Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt
Aug. 27
Gemüse ernten

Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

  • 27. August 2021
  • Sabine
  • Gemüse

Beim Gemüse in Ihrem Garten kommt es auf den richtigen Zeitpunkt für die Ernte an. Es gilt, den richtigen Reifegrad zu erkennen. Die Tageszeit, zu der Sie ernten, kann sich auf den Geschmack und den Vitamingehalt auswirken.

So ernten Sie: Schädigungen des Gemüses verhindern

Gemüse erntenMit einigen Grundregeln erhöhen Sie die Haltbarkeit Ihres Gemüses:

  • bei trockenem Wetter ernten, da feuchtes Gemüse schnell fault
  • Verletzungen des Gemüses vermeiden, damit sich an den Schadstellen keine Bakterien oder Pilze ansiedeln
  • behutsam vorgehen, um die Pflanze nicht zu schädigen
  • Gemüse an einen kühlen, schattigen Ort bringen

Frühgemüse: Zeitige Ernte sichert gute Qualität

Frühgemüse erntenFrühgemüse, zu dem

  • Kohlrabi,
  • Radieschen,
  • Erbsen,
  • Bohnen,
  • Zucchini,
  • Salat und
  • Gurken

gehören, sollten Sie nicht zu spät ernten, da sonst die Qualität leidet. Schnell könnten Kohlrabi holzig oder Radieschen madig werden. Erbsen werden mehlig, wenn sie zu lange reifen. Bohnen bekommen häufig Fäden und werden zu dick oder zu hart. Sind Zucchini zu groß geworden, schmecken sie nicht mehr und sind faserig. Reifen Gurken zu lange, lagern sich zu viele Bitterstoffe ein und machen die Gurken nahezu ungenießbar.

Spätgemüse: mehr Geschmack durch längere Reifezeit

Spätgemüse erntenSpätgemüse wie

  • Möhren,
  • Rettich,
  • Grün- und Rosenkohl,
  • Pastinaken oder
  • Porree

bekommen erst den richtigen Geschmack, wenn sie länger reifen. Einige dieser Gemüsesorten können Sie bis in den Winter hinein ernten. Grünkohl schmeckt erst richtig gut, wenn er Frost bekommen hat. Er erhält dann mehr Süße und schmeckt weniger intensiv. Um die Erntedauer zu verlängern, decken Sie diese Gemüsesorten vor dem Wintereinbruch mit Laub oder Stroh ab.

Tageszeit für die Ernte: Einfluss auf Geschmack und Vitamine

Gemüse Rote Beete erntenDie Tageszeit der Ernte spielt eine wichtige Rolle beim Geschmack, Vitamingehalt und Nitratgehalt. Nitrat ist ein Nährstoff, den Pflanzen für die Eiweißproduktion benötigen. Dafür ist Licht notwendig. Für den Menschen ist Nitrat jedoch schädlich. Der Nitratgehalt baut sich im Laufe des Tages ab.

Einige Gemüsesorten sollten Sie nachmittags oder abends ernten, da dann der Nitratgehalt geringer ist. Morgens ist der Nitratgehalt wieder höher, da das Gemüse diesen Nährstoff aus dem Boden aufnimmt. Auch Vitamine reichern sich tagsüber bei einigen Gemüsesorten an, weshalb der Vitamingehalt am Nachmittag höher ist.

Möglichst am späten Nachmittag ernten Sie

  • Möhren,
  • Rote Bete,
  • Bohnen,
  • Mangold und
  • Salat.

Die Ernte am Morgen wird hingegen empfohlen für Würzkräuter, da sie tagsüber an Aroma verlieren. Möchten Sie das Gemüse gleich verbrauchen, spielt der Zeitpunkt der Ernte eine untergeordnete Rolle.

Reifegrad erkennen: die richtigen Tricks

Gemüse ReifegradDamit Sie Ihr Gemüse zum richtigen Zeitpunkt ernten, kommt es darauf an, den richtigen Reifegrad zu erkennen. Bei einigen Gemüsesorten sehen Sie an äußeren Merkmalen, ob sie reif für die Ernte sind. Ein Test hilft bei verschiedenen Sorten, um den Reifegrad zu erkennen. Die Übersicht zeigt Ihnen, wann bei den verschiedenen Gemüsesorten der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist:

  • Zwiebeln: Laub wird gelb und knickt um
  • Kohlrabi: sollten tennisballgroß sein, damit sie nicht holzig sind
  • Rhabarber: Blätter sind voll entfaltet
  • Süßkartoffeln: Probeschnitt an der Knolle, wenn die Schnittstelle schnell abtrocknet
  • Zuckermais: Fäden an den Kolben verfärben sich schwarz
  • Kürbis: Klopfprobe, wenn die Frucht hohl klingt
  • Zucchini: Länge von ca. 15 Zentimetern
  • Tomaten: satte rote oder gelbe Farbe; bei grünen Sorten, wenn sich die Füchte weich anfühlen
  • Zuckererbsen: wenn die Schale knackig ist, sodass sie mitgegessen werden kann
  • Rote Bete: Knollen sollten noch klein sein, da sie dann zart sind und süßlich schmecken
  • Kopfsalat und Eisbergsalat: Kopf ist ausgebildet und wird von den umliegenden Blättern geschützt
  • Grüne Bohnen: Bruchkante, wenn Sie die Bohne brechen und die Kante scharf ist (überreif sind die Bohnen, wenn die Bruchkante ausgefranst ist)
  • Paprika: Schoten sind gelb oder rot gefärbt, Paprika können Sie auch schon grün ernten, doch enthalten sie weniger Vitamine und schmecken herb
  • Brokkoli: Einzelknospen sind gut ausgebildet, aber noch fest geschlossen
  • Kartoffeln: Knollen sind gut ausgebildet und Kraut ist vergilbt
  • Möhren: Entfernen Sie mit dem Finger die Erde im oberen Bereich und schauen Sie, ob die Möhre einen Durchmesser von ungefähr 12 Millimetern hat

Wie oft ernten: regelmäßige Ernte fördert Erträge

regelmäßig Ernten BohnenWährend Sie Kürbis komplett abernten, bevor der Frost kommt, sollten Sie andere Gemüsesorten wie Bohnen regelmäßig ernten. Das Gemüse reift zu unterschiedlichen Zeiten und kann über mehrere Wochen oder Monate geerntet werden. Mit der regelmäßigen Ernte fördern Sie das Nachwachsen neuer Früchte. Der Überblick zeigt Ihnen, wie oft Sie bestimmte Gemüsesorten ertnen sollten. Ab wann und wie lange Sie ernten können, hängt davon ab, wann Sie das Gemüse gepflanzt haben.

  • Bohnen: Bei früher Aussaat ernten Sie bereits Ende Juni die ersten Bohnen. Alle zwei bis drei Tage bekommen Sie Nachschub. Tipp: Nachdem Sie die letzten Bohnen abgeerntet haben, schneiden Sie das Kraut dicht über dem Boden ab. Die Wurzeln liefern mit ihren Knöllchen durch den gesammelten Stickstoff wertvollen Dünger.
  • Gurken: Abhängig von der Sorte können Gurken schon zwei Wochen nach der Blüte geerntet werden. Die Schale sollte glatt und gleichmäßig grün sein. Ernten Sie alle zwei bis drei Tage. Lassen Sie die reifen Früchte zu lange an der Pflanze, werden die Folgefrüchte im Frühstadium abgestoßen.
  • Möhren: Ernten Sie Möhren dann, wenn Sie sie verarbeiten möchten. Die noch in der Erde verbliebenen Möhren können dann besser reifen. Graben Sie die Möhren nicht aus, sondern ziehen Sie sie aus der Erde.
  • Kartoffeln: Bereits drei Monate nach der Pflanzung können Sie Kartoffeln ernten. Frühkartoffeln ernten Sie bereits Anfang Juni. Da Frühkartoffeln schlecht lagerfähig sind, ernten Sie nur so viele, wie Sie verbrauchen möchten. Andere Kartoffeln können Sie im Spätsommer komplett abernten.
  • Tomaten: Tomaten ernten Sie je nach Sorte zwischen Juni und Oktober, am besten alle zwei bis drei Tage. Geizen Sie bei der Ernte gleich die Seitentriebe aus, damit die Pflanze genug Kraft für die Fruchtneubildung hat.
  • Zucchini: Ungefähr acht Wochen nach der Keimung ernten Sie die ersten Zucchini. Die Ernte sollte alle zwei bis drei Tage erfolgen, damit die Pflanze immer neue Blüten ausbildet.
  • Pflücksalat: Pflücksalat ernten Sie blattweise. Zupfen Sie immer nur die äußeren Blätter ab. Der Salat kann dann immer wieder nachwachsen.
  • Erbsen: Bei Erbsen beginnen Sie drei Monate nach der Aussaat mit der Ernte. Verarbeiten Sie die jungen Erbsen direkt nach der Ernte, da sie sich nicht lange halten. Ernten sollten Sie alle zwei bis drei Tage.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Stefan Körber – adobe.stock.com
  • © DIA – adobe.stock.com
  • © dean – adobe.stock.com
  • © Viktor Iden – adobe.stock.com
  • © encierro – adobe.stock.com
  • © tab62 – adobe.stock.com
  • © Gabi Lahl – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • So ernten Sie: Schädigungen des Gemüses verhindern
  • Frühgemüse: Zeitige Ernte sichert gute Qualität
  • Spätgemüse: mehr Geschmack durch längere Reifezeit
  • Tageszeit für die Ernte: Einfluss auf Geschmack und Vitamine
  • Reifegrad erkennen: die richtigen Tricks
  • Wie oft ernten: regelmäßige Ernte fördert Erträge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus
    Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus
    29. April 2021
  • Spinatsamen kaufen: die besten Sorten im Überblick + Tipps für die Auswahl
    Spinatsamen kaufen: die besten Sorten im Überblick + Tipps für die Auswahl
    26. April 2023
  • Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?
    Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?
    30. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz