den ersten Nachtfrösten geerntet werden. Haben Sie Gurken, Tomaten oder Paprika im Freiland, ernten Sie die Früchte und lassen sie bei Zimmertemperatur nachreifen. Gurken und Paprika verbrauchen Sie schnell, während Tomaten bei etwa 20 Grad nach und nach reifen.

Tipp: Geben Sie die unreifen Tomaten zusammen mit einem Apfel in einen Gefrierbeutel, um das Nachreifen zu beschleunigen.

Stroh unter Kürbisse: Schutz vor Fäulnis

Ist noch nicht mit Nachtfrösten zu rechnen, können Ihre Kürbisse noch eine Weile reifen. Legen Sie unter die Kürbisse eine Schicht Stroh zum Schutz vor Fäulnispilzen und Verunreinigungen. Das Stroh passt sich an die Konturen der schweren Kürbisse an und verhindert unschöne asymmetrische Verformungen.

Zuckermais auf Reife prüfen: die Nagelprobe

Haben Sie Zuckermais in Ihrem Garten, kann er bald reif sein. Ziehen Sie von den größten Maiskolben die Hüllblätter zur Seite und drücken Sie fest mit dem Daumennagel auf die Körner. Ist der Zuckermais reif, erkennen Sie das an einem austretenden milchig-weißen Saft. Reifen muss der Mais noch, wenn die austretende Flüssigkeit wässrig ist.

Sellerie düngen: für größere Knollen sorgen

Sellerie gehört zu den Starkzehrern, da er einen hohen Nährstoffbedarf hat. Um bei Knollensellerie größere Knollen zu bekommen, vertragen die Pflanzen im September eine Düngung mit verdünnter Beinwell- oder Brennnesseljauche oder alternativ mit Gemüsedünger. Arbeiten Sie den Dünger in den Boden ein und wiederholen Sie die Düngung nach zwei Wochen.

Gründüngung: abgeerntete Beete nicht brach liegen lassen

Gemüsebeete, die Sie abgeerntet haben, bekommen eine Gründüngung, damit sie nicht brach liegen. Mit Winterraps, Gelbsenf oder Ölrettich schützen Sie den Boden vor dem Auslaugen und vor Erosion. Dort, wo Sie in der nächsten Saison Kohl anbauen, verzichten Sie auf die Gründüngung mit Kreuzblütlern, da sie Nahrungskonkurrenten sind. Besser geeignet ist Inkarnatklee oder Phazelia.

Schutz vor Wühlmäusen: Fallen aufstellen

Im September beginnen die Wühlmäuse mit dem Anlegen von Vorräten für den Winter. Um die schädlichen Nager loszuwerden, prüfen Sie, wo die Gänge liegen, und graben Lebendfallen in die Gänge.

Arbeiten im Obstgarten: Ernte und Schutz vor Schädlingen

Äpfel erntenIm Obstgarten warten Äpfel, Birnen, Pfirsiche und Pflaumen auf die Ernte. Das ist eine gute Gelegenheit, um die Bäume vor Schädlingsbefall zu schützen.

Apfelernte: Kranke Früchte entfernen

Viele Apfelsorten ernten Sie im September. Entfernen Sie bei der Ernte kranke Früchte, die mit Apfelschorf oder Faulstellen befallen sind. Die befallenen Früchte müssen Sie nicht immer entsorgen, da sie die Stellen großzügig entfernen können. Diese Früchte müssen rasch verbraucht werden, damit sie nicht weiter verderben.

Leimringe an die Obstbäume: Schutz vor Frostspannern

Im September schützen Sie Ihre Obstbäume mit Leimringen, die Sie um die Stämme legen, vor dem Frostspanner. Im Oktober kriechen die flugunfähigen Weibchen des Schädlings an den Baumstämmen zur Eiablage hoch. Damit die Spanner nicht über Umwege an die Bäume gelangen, versehen Sie auch die Baumpfähle mit Leimringen.

Fallobst wegräumen: Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Vergessen Sie im September nicht, heruntergefallene Äpfel und anderes Fallobst regelmäßig aufzusammeln. Das Fallobst, aber auch ausgeschnittene, mit Raupen befallene Teile von Obst entsorgen Sie nicht auf dem Kompost, sondern in der Biotonne, damit die Schädlinge nicht wieder in den Garten gelangen. Häufig befinden sich in Falläpfeln Raupen des Apfelwicklers, die sich verpuppen und Ihre Äpfel im nächsten Jahr befallen, wenn sie nicht beseitigt werden.

Arbeiten im Ziergarten: Pflege von Stauden und Gehölzen

Rosen düngenDer Ziergarten bringt im September noch eine Reihe von Arbeiten für Gartenfreunde. Während verschiedene Stauden und Gehölze im September erst ihre üppige Blütenpracht entfalten, verlangt der Rasen nach einer Portion Pflege und neue Stauden kommen in die Erde.

Pflege des Rasens: Fit für die neue Saison

Im September kürzen Sie Ihren Rasen auf eine Länge von 5 Zentimetern, um das Faulen zu vermeiden. Kürzer sollten Sie ihn nicht schneiden, da sonst der Kälteschutz für die Wurzeln nicht ausreicht. Harken Sie vor dem Mähen heruntergefallenes Laub vom Rasen, da es ebenfalls die Fäulnisbildung fördert. Lüften Sie staunasse Stellen mit der Grabegabel, damit die Wurzeln wieder gut mit Feuchtigkeit und Sauerstoff versorgt werden.

Sind größere schadhafte Bereiche im Rasen vorhanden, vertikutieren Sie noch einmal und streuen kaliumhaltigen Dünger. Nach einigen Tagen bessern Sie dünne Stellen mit einer Nachsaat aus, bei der Sie den Samen einharken und anschließend bewässern. Auch die Neuanlage von Rasenflächen kann im September erfolgen.

Düngung für die Rosen: eine Portion Kalium

Ihre Rosen bekommen im September eine kaliumhaltige Düngung, die als Patentkali bezeichnet wird und wenig Chlorid enthalten sollte. Das Verholzen der Triebe und die Einlagerung von Zellsaft in den Pflanzenzellen werden durch Kalium gefördert. Die Rosentriebe werden resistenter gegen Frost. Streuen Sie den Dünger um die Pflanzen und harken Sie ihn ein.

Pflanzzeit für Blumenzwiebeln: üppige Blütenpracht im Frühjahr

Blumenzwiebeln wie

  • Tulpen,
  • Narzissen,
  • Osterglocken,
  • Schneeglöckchen,
  • Krokusse oder
  • Blaustern

bringen Sie im September in die Erde, um in der nächsten Saison eine schöne Blütenpracht zu bekommen. Wählen Sie einen sonnigen Standort, damit die Zwiebeln für ihre Entwicklung viel Licht abbekommen. Lediglich Schneeglöckchen, Winterlinge oder Märzenbecher freuen sich über einen schattigen Standort unter laubabwerfenden Bäumen. Die Pflanztiefe sollte das Zwei- bis Dreifache der Höhe der Zwiebel ausmachen. Ist der Boden feucht, arbeiten Sie etwas Sand ein, um das Faulen der Zwiebeln zu verhindern.

Tipp: Haben Sie es in Ihrem Garten mit Wühlmäusen zu tun, machen Sie Ihre Blumenzwiebeln wühlmaussicher, indem Sie sie mit einem Wühlmauskorb in die Erde bringen.

Pflege für Dahlien und Chrysanthemen: der richtige Schnitt

Von Ihren Dahlien schneiden Sie regelmäßig die verblühten Blüten oberhalb des zweiten Blattes ab, um die Bildung neuer Knospen zu fördern.

Um bei Ihren Chrysanthemen eine üppige Blütenpracht mit größeren Blüten zu bekommen, dünnen Sie zu dichte Blütenansätze aus. Entfernen Sie die Knospen mit den Fingern und lassen Sie pro Trieb nur eine stehen.

Rückschnitt für Blauregen: zu hohen Wuchs verhindern

Blauregen erfreut im Herbst noch mit seinen herrlichen Blütentrauben, doch benötigt er einen Rückschnitt, damit er nicht zu üppig wuchert. Alle zwei Monate nach der Blüte kürzen Sie die blütentragenden Zweige auf 30 bis 50 Zentimeter ein. Sich bildende neue Triebe brechen Sie vor der Verholzung aus, um die Blütenbildung zu fördern und ein zu starkes Wuchern zu verhindern.

Gladiolen und Fresien aus der Erde: Faulen verhindern

Die Knollen von Fresien und früh blühenden Gladiolen nehmen Sie im September aus der Erde, um das Faulen zu verhindern. Mit einer Grabegabel nehmen Sie die Knollen vorsichtig heraus, um sie dann noch für einige Tage in der Sonne trocknen zu lassen. Entfernen Sie nach dem Abtrocknen die Erde und kürzen Sie die oberirdischen Pflanzenteile auf 10 Zentimeter ein. In einem warmen, luftigen Raum lagern Sie die Knollen in Stiegen nicht zu dicht für den Winter ein.

Stauden und Gräser pflanzen: gutes Anwachsen sichern

Stauden und Gräser haben im September ihr oberirdisches Wachstum abgeschlossen und können an einen anderen Standort umgepflanzt werden. Möchten Sie Ihren Garten mit neuen Stauden und Gräsern gestalten, ist jetzt die richtige Zeit dafür. Beachten Sie die Ansprüche an den Standort und heben Sie die Pflanzlöcher groß genug aus. Schützen Sie Gräser mit einer Drainageschicht aus Sand oder Kies vor Nässe.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © yakovlevadaria – adobe.stock.com
  • © ArtCookStudio – adobe.stock.com
  • © kaninstudio – adobe.stock.com
  • © Ingo Bartussek – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gartenkalender August: Die Arbeit geht weiter

Gartenkalender August: Die Arbeit geht weiter

Gartenkalender Juli: viel Arbeit im Nutz- und Ziergarten

Gartenkalender Juli: viel Arbeit im Nutz- und Ziergarten

Gartenkalender Oktober: Zeit für Wintervorbereitungen

Gartenkalender Oktober: Zeit für Wintervorbereitungen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Arbeiten im Gemüsegarten: Ernte kurz vor dem Abschluss
    • Pflege für Tomaten und Paprika: Blüten entfernen
    • Empfindliches Gemüse ernten: Schutz vor Frost
    • Stroh unter Kürbisse: Schutz vor Fäulnis
    • Zuckermais auf Reife prüfen: die Nagelprobe
    • Sellerie düngen: für größere Knollen sorgen
    • Gründüngung: abgeerntete Beete nicht brach liegen lassen
    • Schutz vor Wühlmäusen: Fallen aufstellen
  • Arbeiten im Obstgarten: Ernte und Schutz vor Schädlingen
    • Apfelernte: Kranke Früchte entfernen
    • Leimringe an die Obstbäume: Schutz vor Frostspannern
    • Fallobst wegräumen: Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
  • Arbeiten im Ziergarten: Pflege von Stauden und Gehölzen
    • Pflege des Rasens: Fit für die neue Saison
    • Düngung für die Rosen: eine Portion Kalium
    • Pflanzzeit für Blumenzwiebeln: üppige Blütenpracht im Frühjahr
    • Pflege für Dahlien und Chrysanthemen: der richtige Schnitt
    • Rückschnitt für Blauregen: zu hohen Wuchs verhindern
    • Gladiolen und Fresien aus der Erde: Faulen verhindern
    • Stauden und Gräser pflanzen: gutes Anwachsen sichern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die Rasenpflege über das ganze Jahr
    Die Rasenpflege über das ganze Jahr
    3. Juli 2022
  • Blitzeblank – Balkongeländer reinigen
    Blitzeblank – Balkongeländer reinigen
    28. April 2021
  • So wird Gartenkompost richtig verwendet
    So wird Gartenkompost richtig verwendet
    17. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz