Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies
März 18
Permaveggies

Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies

  • 18. März 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Bestimmte Gemüsesorten können Sie immer wieder ernten, ohne sie neu aussäen oder pflanzen zu müssen. Diese mehrjährigen Gemüsesorten, auch Permaveggies genannt, sparen Zeit und Geld. Allerdings eignen sich nicht alle Gemüsesorten dazu, da einige Sorten nur einjährig sind.

Permaveggies für mehrjährige Kultur: etwas Geduld bei der Anzucht

Permaveggie Haben Sie wenig Zeit, jedes Jahr neue Gemüsepflanzen auszusäen oder zu pflanzen, ist mehrjähriges Gemüse hervorragend geeignet. Es macht zwar mehr Arbeit, diese Sorten anzuziehen, doch werden Sie Jahr für Jahr mit frischem Gemüse belohnt. Einige dieser Sorten können sogar noch in den Wintermonaten geerntet werden und Sie mit frischen Vitaminen versorgen. Bereits beim Kauf der Samen müssen Sie darauf achten, dass es sich um die geeigneten Sorten handelt. F1-Hybride werden so gezüchtet, dass sie keine fruchtbaren Samen hervorbringen und nur ein Jahr lang geerntet werden können. Damit die Kultur der mehrjährigen Sorten erfolgreich ist, kommt es auf

  • die Aussaat in Samenschalen,
  • das Pikieren in kleinen Töpfen,
  • das Auspflanzen ins Freiland und
  • die richtige Pflege

an. Einige Sorten eignen sich nicht nur für das Freiland, sondern aufgrund eines geringen Platzbedarfs auch für Balkon oder Terrasse und die Kultur im Kübel.

Mehrjährige Gemüsesorten: Ansprüche an Standort und Pflege beachten

Es gibt einige Gemüsesorten, die ihrem Standort mehrere Jahre treu bleiben und immer wieder geerntet werden können. Sie sind teilweise leicht zu kultivieren und stellen keine hohen Ansprüche für die Pflege. Andere Sorten können noch nicht gleich im ersten Jahr geerntet werden, da sie sich erst kräftigen müssen. Auch verschiedene alte und wenig bekannte Gemüsesorten sind mehrjährig.

Wilder Spinat oder Guter Heinrich: junge Triebe und Blätter verwendbar

Wilder SpinatDer Wilde Spinat wird auch als Guter Heinrich bezeichnet und ist mehrjährig. Von ihm können Sie die jungen Blätter und Triebe ernten, bevor die Pflanze blüht. Die Blätter eignen sich für Salate und Smoothies, aber auch für Tee. Sie sind reich an Eisen, sekundären Pflanzenstoffen und verschiedenen Vitaminen. Auch für Umschläge bei Hautkrankheiten und zur Behandlung eines Eisenmangels sind die Blätter geeignet.

 

Winterheckenzwiebel: ab April ins Freiland

WinterheckenzwiebelVon der Winterheckenzwiebel ernten Sie nicht nur die Zwiebeln, sondern auch die an Schnittlauch erinnernden Blätter. Die Winterheckenzwiebel kann vorgezogen und dann ab April ins Freiland gepflanzt werden. Der Pflanzabstand sollte bei zehn Zentimetern liegen. Gute Nachbarn im Gemüsebeet sind Möhren. Im Winter ziehen sich die Zwiebeln zurück und sollten mit Reisig vor Kälte geschützt werden. Die Zwiebeln und Blätter eignen sich für Salate, Suppen, aber auch für Fleisch- und Fischgerichte.

 

Spargel: das begehrte Edelgemüse mit höheren Ansprüchen

SpargelSpargel ist eine mehrjährige Gemüsepflanze, die allerdings etwas höhere Ansprüche an die Kultur stellt. Er braucht einen sandigen Boden und kann von Mitte April bis zum 24. Juni gestochen werden. Die Beete müssen Sie anhäufeln, damit sich die edlen Stangen gut ausbilden. Erst im dritten Jahr können Sie Spargel ernten. Nach dem Ende der Ernteperiode benötigt der Spargel Ruhe.

 

 

Rhabarber: Ernten erst nach dem dritten Jahr

RhabarberAuch Rhabarber erfordert Geduld, bis Sie ihn ernten können. Er benötigt viel Platz, einen nahrhaften, gleichbleibend feuchten Boden und einen halbschattigen Standort. Erst nach dem dritten Jahr sollten Sie Rhabarber ernten, da sich die Pflanzen dann gekräftigt haben und die Erträge höher ausfallen. Rhabarber wird vom Mai bis zum 24. Juni geerntet. Danach hat er eine hohe Konzentration an Oxalsäure und ist ungenießbar. Er benötigt dann Zeit, um sich für die nächste Saison zu regenerieren. Bis zu acht Jahren können Sie Rhabarber ernten.

 

Ewiger Kohl: keine hohen Ansprüche und Ernte fast das ganze Jahr über

Ewigen KohlEwigen Kohl können Sie nicht aussäen, da die Pflanze so gezüchtet wurde, dass sie nicht blüht. Sie kaufen Jungpflanzen und setzen sie in ausreichendem Abstand ins Beet, da sie eine beachtliche Größe erreichen können. Ewiger Kohl ist wie Wirsing- oder Grünkohl verwendbar und wird noch größer als Grünkohl. Sie ernten von den Pflanzen die Blätter, was fast das gesamte Jahr über möglich ist. Durch Stecklinge kann Ewiger Kohl vermehrt werden. Im Winter, bei tiefen Minustemperaturen und längeren Frosttemperaturen ist ein Frostschutz sinnvoll.

 

Topinambur: Wurzelsperre sinnvoll

TopinamburTopinambur bringt hübsche gelbe Blüten hervor und erinnert an Sonnenblumen. Essbar sind die Knollen, die ähnlich wie Kartoffeln verwendet werden können und einen süßlichen Geschmack haben. Bei Topinambur bringen Sie die Knollen ins Beet, die sich dann als Rhizome verbreiten. Da sich Topinambur schnell im gesamten Garten ausbreiten kann, vergessen Sie nicht die Wurzelsperre. Ab Herbst ist die Ernte der Knollen möglich. Auch im Winter, wenn es frostfrei ist, können Sie ernten.

 

Artischocken: lieben Wärme und sonnigen Standort

ArtischockenArtischocken sind eine echte Delikatesse und erfreuen auch mit schönen Blüten, wenn sie nicht geerntet werden. Die zu den Disteln gehörenden Pflanzen sind im mediterranen Raum beheimatet und benötigen daher einen warmen, geschützten, sonnigen Standort. Geerntet werden die Blütenköpfe, während die Pflanzen bis zu vier Jahre im Beet bleiben können. Die Erträge nehmen nach vier Jahren ab. Schützen Sie die Pflanzen mit einer dicken Mulchschicht vor starken Frösten.

 

Knollenziest: pflegeleichte und winterharte Delikatesse

KnollenziestKnollenziest ist ziemlich in Vergessenheit geraten, doch gilt er als Delikatesse. Die unterirdischen, etwas merkwürdig geformten Knollen erinnern in ihrem Geschmack an Schwarzwurzeln oder Artischocken und sind ein ideales Wintergemüse. Ab März können die Knollen ähnlich wie Kartoffeln oder Topinambur ins Beet. Denken Sie an eine Wurzelsperre, damit sich die Pflanzen nicht im gesamten Garten ausbreiten. Die Pflanzen benötigen einen nährstoffreichen, lockeren Boden und einen sonnigen Standort. Ernten können Sie im Herbst, wenn das Laub abgestorben ist.

 

Meerrettich: scharfe Wurzeln mit Senfölen

MeerrettichMeerrettich ist eine der ältesten mehrjährigen Kulturpflanzen und wurde früher auch zu Heilzwecken angebaut. Die scharfen Wurzeln sind reich an antibakteriell wirkenden Senfölen und können das gesamte Jahr über geerntet werden. Jungpflanzen bringen Sie im Herbst ins Beet, doch vergessen Sie nicht die Wurzelsperre, da Sie Meerrettich nicht mehr loswerden, wenn er einmal im Garten ist. Sie können auch die Stauden teilen und sogenannte Fechser zur Vermehrung abstechen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © monjiro – adobe.stock.com
  • © alexshyripa – adobe.stock.com
  • © elxeneize – adobe.stock.com
  • © volff – adobe.stock.com
  • © pokku – adobe.stock.com
  • © joanna wnuk – adobe.stock.com
  • © Eskymaks – adobe.stock.com
  • © PhotoSG – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © Robert Kneschke – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.

Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Permaveggies für mehrjährige Kultur: etwas Geduld bei der Anzucht
  • Mehrjährige Gemüsesorten: Ansprüche an Standort und Pflege beachten
    • Wilder Spinat oder Guter Heinrich: junge Triebe und Blätter verwendbar
    • Winterheckenzwiebel: ab April ins Freiland
    • Spargel: das begehrte Edelgemüse mit höheren Ansprüchen
    • Rhabarber: Ernten erst nach dem dritten Jahr
    • Ewiger Kohl: keine hohen Ansprüche und Ernte fast das ganze Jahr über
    • Topinambur: Wurzelsperre sinnvoll
    • Artischocken: lieben Wärme und sonnigen Standort
    • Knollenziest: pflegeleichte und winterharte Delikatesse
    • Meerrettich: scharfe Wurzeln mit Senfölen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die besten Chinakohl-Sorten: So wählen Sie den idealen Samen aus
    Die besten Chinakohl-Sorten: So wählen Sie den idealen Samen aus
    2. Juli 2024
  • Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon
    Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon
    26. Juli 2021
  • Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen
    Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz