Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Gartenplanung – 5 Schritte zum Traumgarten
Mai 08
Gartenplanung

Gartenplanung – 5 Schritte zum Traumgarten

  • 8. Mai 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Uns Deutschen wird nachgesagt, ein ordentliches Völkchen zu sein. Da ist es nur recht und billig, wenn auch der Garten ordentlich geplant wird. Doch mit Ordnung alleine hat eine Gartenplanung nichts zu tun. Denn nur wer vorher plant, kann den Garten seiner Träume verwirklichen und dafür sorgen, dass alles so wächst, wie man es sich vorstellt. Das bedeutet nicht, dass Sie Ihren Garten nicht so anlegen können, wie Sie das möchten. Die folgenden Tipps sollen nur Anregungen für eine ideale Planung geben.

Schritt 1: Wichtige Fragen im Vorfeld klären

Planung GartenStellen Sie sich vor Beginn der Gartenplanung daher folgende Fragen:

  • Möchte ich einen Ziergarten, einen Nutzgarten oder eine Mischung aus beidem?
  • Wird ein bestimmter Gartenstil bevorzugt? Beispiele sind unter anderem ein mediterraner Garten, ein Naturgarten, ein Bauerngarten, ein asiatischer Garten, ein Cottage Garten etc.
  • Ist bereits eine Terrasse vorhanden oder muss ich dafür extra Platz einrechnen?
  • Ist der Garten groß genug, damit ich auch wirklich all das, was ich vorhabe, unterbringen kann?
  • Sind bereits Elemente im Garten, die ich mit übernehmen kann, beispielsweise Hecken, Bäume, Gartenhäuschen etc.?
  • Welche Ausrichtung hat mein Garten? Scheint hier überwiegend die Sonne oder gibt es auch größere schattige Bereiche?
  • Habe ich die nötige Zeit, um mich um den Garten zu kümmern und diesen zu pflegen?
  • Bin ich immer zuhause, um den Garten regelmäßig zu gießen oder wäre ein automatisches Gießsystem sinnvoll?

Schritt 2: Bestandsskizze anfertigen

Skizze GartenplanungEine gute Gartenplanung beginnt mit dem Zeichnen einer Skizze. Diese sollte möglichst maßstabsgetreu sein, damit später die Dimensionen stimmen. Hier hat sich ein Maßstab von 1:50 gut bewährt. Das bedeutet, dass ein 1 Zentimeter auf dem Papier 50 Zentimeter im Original entsprechen. Misst Ihr Garten in der Länge beispielsweise 10 Meter, sind das auf dem Papier 20 Zentimeter. Sollte Ihr Garten so groß sein, dass er in diesem Maßstab nicht aufs Papier passt, wählen Sie einen kleineren Maßstab.

Haben Sie die Umrisse erstellt, zeichnen Sie all das in die Skizze ein, das im Garten bleiben soll. Dazu gehören zum Beispiel die Terrasse, ein Gartenhäuschen, ein Teich, eine Hecke, Bäume etc.

Schritt 3: Neue Elemente in die Skizze einfügen

Gartenplanung ElementeNachdem Sie die Bestandsskizze angefertigt haben, können Sie nun daran gehen, Ihre Wünsche einzuarbeiten.

  • Wo sollen welche Beete hin bzw. wo sind diese sinnvoll (Sonne, Schatten)?
  • Welche Beete planen Sie? Blumen- bzw. Staudenbeete, Gemüsebeete, Kräuterbeete, Steingarten etc.
  • Wollen Sie Hecken, Bäume und Büsche anpflanzen? Denken Sie hier daran, für diese Pflanzen mehr Platz einzuplanen, da diese mit der Zeit sehr groß werden können.
  • Möchten Sie Ihre Terrasse vergrößern oder zusätzliche Sitz- und Liegeflächen im Garten schaffen?
  • Vielleicht haben Sie Lust, einen Teich anzulegen? Wenn ja, zeichnen Sie ein, wo dieser seinen Platz findet.
  • Werden Sichtschutze zu Nachbargrundstücken benötigt?
  • Soll womöglich ein kleiner Spielplatz mit Sandkasten für die Kinder oder Enkel entstehen?
  • Planen Sie einen Zierrasen oder gar eine wilde Blumenwiese?
  • Brauchen Sie Platz für Gartenhäuschen, Pavillons, Geräteschuppen oder ein Gewächshaus?
  • Haben Sie Ideen für weitere Gartenelemente, wie etwa ein Hoch- oder Frühbeet, einen Bachlauf, eine Trockenmauer, einen Kompostplatz, eine Kräuterschnecke, eine Pergola etc.?

Damit Sie beim Planen und Einzeichnen variieren und ausprobieren können, sollten Sie die zusätzlichen Elemente auf ein neues Papier zeichnen und diese ausschneiden, sodass Sie sie immer wieder neu auf dem Plan anordnen können. Alternativ legen Sie eine durchsichtige Folie auf den Plan, zeichnen die Elemente mit einem wasserlöslichen Stift ein und können so ebenfalls immer wieder neu ausprobieren, wo was am besten passt.

Schritt 4: Pflanzen auswählen

Gartenplanung PflanzenWenn Sie wissen, wo welche Beete hinkommen sollen, wird es Zeit, sich um die Pflanzenauswahl Gedanken zu machen. Hier sollten Sie ebenfalls ein wenig Struktur hineinbringen, damit die Pflanzen auch gesund und üppig wachsen. Folgende Punkte gilt es zu beachten:

  • Bei Nutzpflanzen ist es wichtig zu wissen, welche Pflanzen Sie in Mischkultur anbauen können und welche nicht. Sollten Sie wild durcheinander säen und pflanzen, dann kann es passieren, dass sich die Pflanzen die Nährstoffe streitig machen und anfälliger für Krankheiten und Schädlinge werden. Am besten geht die Auswahl nach Pflanzengattungen. Gleiche Gattungen sollten nicht direkt nebeneinander gesetzt werden. Dazu gehören Nachtschattengewächse (z. B. Tomaten, Paprika, Kartoffeln), Kreuzblütler (Blumenkohl, Meerrettich, Senf), Lauchgewächse (Zwiebeln, Porree, Knoblauch), Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen), Doldenblütler (Karotten, Sellerie, Fenchel) und Korbblütler (Kopfsalat, Endiviensalat, Eisbergsalat). Welche Pflanzen besonders gut miteinander harmonieren, sollten Sie von Pflanze zu Pflanze eruieren.
  • Bei der Auswahl von Blumen und Stauden ist immer darauf zu achten, dass die hohen Pflanzen im Beet hinten zu finden sind und die kleinen vorne. Ganz klar: Wäre es andersherum, würden sie die kleinen Pflanzen ja gar nicht sehen. Achten Sie beim Bepflanzen der Zierbeete aber auch immer auf die Ansprüche der Pflanzen an den Boden und an die Lichtverhältnisse.
  • Möchten Sie Bäume und Büsche pflanzen, ist es wichtig zu wissen, wie groß die Gehölze einmal werden. Entsprechend sollten diese in den Garten integriert und nicht zu nah an Grundstücksgrenzen und am Haus gepflanzt werden. Auch ist darauf zu achten, dass die Pflanzen mit zunehmender Größe mehr Schatten werfen.

Schritt 5: An die Praktikabilität denken

Abschlussplanung GartenBeim Planen eines Gartens sollten Sie unbedingt daran denken, dass die grüne Oase auch praktisch angelegt und unnötige Arbeit vermieden wird. Folgende Punkte sind dabei zu beachten:

  • Lassen Sie zwischen Sitzplätzen und duftenden Stauden und Blumen etwas Platz, um nicht von Insekten umschwirrt zu werden.
  • Planen Sie im Garten kurze Wege ein, besonders wenn es um den Transport von Gartengeräten oder Gartenmöbeln geht.
  • Sorgen Sie schon von Beginn an dafür, dass so wenig Arbeit wie möglich anfällt. Beispielsweise beim Thema Unkrautjäten: Beete mit Mulch unterdrücken das Wachstum.
  • Denken Sie auch beim Anlegen von Wegen daran, einen Unkrautstopp einzufügen.
  • Verwenden Sie Gartenmöbel, die leicht zu pflegen sind.
  • Denken Sie daran, dass Gartengeräte Platz brauchen, um verstaut zu werden. Rasenmäher, Vertikutierer & Co. benötigen auch im Winter einen geschützten Raum.
  • Nutzen Sie Terrassenbeläge, die sich leicht reinigen lassen und bei denen Unkraut nicht durch die Fugen wachsen kann.
  • Planen Sie einen Teich nicht direkt neben einem Baum um zu vermeiden, dass permanent Laub und Zweige hineingeweht werden.
  • Installieren Sie eine automatische Bewässerungsanlage so, dass sie mit wenigen Geräten alle Gartenbereiche erreichen können und kein Wasser ungenutzt verloren geht.
  • Platzieren Sie einen Kompostplatz so, dass er nicht direkt an Ihre Terrasse und auch nicht direkt an die Terrasse des Nachbarn grenzt. Kompostplätze sind im hinteren Gartenbereich gut aufgehoben.
  • Achten Sie bei der Auswahl der Pflanzen auf die Toxizität, gerade dann, wenn kleine Kinder oder Tiere den Garten mitnutzen.
  • Vergessen Sie nicht, Gemüsebeete und bestimmte Pflanzen vor Schädlingen zu schützen. Wühlmäuse, Schnecken und auch Vögel können durch Maßnahmen wie Pflanzkörbe, Schneckenzäune und Schutznetze ferngehalten werden.

Unser Tipp zum Schluss: Legen Sie sich einen zusätzlichen Beetplan an, in dem Sie vermerken, wo welche Zier- und Gemüsepflanzen wachsen. So können Sie immer nachvollziehen, welche Pflanze wo ihren Platz hat und entsprechend der nötigen Pflege handeln. Auch wenn Sie beispielsweise Zwiebelblumen gesteckt haben, die nicht ständig sichtbar sind, wissen Sie immer, wo sich diese befinden und graben sie nicht versehentlich aus.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

4 Kommentare

  1. Maria Mettermann
    11. November 2023 at 16:29 · Antworten

    Platz war bei uns nicht wirklich möglich, als wir noch das alte Garagenhaus hatten. Durch Abbrucharbeiten konnten wir dieses aber loswerden und haben nun viel mehr Platz für Pflanzen und Wiese. Man sollte sich nicht davor scheuen größere Eingriffe zu tätigen.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Martin
    13. Dezember 2023 at 16:50 · Antworten

    Gartengestaltung kann eine wunderbar kreative Aufgabe sein. Die Idee, den Garten erst zu planen und dann zu pflanzen, bringt Struktur und Bedachtsamkeit in den Prozess. Das Sammeln und Nutzen von Regenwasser, wie von OBI vorgeschlagen, ist ein cleverer Weg, um Ressourcen zu schonen. Und warum nicht auch mal eigene Gartenmöbel aus Paletten bauen? Bei all diesen Überlegungen sollte man jedoch nie vergessen, dass der Garten ein Ort zum Entspannen und Genießen sein sollte.

    No votes yet.
    Please wait...
  3. Marie Busch
    25. Januar 2024 at 09:28 · Antworten

    Wir möchten kommenden Sommer unseren Garten auf Vordermann bringen. Dafür möchten wir unter anderem unseren Garten planen lassen. Diese 5 Schritte werden wir dabei auf jeden Fall beherzigen.

    No votes yet.
    Please wait...
  4. Moritz_berg1
    9. Februar 2024 at 10:49 · Antworten

    Sie haben recht, die Planung und eine genaue Skizze des Gartens ist wirklich sehr wichtig, um auch später nicht in unnötigen Stress zu gefallen. Man sollte die Ideen genau mit dem Gartenbauer abklären und gemeinsam arbeiten. Wir werden für unser Haus, zusätzlich noch einen Garten planen und im Sommer viel Zeit verbringen. Vielen Dank!

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © artdee2554 – adobe.stock.com
  • © Syda Productions – adobe.stock.com
  • © luckybusiness – adobe.stock.com
  • © ronstik – adobe.stock.com
  • © irklig – adobe.stock.com
  • © Stephen VanHorn – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern

4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schritt 1: Wichtige Fragen im Vorfeld klären
  • Schritt 2: Bestandsskizze anfertigen
  • Schritt 3: Neue Elemente in die Skizze einfügen
  • Schritt 4: Pflanzen auswählen
  • Schritt 5: An die Praktikabilität denken

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Welcher Rasen für welche Zwecke?
    Welcher Rasen für welche Zwecke?
    27. August 2021
  • Gewächshaus als Gemüselager: Was Sie einlagern können und was Sie beachten sollten
    Gewächshaus als Gemüselager: Was Sie einlagern können und was Sie beachten sollten
    30. Juli 2022
  • Regel-Saatgut-Mischungen Rasen: Garant für gute Qualität
    Regel-Saatgut-Mischungen Rasen: Garant für gute Qualität
    3. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz